« Wörterbuch/š Die araner mundart Wörterbuch/c »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

t

t, s. .

tad, s. tadə.

tadə, tad, in ńī tādə[1] „nichts“, ńī fĭū tad ē. „Es ist nicht der rede wert,“ O’R. tada: „nothing“.

taxtə, m., „ersticken“, verbals. zu taxtĭm, tachtadh, aus tachtad; W. 798, A. 38.

tā šē n-ə haxtə. „Er ist am ersticken.“

taxtī, p. p. zu einem nicht gebrauchten taxtīm, tachtuighthe, „erwürgt“. – Vgl. tachtĭm.

tā mē taxtī lē tart. „Ich ersticke vor durst.“

taxtĭm, „erwürge, ersticke“, tachtaim; W. 798, St.-B. 121. – Vgl. taxtə, taxtī.

taxtə mē hū. „Ich werde dich erwürgen.“

talə, f., m., „boden, grund, land“, talamh, aus talam; St.-B. 124, Z.-E. 264, W. 806, Atk. 910. – gen. taləvn̥.

ən ciarnə talevn̥.[A 1] „Der grundbesitzer.“ – talə bān. „Land, das drei bis vier jahre unbebaut war.“

taml̥, m., „zeitraum, weile“, tamall, Keat. – Vgl. ām.

taləvn̥, s. talə.

tanī, „dünn“, tanaidhe, aus tanaide; W. 808. – Vgl. kȳl.

tā n c-ēdəx tānī. „Das kleid ist dünn.“

tapə, „schnell“, tapaidh, O’R.

kiŕ ort də hatə gə tapə. „Setze schnell deinen hut auf.“ – tā šē tapə. „Er ist geschickt.“

tarəhr̥, „bohrer“, tarathar; St.-B. 123, Z.-E. 782, W. 810.

tarəv, m., „stier“, tarbh, aus tarb; St.-B. 123, Z.-E. 54, W. 810, Atk. 912. – gen. teŕəv; pl. teŕəv.

tarəv tarvə, m., „vorteil“, tarbha, aus tarba torbe; Z.-E. 884, W. 840, Atk. 912. – Vgl. tarəvəx.

tøŕc gon tarəv. „Umfang ohne nutzen.“ (= viel geschrei und wenig wolle.)

tarəvəx, „vorteilhaft, nützlich“, tarbhach, aus torbach; W. 839. – Vgl. tarəv und ȷī-haŕəvəx.[A 2]

tarn- s. tȧrn̥c und tȧŕnīm.

tarsə,[A 3] „schwelle“. – Vgl. tarsa, O’R. „across“; W. tarsnu, 812.

osklīv n̥ dorss,[A 4] nuəŕ hāniǵ mē eǵ n̥̄ tarsə. „Als ich die schwelle betrat, öffnete sich die thür.“

tart, m., „durst“, tart, Z.-E. 1004, W. 812, Atk. 913. – Vgl. tartwr̥, tartəx.

xøšḱ mē mə hart. „Ich habe meinen durst gestillt.“

tartəx, „durstig“ von tart. – Vgl. tartwr̥.

tartwr̥, „durstig“, tartmhar, O’R. von tart.

tā mē tartwr̥ [tā mē rī hartwr̥]. „Ich bin [sehr] durstig“ [häufiger tā tart orm̥.]

tarvə vid. tarəv „vorteil.“

tau, f., „wähl“, togha, aus toga, togu, Z.-E. 270, W. 833, Atk. 926. – Vgl. tauĭm.

š ī tau nə mænōg. „Sie ist die auserwählte der frauen.“

tauĭm, „wähle“, toghaim, aus togaim, Z.-E. 429, 449, W. 883, Atk. 926. – Vgl. tau. – Vgl. das beispiel unter bæn.

taur, m., „turm“, tór, aus tor, Atk. 930.

tauŕńəx, taurńəx,[A 5] „donner, gewitter“, tóirneach, aus tornech, W. 841.

, s. tāĭm.

tāĭm, „bin“, atáim, táim. Z.-E. 488, W. 800, Atk. 892, ff., St.-B. 311, 159, 165. – imp. sing. 2. , 3. biəx šē, pl. 1. biəx myȷ, 2. biəx šib, 3. biəx šiəd; praes. 1. orthoton. sing. 1. tāĭm, tā mē, 2. etc. tā tū etc., 2. enkl. sing. 1. fŭilĭm, fŭil mē, 2. etc. fŭil tū etc. [Mit ńī „nicht“ wird es zu ńīlĭm, ńīl mē, ńīl tū etc. kontrahiert.] 3. praes. die gewohnheit, sing. 1. bīm, 2. etc, biən̄ tū; relat. viəs, vīs, viən̄s; perf. orthot. sing. 1. viəs, vī mē, 2. vī tū, 3. vī šē, pl. 1. vī myȷ, vīmr̥, 2. vī šib, 3. vī šiəd, vīdr̥; enkl. sing. 1. etc., rø mē, etc., pl. 1. raumr̥, 2. rø šib, 3. raudr̥, rø šiəd; fut. sing. 1. bĭai mē, bai mē, be mē, 2. etc. bĭai tū, bai tū, be tū etc.; kond. sing. 1. vĭøx mē, vĭaiəń, viəń, 2. vĭøxā, vĭøhā vaihā, 3. etc. vĭøx šē etc. – Vgl. be und is.

tāĺə, tālə, „lohn“, táille, aus taíle, W. 799, St.-B. 130.

ńīr īk tū mə hāĺə fōs. „Du hast meinen lohn noch nicht bezahlt.“

tāĺūŕ,[2] tālūr, m., „schneider“, táiliúr, O’R., engl. tailor. – pl. tāĺūrī, talūrī.[3] – Vgl. tāĺūrəxt.

ḱē n xaiŕc[A 6] tā agīšə? tā myȷ n-ə dāĺūr [od. is tāĺūrī myȷ, oder ȷīnn̥̄ myȷ taĺūrəxt.][4] „Was für ein gewerbe habt ihr? Wir sind schneider.“

tāĺūrī, s. tāĺūr.

tāĺūrəxt, tālūrəxt, f., „schneiderei“, von tāĺūr.

tālə, tāĺə.

tālūr-, s. tāĺūr und tāĺūrəxt.

tāniǵ, s. cȧǵĭm.[A 7]

tȧńīm tȧnīm tȧńĭm, tȧnĭm, „gefalle“, taithnighim, von taitnigim, W. 806, Atk. 909, bzw. taithnim von taitnim, W. 806, Atk. Im praes. wird meist tȧńīm, gebraucht, sonst werden die formen von tȧńĭm vorgezogen.

ə dȧnīn̄ iəsk lȧtsə? „Issest du gern fisch? – tȧnīn̄ ən ǵlēs šə lomsə. „Dieses kleid gefällt mir“. – Vgl. das beispiel unter elĭm.

tȧńĭm, s. tȧńīm.

tȧn- s. tȧńīm.

tȧrn̥, s. tȧŕnīm.

tȧrn̥c, tarn̥c, f., „ziehen“, verbals. zu tȧŕnīm, tarraing, Atk. 908, 913, W. 804, mit den entsprechenden bedeutungen.

vī mē tȧrn̥c fȧmənə. „Ich war damit beschäftigt, meertang fortzuschaffen.“

tȧŕnīm, „ziehe“, tairngim, Atk. 908, W. 804. – perf. harn̥, hȧrn̥. – Vgl. tȧrn̥c.

1. „ziehe, schaffe fort, hole.“
hȧrn̥ n̥ bād ə h-aŋkəŕə. „Das boot riss sich vom anker los.“ – Vgl. das beispiel unter tȧrn̥c.
2. „spinne aus“ (geschichten)
hȧrn̥ šē ənúəs šḱēl dȳv mihāl ō dōnəl. „Er brachte eine geschichte über Michael O’Donall vor.“
3. „nähere mich.“
tȧŕnīm nȧḱə nə trā. „Ich nähere mich dem strand.“

tȧsd- s. tȧstāl und tȧstīm.

tȧstāl, tȧsdāl, f., „wünschen“, verbals. zu tȧstīm teasdail, aus testáil, W. 820, zu tess-tā. Z.-E. 490, 861.

tȧstīm, tȧsdīm, „wünsche“, teastaighim, tasdaighim, O’R., Vgl. tȧstāl.

tȧstīm[A 8] wæmšə mə lāvə ńī. „Ich wünsche meine hände zu waschen.“[A 9]

tæš, „feucht“, tais, St.-B. 122. – Vgl. tæšləx.

tæšḱə, „aufbewahren“, taisgidh, aus taiscid; Atk. 900, W. 804. – Vgl. die beisp. unter aurd.

tæšləx, „feuchtigkeit“, taisleach, O’R., von tæš.

tā tæšləx ān̄. „Es ist feucht.“

tǡŕńə, „nagel“, tairnge, W. 803.

, m., „thee“, engl. tea.[A 10]

til, f., „wille“, toil, air. tol; St.-B. 131, Atk. 929, Z.-E. 241, W. 836.

lē də hil [der bitte vorausgeschickt], mā š ē də hil ē [nachgestellt] „bitte“.

tilə, f., „flut“ [gegensatz: „ebbe“], tuile, W. 855. – Vgl. trāv.

tā šē ə tilə. „Es ist flut.“

timpl̥̄, s. cimpl̥̄.

tištūn, tišcūn, „fourpence“ [selten būn], tuisdiun, O’R. „a groat, fourpenny piece“.

, s. .[A 11]

tobr̥; m., „quelle, brunnen“, tobar, aus air. topur; Z.-E. 885, W. 839, Atk. 930.

toxlə, m., „graben“, verbals. zu tochlaim, St.-B. 57, tochladh.

tom, s. tūm.

ton̄, f., „welle“, tonn, aus tonn, tond; St.-B. 135, Atk. 930, W. 838; – pl. ton̄ī.

tā n bād ər wār nə ton̄ī. „Das boot schwimmt oben auf den wellen.“

ton̄ī, s. ton̄.

tor-, s. veŕĭm und tør-.

torə, m., „frucht“, toradh, aus torad; Atk. 930, W. 839.

torn̥̄, tørn̥̄, m., „lärm“, torann, aus torand; Atk. 930, W. 839. – Vgl. ǵlō und tauŕńəx.

tōg-, s. tōgĭm, tōgāl, tōgrĭm.

tōgāl, f., „aufheben“, verbals. zu tōgĭm, tógbháil, aus tócbáil; W. 830, Atk. 924. – Vgl. tōgĭm, tōkī.

ńīr hug mē ēn xūnə ʒōb dā hōgāl, mar ńīr hȧstə mə xūnə wōb. „ Ich habe ihnen gar nicht dabei geholfen es aufzuheben, da meine hülfe nicht von ihnen begehrt wurde.“

tōgĭm, „hebe auf, nehme in anspruch, errichte“, tógbhaim, aus tócbaim; W. 830, Atk. 924. – Vgl. tōgāl und tōkī.

tōg suəs ē šin. „Hebe das auf!“ – ō, n̄ax mōr ə hōgəs šē? „Was für eine zeit das in anspruch nimmt!“[A 12]

tōgrĭm, tøgrĭm, „wünsche“, tógraim, Keat. – Vgl. tócrad, W. 832. ȷīn mar hōgrəs tū hēn! „Handle nach belieben!“

tōk-, s. tōgĭm und tōkī.

tōkī, p. p. zu tōgĭm, tógtha, O’R.[A 13]

tōriəxt, f., „suchen, verfolgen“, tóraigheacht. aus toraigecht, W. 839.

ḱē ə tā tū ə hōriəxt? „Was suchst du?“[A 14]

tōŕ, s. veŕĭm.

tōŕc, f., „geben“, verbals. zu veŕĭm, tabhairt, aus tabairt; Atk. 890, W. 797.

tøgrĭm, s. tōgrĭm.

tolcəx, „einverstanden“, toilteach, O’R., von til.

tøm, s. tūm.

tørəs, m., „reise“, turas, aus turas, turus; W. 858, Atk. 943.

tørkəx, „türkisch“, turcach, O’R.

tørn̥̄, s. torn̥̄.[A 15]

tørsəx, „müde“, tuirseach, tursach, aus torsech; W. 841, Z.-E. 226.

tørsīm, „ermüde, langweile“, tuirsighim, Keat., von tørsəx.

tøŕc, „umfang“, toirt, W. 836.

tøsə, s. .

tøsəx, m., „anfang“, tosach, aus tosach, tossach; St.-B. 269, Atk. 931, Z.-E. 810, W. 842.

tōsī,[5] „anfangen“, verbals. zu tøsīm, tosaighe.

tøsīm, „fange an“, tosaighim, tosuighim, O’R., von tøsəx.

tøst, „schweigen“, tost; Atk. 931, W. 842. – Vgl. søst.[A 16]

trā, m., „zeitpunkt“, tráth; Atk. 933, W. 844. – Vgl. ām und tr̥nū́nə.

trā, f., „strand“, tráigh, aus tráig; W. 844, St.-B. 136.

trāx, s. trāxĭm.

trāxĭm, trāxtĭm, „behandle, bespreche, erwähne“, tráchtaim, Atk. 932. – Vgl. trāxt.

n̄ā trāx əŕ! „Erwähne es nicht!“ [= n̄ā kȧńc əŕ; mŭȧ gə ĺōr; tā šin ḱȧrt (abwehr einer entschuldigung)].

trāxt, m., verbals. zu trāxĭm, trácht, Keat.; vgl. trachtad, tractad, Z.-E. 803, Atk. 932.

ńī fĭū trāxt əŕ. „ Es ist nicht der rede wert.“

trāxtĭm, s. trāxĭm.

tŕānīn, m., „strohhalm“, tráinín, St.-B. 123.

trāv, „ebbe“, trághadh, air. trágud; W. 844, St.-B. 136. – Vgl. tilə.

tilə ə trāv xȧhn̥̄ šē n l̄ā. „ Ebbe und flut, das macht einen tag.“

trævlērəxt, „reisen“, engl. travel.

trævlērəxt īhə. „Nachtreisen.“

tre, f., „fuss“, [als mass], troigh, aus traig; St.-B. 136, Atk. 933, Z.-E. 255, W. 844. – pl. trehə. – Vgl. køš.

tre skwērālcə. „Quadratfuss.“ – tre ḱūbik. „Kubikfuss.“

treȷ, f., „kampf, streit“, troid, aus troit, Atk. 938 [unter trotach]. – Vgl. batl̥, kahə, kogə, kariəxt, trumøskāl, sāriəxt.

trehə, s. tre.

trēn, „zug“, engl. train.

trəblōȷ-, s. tryblōȷ und tryblōȷəx.

triblōȷ-, s. tryblōȷ und tryblōȷəx.

triəl̄, s. cŕiəl.

trimə, s. trūm.

tr̥nū́nə, m., „nachmittag, abend“, tráthnóna, Atk. 844. – Vgl. trā.

troskə, m., „fasten“, verbals. zu troskĭm, troscadh, aus troscad, troscud; Z.-E. 803, W. 850, Atk. 938.

troskĭm, „faste“, troscaim; W. 830, St.-B. 139.

trōkəŕə, f., „barmherzigkeit“, trócaire; St.-B. 138, Atk. 937, Z.-E. 23, W. 849.

gə ńīnə ȷiə trōkəŕə ort! „Gott möge sich deiner erbarmen.“

trōkəŕəx, „barmherzig“, trócaireach, O’R., von trōkəŕə.

trøblōȷ-, s. tryblōȷ und tryblōȷəx.

trøŋk, m., „koilor“, engl. trunk.

truə, „elend“, truagh, aus trúag, tróg; Atk. 938, Z.-E. 23, W. 849, St.-B. 138.

tā šē ān hruə. „Er ist sehr elend.“

truə, truī, f., „elend, trauer“, truaighe, air. tróige, tróge; Atk. 938, W. 849, St-B. 138. – Vgl. das beisp. unter bēl.

truī, s. truə.

trukl̥, „rollwagen“, engl. truck, truckle. – Vgl. kār.

trumøskāl, „streit“, troim-easgal ?

trūm, „schwer“, tromm; St.-B. 139, Atk. 938, W. 850. – komp. trimə.

nī trimə n l̄ox ō n l̄axə. „Der see wird durch die ente nicht schwerer.“

tryblōȷ, trøblōȷ, triblōȷ, trəblōȷ, f., „mühe, last, kummer, ärger“, trioblóid, O’R., von engl. trouble.

tryblōȷəx, trøblōȷəx, triblōȷəx, trəblōȷəx, „lästig“, trioblóideach, O’R., von engl. trouble.

tryskān, m., „hausgerät“, truscan, O’R.

tšǡns, „zufall“, engl. chance.[A 17]

tuə, f., „axt“, tuagh, air. tuag; W. 851, St.-B. 133, Atk. 939.

tuə, f., „land“ [im gegensatz zur stadt], tuath, aus air. tuath „volk“; St.-B. 131, Atk. 940, Z.-E. 241, W. 853.

fȧr ō n tuə. ,, Ein mann vom lande.“ – tā šē er ə tuə. „Er ist auf dem lande.“

tuə, „norden“, tuaidh, air. tuath ; W. 853, Z.-E. 612. – Vgl. ȷȧs.

tuər, „bleiche“, tuar, O’R. .,a bleach-yard“.

kiŕĭm eŕ tuər. „Ich bleiche.“[A 18]

tug-, s. veŕĭm.

tukī, s. veŕĭm.

tum-, s. tumĭm.

tumĭm, „tauche ein“, tumaim, Atk. 943, St.-B. 135, W. 858.

„du“, emph. tøsə, acc. , høsə, tú, Z.-E. 325, W. 850, St.-B. 134, Atk. 939.

tūm, tom, tøm, m., „busch, dornbusch“, tom, aus tomm, St.-B. 133. – pl. toməxī. – Vgl. das beispiel unter əmȧ́s.

tūn, m., „gesäss, boden“, [wie engl. bottom], tón, St.-B. 134, W. 438. – Vgl. mās.

vī šē ǵ īnšəxt šḱēl, n̄ax rø tūn n̄ā ḱǡn əŕ. „Er erzählte eine geschichte, die nicht hand noch fuss hatte.“ – kiŕ i də hūn ē. „Steck das in deinen hintern!“ – Vgl. ārȷə. – vī tūn ən wuskə ĺȧ-tre skwērālcə. „Der boden der schachte! war einen halben quadratfuss gross.“

tūŕəšḱ, f., „auskunft, mitteilung“, tuirisc, O’R., zu túirim, Atk. 942, W. 856.[A 19]

tūŕm̥, f., „überzeugung, meinung“, tuirim,[A 20] von turem, W. 859. – Vgl. das Beispiel unter dȳr.

tūs, m., „anfang“, tús, aus tús túus, St.-B. 269, Atk. 943, Z.-E. 56, W. 859. – Vgl. tøsəx.

eŕ dūs „im anfang, zuerst.“[A 21]

, , tīv,[A 22] f., „stroh“, tuibhe, O’R., aus tuba, W. 853.

hatə tīv. „Strohhut.“

tȳs, tȳš, m. „teig“, taos, aus táes, táis, St.-B. 121, W. 832.

tȳv, f., „seite“, taobh, aus toib, St.-B. 133, Z.-E. 31, W. 832.

ḱērd ȷeŕ šē n-ə hȳv šin? „Was sagt er dazu?“

« Wörterbuch/š Die araner mundart Wörterbuch/c »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors Bearbeiten

  1. S. 236 z. 14 lies taləvn̥ statt talevn̥.

  2. S. 236 z. 31 lies ȷī-hæŕəvəx statt ȷī-haŕəvəx.

  3. S. 236 letzte zeile: „M’Curtin sill táirseach doruis, Siamsa an gheimhridh 47, Leabhar Sgeulaigheachta 127 tairseach, schottisch starsach Campbell I s. 18. 26, stairs(n)each M’Alp. und Highland Soc. Martin spricht taršiń. Bei der mannigfaltigkeit der formen ist entlehnung aus engl. threshold höchst wahrscheinlich.“ Pedersen. Höchst wahrscheinlich?

  4. S. 237 z. 1 lies dorəs statt dorss.

  5. S. 237 z. 17 füge hinzu: tøŕńəx.

  6. S. 238 z. 3 lies xaiŕȷ statt xaiŕc.

  7. S. 238 zwischen tāniǵ und tȧńīm ist einzuschieben: tāvəxt, in šin tāvəxt dā vŕīn šin „Das versteht sich von selbst“, tábhacht f., Keat. „substance, validity, substantiality.“

  8. S. 239 z. 4 lies tȧstīn̄ statt tȧstīm.

  9. S. 239 z. 5 füge hinzu: ȷīnfŭī ē, ʒā dȧstiəx šē ə jīnə „Es würde geschehen, wenn man es wünschte“. vērń̥ dic ē, ʒā dȧstīx šē wæc „Ich würde es dir geben, wenn du es nötig hättest“. gohī ēd šin agəs tȧstīn̄ šē wōb „Nehmt sie fest; sie verdienen es“. fāgn̥̄ tū nə ńī əs mō ə hȧstīs wæc, də jiə gə miniḱ „Du lässt die dinge, die du am meisten nötig hast, oft zurück“.

  10. S. 239 zwischen und til ist einzuschieben: təbák „tabak“, englisch tobacco. – S. 239 zwischen und tobr̥ ist einzuschieben: tobišcə, tobíšcə „unheil“, tubaiste, O’R. caiŕə ȷī tobišcə „Geh ins

  11. S. 239 zwischen und tobr̥ ist einzuschieben: tobišcə, tobíšcə „unheil“, tubaiste, O’R. caiŕə ȷī tobišcə „Geh ins verderben! Scher dich zum henker!“ gə ńimī n tobišcə ort „Dass unheil über dich komme!“

  12. S. 240 z. 14 füge hinzu: ə dōkə šē wad mə wrōgə jȧsū? tȧstīn̄ šiəd wæm gə rī wōr. ńī hōkə šē šin ə wad. si šīs, mā š ē də hil ē, cig lȧt fanəxt lōb „Wird es viel zeit in anspruch nehmen, meine schuhe zu flicken? Ich habe sie sehr nötig. Nein, bitte, nimm platz, du kannst darauf warten.“ tōg lȧt ē šə suəs eǵ ə māšcŕ̥ agəs tōŕ ʒō ē Nimm das mit zum lehrer und gieb es ihm!“ ḱē n fad ə hōgəs šē ə ʒøl gə ȷī n stēšn̥? „Wieviel zeit nimmt es in anspruch zum bahnhof zu gehen?“

  13. S. 240 zwischen tōkī und toriəxt ist einzuschieben: tōrə = tūkī tugtha. tā šī eŕ cī ə ve tōrə əmáx „Sie wird sogleich hinausgeworfen werden.“

  14. S. 240 zwischen tōriəxt und tōŕ ist einzuschieben: tōrīm „suche“, tóruighim, O’R. Vgl. d. beisp. unter fāl.

  15. S. 240 zwischen tørn̥̄ und tørsəx ist einzuschieben: tørn, engl. turn. ḱē leš n̥ tørn šə niš? „Wer ist jetzt an der reihe?“

  16. S. 241 zwischen tøst und trā ist einzuschieben: tøšĭm s. tūšĭm.

  17. S. 243 z. 2 füge hinzu: lē tšǡns „durch zufall“.

  18. S. 243 zwischen tuər und tug- ist einzuschieben: tuərəstl̥ „lohn“, tuarastal, W. 852. tuəŕĭm, tuaraim, Keat., in eǵ tuəŕĭm „um – herum“ [von der zeit]. kā rø tū šȧxtn̥ ō hin eǵ tuəŕĭm ən amə šə? „Wo warst du vor einer woche um diese zeit?“

  19. S. 243 z. 27 füge hinzu Keat. tuaraisg (nach Pedersen wohl aus tuarascbal. W. 852).

  20. S. 243 z. 28 lies tuairim statt tuirim.

  21. S. 243 zwischen tūs und ist einzuschieben: tūš „messen“, verbals. zu tūšĭm tøšĭm, tomhas aus tomus, Z.-E. 787, W. 837. tūšĭm, tøšĭm „messe“, tomhaisim, keat., von tūš.

  22. S. 243 vorletzte zeile: „nom. , gen. tȳv.“ Pedersen.

Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. Sic; tadə
  2. Sic; tāĺūr
  3. Sic; tālūrī
  4. Sic; tāĺūrəxt
  5. Sic; tøsī