Die araner mundart/Wörterbuch/c
« Wörterbuch/t | Die araner mundart | Wörterbuch/u » | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
cai- s. caim.
caim. „gehe“, teidhim; von teit, Z.-E. 503, St-B. 32, A. 816, Atk. 916. – imp. sing. 2. caiŕə,[A 1] 3. etc. caiŕəx šē etc., praes. sing. 1. caim, 2. etc. cain̄ tū, caiən̄ tū etc.; perf. orthot. sing. 1. xuəs, xuə mē [in Galway fuə mē], 2. etc. xuə tū etc. [St.-E. 62], enkl. sing. 1. ȷȧxəs, ȷȧxə mē, 2. etc. ȷȧxə tū etc.; fut. gau mē, raxə mē etc.; kond. sing. 1. ʒauəń, 2. ʒauā ʒauhā, 3. etc. ʒauəx šē etc. [seltener: raxń̥, raxā etc.] - Vgl. gøl.
car, s. cȧgĭm.
cȧg- s. cȧgĭm.[A 2]
cȧgĭm, „komme“, tigim, aus ticcim, Atk. 919, W. 822. – imp. 2. cȧr, car, 3. cȧgəx šē, pl. 1. cȧgəx myȷ caiəx[A 3] myȷ, 2. cȧgī, cȧgəgī, 3. cȧgəȷīš, cȧgəx šiəd; praes. cȧgĭm, cȧgn̥̄ tū etc. [selten: cigĭm etc. Vgl. cigĭm „verstehe“.] – perf. s. 1. hāniǵəs, hāniǵ mē, 2. etc. hāniǵ tū etc.; fut. cukəs cukə mē etc.; kond. cukń̥ etc. [çukń̥, ńī hukń̥]. – Vgl. cȧxt.
- cig lom, „ich bin in der lage“, „ich kann.“[A 4]
cȧx, m., „haus“, teach, aus tech, St.-B. 126, Z.-E. 270, W. 812. – gen. cī, pl. cī.
cȧxt, f., „kommen“, verbals. zu cȧgĭm, teacht, aus techt; St.-B. 124, Atk. 914, Z.-E. 800, W. 813.
cȧxtəŕəxt, f., „botschaft, auftrag“, teachtaireacht, O’R., von techtaire, „bote“; W. 813, Atk. 915.[A 5]
cȧmpl̥̄, m., „kirche“, teampall, aus tempul; Atk. 916. – gen. cȧmpĺ̥, pl. cȧmpĺ̥. – Vgl. gal̄də, gēləx, šēpēl.
cȧmpĺ̥, s. cȧmpl̥̄.[A 6]
cȧŋə, cȧŋgə,[A 7] f., „zunge, sprache“, teanga, air. tenge, tenga; Z.-E. 255, W. 817, Atk. 917.
cȧgŋə,[A 8] s. cȧŋə.
cȧs, m., „hitze“, teas, air. tes; Z.-E. 211, W. 819, St.-B. 125.
ce, „heiss“, té, air. té; Z.-E. 255, W. 814, St.-B. 125.
- iškə [sic! išḱə] ce. „Kochendes wasser.“ tā šē rī he. tā šē ān ce. „Es ist sehr warm.“[A 9]
cehĭm, „fliehe“, teithim, aus techim; St.-B. 125, W. 814, Atk. 914.
cenə, s. cinə.[A 10]
cēd, m.,[A 11] „tau, seil“, téad, air. tét „saite“; St.-B. 128, Z.-E. 68, W. 820. – pl. cēdī.
- tā cēdī ən wāȷ n-ə l̄aiə eŕ n̥ āc. „Die taue des boots liegen auf dem platz herum.“
cēdī, s. cēd.
ciərnə, m., „herr“, tighearna, air. tigerne; St.-B. 126, Z.-E. 778, Atk. 921.
- ciərnə talvn̥; ciərnə nə talvn̥. „Der grundbesitzer.“
cig, s. cȧgĭm.
cig-, s. ciǵim [sic! ciǵĭm].
ciǵĭm, „verstehe“, tuigim, air. douccim, tuccim, tuicim; Atk. 941, St.-B. 50.
- nīr hiǵ šē mē. „Er hat mich nicht verstanden.“ – ə ȷign̥̄ tū? „Verstehst du?“
ciĺə, m., „zuwachs“, tuilleadh, air. tuilled; W. 856.
- be ciĺə dȳnə ə cȧxt. „Es werden noch einige leute kommen.“ ī ciĺə gə n hæm. „Iss noch etwas schinken.“
cimpl̥̄, cimpl̥, timpl̥̄, „um, herum“, timchioll, air. timmchell; W. 824, Atk. 921.
- tā mə çǡn̄ ə gøl cimpl̥̄. „Mir wird schwindlig.“ – wil mōrān æŕəǵəȷ cimpl̥̄ ort? „Hast du viel geld bei dir?“
cin̄əs, m., „kranheit [sic!]“, tinneas, aus tinnes; W. 827. – Vgl. cīń.
cinə, cenə,[A 12] f., „feuer“, teine, air. tene; St.-B. 125, Atk. 917, Z.-E. 255, W. 817.
cic, s. cicĭm.
cicĭm, ticĭm, 1. „falle“, 2. f., verbals. zum vorigen, tuitim; W. 857, Atk. 942.
- tōŕ æŕə n̄ax dicā. „Sieh dich vor, dass du nicht fällst.“ – cicim išḱə. „Wasserfall.“
cī, „haus“, s. cȧx.
cī, „punkt“, in gə ȷī „bis zu“, „zu“,[A 13] tí, Keat. – Vgl. W. 820.
cīń, „krank“, tinn, aus tind; W. 826. – Vgl. cin̄əs.
cīncə, „feurig“, teintighe, aus tenntige, tenntide; Atk. 917, W. 818.[A 14]
cīŕ, f., „land“, tír; St.-B. 130, Atk. 923, Z.-E. 233, W. 828.[A 15]
cŕȧs, „dritter“, treas, aus tress, St.-B. 137, Atk. 934, Z.-E. 309. W. 847.
cŕēȷ-, s. cŕeȷĭm.
cŕēȷĭm, „verlasse“, tréigim, aus tréicim, trécim; St.-B. 136, Atk. 934, W. 845.
- hŕeȷ šē mē. „Er hat mich verlassen.“
cŕēn, „stark“, tréan, aus trén; St.-B. 136, W. 846, Atk. 934.
- is fȧr cŕēn ē. „Er ist ein starker mann.“ – rī mē xō cŕēn əs fēȷŕ̥ lom. „Ich lief so schnell wie möglich.“[A 16]
cŕiəl̄-, s. cŕiəl̄ und cŕiəl̄ĭm.
cŕiəl̄, triəl̄, m., „reisen“, verbals. zu cŕiəl̄ĭm, triall; W. 848.
cŕiəlĭm, triəl̄ĭm, „reise“, triallaim; Atk. 937, W. 848.[A 17]
cŕisk, „der nach der destillation abfallende auswurf“, triosg, aus tresc; St.-B. 138.
cŕī, „drei“; St.-B. 137, Z.-E. 302, W. 847, Atk. 935.[A 18]
cŕūr, „ihrer drei“, triúr, aus triar; Z.-E. 312, W. 848, Atk. 937.
cu, „dick“, tiugh, aus tiug; St.-B. 127, Atk. 924, W. 828.
cuk-, s cȧgĭm.
cus, m., „dicke“, O’R. tiughdas, von cu.
- tā n bal̄ə tre əŕ cus. „Die mauer ist einen fuss dick.“
cūrə-, s. veŕĭm.
« Wörterbuch/t | Die araner mundart | Wörterbuch/u » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Anmerkungen des Autors
Bearbeiten- ↑
S. 244 z. 6 lies „imp. sing. 2 caiŕə, gə“ statt „imp. sing. 2 caiŕə“. Vgl. d. bem. zu s. 123 z. 22–25.
- ↑
S. 244 zwischen cȧg und cȧgĭm ist einzuschieben: cȧgəs, m., „lehre“, teagasg, Keat. cȧgəs ḱrīstī „katechismus“.
- ↑
S. 244 z. 17 lies cagəx statt caiəx.
- ↑
S. 244 z. 22 füge hinzu: „auch substantivisch gebraucht, z. b. n̄ā kiŕ hart gə ȷī mārəx n̥ ryd bŭ [sic! bə] cig lȧt ə jīnə əńú „Verschiebe nicht auf morgen, was du heute thun kannst“. – bə cig leš šin ə və [sic! ve] avlə = ȷ ēləx šin ə ve avlə „Das mag sein“. – əs cig lȧt mŭinīn ə xør ænm̥ (= in̄m̥) „Du kannst dich auf mich verlassen“. 2. gə cigə, cigə, gə ȷigə, ȷigə „Warum“. gə cigə, n̄ax dāniǵ tū mə xińə? „Warum hast du mich nicht abgeholt?“ ō tā s agət ē, cigə wil tū ʒā iərī jīmsə? „Was fragst du mich danach, da du es weisst?“ 3. gə ȷī (cf. Keat. XXXI „bis“, „bis zu“.
- ↑
S. 244 z. 28 füge hinzu: wil ēn cȧxtəŕəxt agət ʒō? Hast du irgend einen auftrag für ihn?“
- ↑
S. 244 zwischen cȧmpĺ̥ und cȧŋə ist einzuschieben: cȧn̄ĭm „rücke“, teannaim aus tennaim, W. 817. cȧn̄ bĭøgān ńīs ǵørə ŕ̥ hȳv də lavə ȷešə „Rücke etwas näher nach rechts heran!“ ə ȷȧn̄ə tū əŕ gūl bĭøgān? „Willst du etwas zurückrücken?“ ʒā ȷȧn̄əx šiəd suas bĭøgān, vĭøx āc ʒicšə „Wenn sie etwas zusammenrücken wollten, würde platz für dich da sein“.
- ↑
S. 244 z. 33 füge hinzu: pl. cȧŋəxə.
- ↑
S. 244 z. 34 lies cȧŋgə statt cȧgŋə.
- ↑
S. 245 zwischen ce und cehĭm ist einzuschieben: cebī in brat cebī „totentuch“. Vgl. O’R. teibheadh „destruction, extirpation, death“.
- ↑
S. 245 zwischen cənə und cēd ist einzuschieben: ceŕm̥, „trocken“, tirim. W. 828.
- ↑
S. 245 z. 7: „cēd ist fem. (sicher belegt bei mir). Ebenso Molloy 23.“ Pedersen.
- ↑
S. 245 z. 30 füge hinzu: pl. cĭńcə [sic! cīńcə].
- ↑
S. 246 z. 2 streiche gə ȷī ‚bis zu‘, ‚zu‘“ und lies: „əŕ cī ‚auf dem punkte‘, ‚im begriff‘“, z. b. tā n xlȧn̄ əŕ cī ə ve berə „Das kind wird sogleich geboren werden“.
- ↑
S. 246 z. 4 ist zu streichen.
- ↑
S. 246 z. 5 füge hinzu: gen. cīŕə. tā šē ə fāgāl nə cīŕə „Er verlässt das land“.
- ↑
S. 246 zwischen cŕēn und cŕiəl̄ ist einzuschieben: crēnvr̥ [sic! cŕēnvr̥] „stark“, tréanmhar, O’R.
- ↑
S. 246 zwischen cŕiəlĭm und cŕisk ist einzuschieben: cŕiməx „dürre“, tiormach, O’R., von tírma bzw. tírim, W. 828.
- ↑
S. 246 zwischen cŕī und cŕūŕ ist einzuschieben: cŕīn criən [sic! cŕiən] „drittel“, trian. əs ʒā cŕīr [sic! cŕīn] n̥ obŕ̥ n̥ māšcŕ̥ ə hāsū „Den meister zufrieden zu stellen ist zwei drittel der arbeit“.