« Wörterbuch/ø Die araner mundart Wörterbuch/r »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

p

paul̄, m., „loch“, poll; Joyce I, 246.[A 1][A 2][1]

pāī, „bezahlung“, págha, O’R., engl. pay.

pānə, „fensterscheibe“, engl. pane.

pāpə, m., „papst“, pápa, aus papa; Atk. 840.

pāpēŕ, m., „papier, tapete“, páipéir; Keat., engl. paper.

pārdūn, m„ „verzeihung“, pardún, Keat., engl. pardon.

gōm pārdūn agət. „Verzeihe! Entschuldige!“

pāriǵ, m., „Patrick“, Padruic, Padraic, aus Patraic; W. 877.

pārkə, s. pāŕḱ.

pāŕḱ, f., „park“, „feld“ [als ebene; – vgl. gort], páirc, O’R., engl. park. – gen. pārkə. – Vgl. d. beisp. unter fāŕšńə.

pāš, f., „leiden, passion“, páis; W. 727, Atk. 840. – Vgl. d. beisp. unter fuləńĭm.

pāšcə, m., „kind“, páisde, O’R., aus engl. page „page“. – Vgl. ĺȧnəv, ńīnān.[A 3]

pātrūn, m., 1. „patron, schutzheiliger“, 2. „das fest des patrons“, patrún, engl. patron. – Vgl. das beisp. unter gluəšĭm.


pāris, m., „paradies“, parrthas, aus pardus, parrdus, partus; Z.-E. 67, W. 727, Atk. 840.

ə bāris. „Im paradies.“ [Vgl. pāris. „Paris“].

pāris, nom. propr., „Paris“, Pairís [Donl.], stets mit dem zusatz nə fræŋkə, um verwechlung [sic!] mit pāris „paradies“ zu vermeiden.

ə bāris nə fræŋkə. „In Paris.“[A 4]

pȧkə, m., „sünde“, peacadh, aus peccad; Z.-E. 66, 239, 240, W. 727, Atk. 840. – pl. pȧkī. – Vgl. pȧkəx, pȧkīm.

pȧkəx, m., „sünder“, peacthach, aus pecthach; Atk. 841, A. 728. – pl. pȧkəxə. – Vgl. pȧkə, und pakīm [sic! pȧkīm].

pȧkəxə, s. pȧkəx.

pȧkī, s. pȧkə und pȧkīm.

pȧkīm, „sündige“, peacuighim, Keat., aus pecthaigim; Atk. 841. – Vgl. pȧkə und pȧkəx.

pȧkō-, s. pȧkīm.

pæn, „schreibfeder“, peann, O’R., engl. pen.

peḱcūŕ, „bild“, engl. picture.

ta [sic! ] šē rō ʒørxə lē peḱcūŕ ə harń̥c. „Es ist zu dunkel zum zeichnen.“ – tā šē rō ʒørxa lē peḱcūŕ ə jīnə. „Es ist zu dunkel zum photographieren [malen, zeichnen].“

pensl̥, m., „bleistift“, peannséal, O’R., engl. pencil.

pēn, s. fēn.[A 5]

pēšcə, s. piəst.

pərā́šcə, „pfarre“, parraiste, O’R., engl. parish.

piən, f., „schmerz“, pian, aus píon; Z.-E. 66, W. 728, Atk. 842.

piəst, f., „wurm“, piast; Atk. 842, fast nur im pl. pēšcə. – Vgl. beŕĭm.[A 6]

pik-, s. pikĭm.

pikĭm, „lese auf“ [engl. pick], piocaim, O’R.

pik suəs də hatə! „Hebe deinen hut auf!“[A 7]

piš, f., „erbse“, pis, O’R., engl. pease; – pl. pišə.

pišə, s. piš.

pībān, m., „luftröhre“, piobán [O’R. píbán].

taxtəv n̥ wō lē fatə n-ə pībān. „Die kuh erstickte an einer kartoffel, die ihr in die luftröhre gekommen war.“

pīkə pīḱə, f., „gabel“, píce, O’R. – pl. – [sic!] pīḱī.

pīḱ-, s. pīkə.[A 8]

pīńə, s. pīn.

pīn, f., „pfennig“, pinghín, aus pinginn; W. 728. – pl. pīńə, pīnə.

ʒā fīn „twopence“. – n̄ȳ bīńə „ninepence“. – oxt bīnə [sic! bīńə] ȷēg. „Anderthalb schilling.“

pīńə, s. pīn.[A 9]

pīs, pīsə, „stück“, píosa, engl. piece.

pīsə, s. pīs.

plāndə, m., „pflanze“, planta, planda, O’R., engl. plant. – pl. plāndī. – Vgl. plāndī, plāndīm, plāndū.

plāndī, p. p. zu plāndīm, planduighthe. – Vgl. plāndə und plāndū.

plāndīm, „pflanze“, planduighim, Keat., von plānda [sic! plāndə]. – Vgl. plāndī und plāndū.

plāndū, m., „pflanzen“, verbals. zu plāndīm, plandughadh, O’R. – Vgl. plāndə und plāndī.

plē, „verkehr“, engl. play.

ńīl ēn flē eǵə lē ēn ʒinə. „Er hat gar keinen verkehr.“

plēšūr, m., „vergnügen“, pléisiur, O’R., engl. pleasure.

vērə šē plēšūr ʒō. „Das wird ihm vergnügen bereiten.“

plēsk, „schale, hirnschale“ plaosg, O’R., meist plēsk ə çīń.

plūr, m., „mehl, blume“, plúr, Keat. „flower“, O’R. „flour, flower“.

is plūr nə mæn ī. „Sie ist die blume der frauen. – plūr bricə. „Gekochtes mehl.“[A 10]

pobl̥, m., „volk, gemeinde“, pobal, aus popul, W. 729, Atk. 843.

xuələmr̥, gr̥ ȷǡrnū kȧnc vŕǡ eǵ ə bobl̥ əńú. „Wir haben gehört, heute sei eine schöne ansprache an die gemeinde gehalten worden.“[A 11]

pont, s. punt.

postə, m., „post, säule“, posta. O’R., engl. post.

potə, m., „topf“, pota. O’R., engl. pot. – Vgl. ketl̥, aiən, korkān.

pōg, m., „kuss“, póg, aus póc, bóc; Z.-E. 23, W. 728, Atk. 843.

tor m̥ pōg! „Küsse mich!“[A 12]

pōsə, m., „heiraten, verheiraten“, verbals. zu pōsĭm, pósadh, aus pósad; Atk. 843. – Vgl. pōstə.

pōsĭm, „verheirate“, pósaim; Atk. 843. – Vgl. pōsə und pōstə.

pōstə, p. p. zu pōsĭm, „verheiratet“, pósta. – Vgl. pōsə.

pønt, s. punt.

presāl, „drängen“, von engl. press.

is mŭȧ leš ē fresāl. „Er liebt es, sich bitten zu lassen.“

prē, m., „beute“, engl. prey. – Vgl. ēdāl.

protestūn, „protestantisch“, von engl. protestant. – Vgl. katəliḱəx, gal̄də, gēləx.[A 13]

pukān, m., „bock“, pucán, O’R., „a small he-goat“, von bocc; St-B. 179, Atk. 562.

xuə cŕī gauəŕ hart agəs pukān gauər a n-ēnəxt lōb. „Es gingen drei ziegen zusammen mit einem bocke vorbei.“

punt, pont, pønt, m., „pfund“ [gewicht] und „pfund“ [20 schillinge], punt, O’R., aus engl. pound. – Vgl. sovr̥n.

pus, m., „lippe“, pus, aus bus; St.-B. 181. – pl. pušńī. – Vgl. pusəx.

tā pus mōr ort wird zu leuten gesagt, die mürrisch sind und nicht sprechen wollen.

pusəx, „verdriesslich“, pusach, O’R., von pus.

tā šī pusəx leš. „Sie ist ihm böse.“

pušńī, s. pus.

pŭȧȷŕ̥, m., „paternoster“, „gebet des herrn“, paidir, aus paiter, pater; Z.-E. 949, W. 727, Atk. 840.

« Wörterbuch/ø Die araner mundart Wörterbuch/r »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors

Bearbeiten
  1. S. 209 z. 16 paul̄. „Auch mir. poll LL. 62a, 43, gen. puill LL. 63a, 37, cymr. pwll.“ Pedersen.S. 209 zwischen paul̄ und pāī ist

  2. S. 209 z. 16 paul̄. „Auch mir. poll LL. 62a, 43, gen. puill LL. 63a, 37, cymr. pwll.“ Pedersen. – S. 209 zwischen paul̄ und pāī ist einzuschieben: pausēr „blume“, franz. pousse? Vgl. d. beisp. unter balə. [Nach Pedersen auch pausē.] – pāȷŕīn, m., „rosenkrauz“ (als gebet), paidirín, von pŭȧȷŕ̥.

  3. S. 209 z. 30 lies n̄ȳnān statt ńīnān.

  4. S. 210 zwischen pāris und pȧkə ist einzuschieben: pȧdr̥, m., „Peter“, Peadar aus Peter, W. 577.

  5. S. 210 zwischen pēn und pēšcə ist einzuschieben: pēŕə „paar“, péire, O’R., engl. pair.

  6. S. 210 z. 27: „ich kenne nur pēšcə und ul̄fēšc „ungeheuer“, McCurtin ‚worm‘ péist.“ Pedersen. Meine belege bieten nur pluralformen. Der nom. sing. ist nach M. O’Flaherty’s angabe angesetzt und daher vielleicht gelehrte form.

  7. S. 210 zwischen pikĭm und piš ist einzuschieben: pilār „pfeiler“, O’R., pileir, pilliur, piolóir; engl., pillar. Vgl. d. beisp. unter dȧŋnīm.

  8. S. 211 zwischen pīḱ- und pīńə ist einsuschieben: pīlr̥ „schutzmann“, engl. peeler, pl. pīlr̥z.

  9. S. 211 zwischen pīnə und pīs ist einzuschieben: pīpə „pfeife“, píopa, engl. pipe. [Pedersen: pībə.]

  10. S. 211 zwischen plūr und pobl̥ ist einzuschieben: po „atemzug“ [M’Curtin, puth ‚gasp‘ (nach Pedersens mitteilung)]. Vgl. das beisp. unter bŕīm.

  11. S. 212 z. 1. 2 sind zu streichen. Lies: „gehört, die gemeinde habe heute nach dem gottesdienst eine schöne unterhaltung gehabt.“

  12. S. 212 zwischen pōg und pōsə ist einzuschieben: pōlī́, m., schutzmann“, pl. pōlī́z, engl. police. – pōkə „tasche“, pócadh, O’R., engl. pocket, pl. pōkī. æŕəǵəd pōkə. „Taschengeld.“

  13. S. 212 zwischen protəstūn und pukān ist einzuschieben: pŕiāl. Vgl. die bem. zu s. 54 z. 23. – pŕīvēdəx „privat“, engl. private.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Ó Dónaill stellt das Wort pausēr „blume“ ohne r als pabhsae oder pósae dar, was auf ein Lehnwort vom englischen posy schließen lässt.