Die Weichseldurchbrüche beim diesjährigen Eisgange

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Weichseldurchbrüche beim diesjährigen Eisgange
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 212–213
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1855
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[212]
Die Weichseldurchbrüche beim diesjährigen Eisgange.

Die strenge, anhaltende Kälte des verflossenen Winters hatte große Eismassen in der Weichsel gebildet, und der breite, stark fließende Strom war an einzelnen Stellen fast bis auf den Grund zugefroren. Mit begründeter Besorgniß sahen die Bewohner der Weichselniederungen dem Eisgange entgegen und trafen alle möglichen Vorkehrungen, Durchbrüche zu verhüten, oder wenigstens, falls ihnen dies nicht gelänge, ihre Habe zu retten. Die zur Eiswache erforderlichen Mannschaften wurden bereits Mitte März an verschiedenen Punkten der Deiche aufgestellt und Dielen, Pfähle, Faschinen, Wehrholz in Bereitschaft gehalten; denn die Eismassen konnten sich, da plötzlich anhaltendes Regenwetter eingetreten war, jeden Augenblick in Bewegung setzen.

In der Nacht vom 27. zum 28. März stieg schnell das Wasser bis zu einer nie gekannten Höhe.

In der Gegend von Kulm brach zuerst die Eisdecke unter fürchterlichem Krachen, während sie bei Thorn, oberhalb Kulm, noch stehen blieb. Die Eisstücke wurden von der heftigen Strömung fortgetrieben und dabei häufig bis zu einer Höhe von 40 Fuß auf einander geschichtet. Die Deiche vermochten dem Drucke der ungeheuern Wassermasse und dem Stoße der Eisblöcke nicht zu widerstehen. Was man gefürchtet hatte, trat leider ein. Bei Kulm, Marienwerder und Neuenburg entstanden Durchbrüche, und gewaltige Wasser- und Eismassen wälzten sich brausend in die fruchtbaren Fluren der Niederung. In aller Eile flüchteten die Menschen auf die Böden der Häuser, um nur das nackte Leben zu retten. Doch leider waren sie auch hier nicht sicher. In der Gegend von Neuenburg wurden viele Häuser, die im Außendeiche standen, von den Fluthen weggerissen. So furchtbar war die Gewalt der Wassermassen, daß Häuser, Scheunen, Ställe, Bäume nicht selten mit dem Erdstücke, auf dem sie standen, fortgetragen wurden und noch eine lange Zeit im Wasser trieben, ehe die Eismassen sie zerdrückten. Ein sicherer Tod erwartete die Unglücklichen, welche ein solches Haus bewohnten; denn mit Kähnen durch die Eisschollen zu dringen, war unmöglich; das Eis hätte den Kahn augenblicklich in die kleinsten Splitter zerknickt. Nur wie durch einen Zufall gelang es, ein Dachstück eines Hauses aus den Fluthen zu ziehen, auf dem sich sieben Menschen befanden. Sechs davon wurden aber nur gerettet; eine Frau fiel nämlich bei dem Versuch, sie an’s Land zu ziehen, in den Strom und wurde nicht mehr gesehen.

In grausigem Chaos schwammen Bretter, Balken, Hausgeräthe, Häuserwände, Dächer, entwurzelte Bäume auf und zwischen den Eisbergen mit unglaublicher Geschwindigkeit dahin. Ich habe selber gesehen, daß sich in einem ziemlich wohlerhaltenen Stalle, den die Fluthen aus der Erde gehoben, und dann fortgeführt, noch eine Kuh befand, als der Stall bei Marienburg vorüberschwamm. Auf einem großen Düngerhaufen, der ebenfalls zwischen den Eismassen trieb, bemerkte ich ein wohlgenährtes Schwein, daß, da es gemüthlich wühlte, von seinem augenscheinlichen Untergange keine Ahnung hatte.

Das größte Unglück, welches die Wasserfluthen anrichteten, traf aber das große Werder, einen fruchtbaren Landstrich, der von Weichsel und Nogat umflossen wird.

An der Stelle, wo die Nogat von der Weichsel rechts abgeht, liegt im Werder das schöne Kirchdorf Gr. Montau. Hier haben die Deiche den schwersten Anprall auszuhalten, und darum ist es auch erklärlich, daß hier ein Durchbruch stattfand. Unglücklicher Weise kam das Eis der Nogat eher in Gang, als die Decke der Weichsel, und so schob denn das Wasser thurmhohe Eisberge gegen den Damm. Welche Kraft dieselben besitzen, geht daraus hervor, daß die bei Montau in der Nogat erbauten dreißig Eisbrecher, von denen jeder aus 12–15 durch eiserne Bänder fest verbundenen Eichenstämmen besteht, die mit der Dampframme tief in die Erde getrieben sind, durch den Anprall der Eisschollen nicht ausgerissen, wohl aber etwa drei Fuß unter dem Wasserspiegel wegrasirt wurden. Die auf den Eisbrechern ruhende Brücke stürzte in die Fluthen und wurde, wie im vorigen Jahre, so auch jetzt, ein Raub des wüthenden Elements. Beiläufig bemerke ich nur, daß der Bau dieser Brücke schon circa zwei Millionen Thaler gekostet hat. Glänzend bestanden aber die zur Eisenbahnbrücke erbauten Pfeiler ihre Probe. Es war ein großartiger Anblick, wenn die großen Eismassen unter einem donnerähnlichen Krachen an den Mittelpfeiler stießen, dann plötzlich zusammenstürzten und wie von einer gewaltigen Scheere zerschnitten, in einzelnen Stücken schäumend und brausend, als zürnten sie des gewaltigen Widerstandes, vorbeizogen.

Die Dämme bei Montau konnten also unmöglich, trotz ihrer bedeutenden Stärke, den ungeheuern Druck auf die Dauer aushalten.

Um fünf Uhr Morgens am 28. März zeigten sich plötzlich Spalten auf der Krone des Dammes, die in schlangenartigen Windungen landwärts anfingen und stromwärts endigten. Viele Hände bemühten sich, diese Spalten und Risse zu verstopfen, indem man Faschinen, Dünger und Erdsäcke hineinsenkte. Jedoch blieben alle Bemühungen fruchtlos; die Spalten und Risse wurden von Augenblick zu Augenblick immer klaffender, während sich noch viele andere bildeten. Endlich sickerte das Wasser durch den Deich. Man sah ein, daß der Damm nicht mehr zu halten sei, und Alles flüchtete schnell, entweder auf eine sichere Stelle des Deiches, oder auf die Böden feststehender Häuser, um wenigstens das Leben zu retten.

Nach wenigen Augenblicken strömte nun die Wassermasse durch die Spalten und Risse, und spülte dabei große Stücke des Dammes fort. In kurzer Zeit hatte es sich eine weite Oeffnung gebahnt, und wüthend und zischend stürzten sich die Fluthen und Eisberge geradenwegs auf das unglückliche Dorf Montau. Gegen zweihundert Menschen hatten sich auf den Damm und Viele auf die Kirche geflüchtet; dagegen waren Manche durch die Schnelligkeit des hereindringenden Wassers in ihren Wohnungen zurückgehalten worden und suchten auf den Dächern einen Zufluchtsort. Der Kraft, mit welcher die Wasserfluthen und Eisschollen gegen die Häuser andrangen, konnte das Werk von Menschenhänden nicht lange Widerstand leisten. Ein Gebäude nach dem andern wurde zertrümmert oder ganz und gar aus dem Boden gespült und mit fortgerissen. Auf der Firste des einen Daches saßen 21 Menschen und riefen jammernd um Hülfe, die ihnen Niemand bringen konnte. Nach einer halben Stunde stürzte es zusammen, noch ein furchtbarer Schrei drang in’s Ohr der auf den Damm Geflüchteten; dann war Alles verschwunden. Von dem schönen, großen Dorfe Montau standen eine Stunde nach dem Durchbruche nur noch die Kirche und drei Höfe. Der Lehrer des Dorfes rettete sich mit seiner Familie auf einer Eisscholle, auf welcher die Unglücklichen fast drei Meilen forttrieben, ehe sie von hülfreichen Händen in Sicherheit [213] gebracht werden konnten. Die Fluthen strömten unterdeß unaufhaltsam in’s große Werder; es entstanden dort mehrere Durchbrüche, und binnen kurzer Zeit waren gegen hundert Ortschaften mit 25,000 Einwohnern total überschwemmt. So weit das Auge vom Schloßthurme Marienburgs reichte, bemerkte man eine unübersehbare Wasserfläche, aus der nur Häuser- und Baumspitzen einige Fuß hoch hinausragten.

Da der Eisgang der Nogat[WS 1] den ganzen Tag hindurch sehr stark blieb, so konnte man nicht hinüber, um den Ueberschwemmten, die sich nur mit wenigen Ausnahmen Kähne besorgt hatten, Hülfe zu bringen. Als man sich endlich gegen Abend durch das Nogateis einen Weg bahnte, vereitelten wieder starke Strömungen im Werder jedes weitere Vordringen. Um diese Zeit hatte sich bei Montau ein zweiter Durchbruch gebildet, und die auf den Damm Geflüchteten befanden sich jetzt auf einem Deichstücke, das in jedem Augenblicke versinken konnte. Am Morgen des 29. März versuchte man, sie mit Kähnen zu retten; es war aber nicht möglich, die gewaltigen Strömungen an den Durchbrüchen zu passiren. Erst am andern Tage gelang es den von Danzig zur Hülfe herbeigeeilten Pionieren, die von Angst, Hunger und Kälte schwer heimgesuchten Unglücklichen von dem Dammstücke, so wie die in die Kirche Geflüchteten in Sicherheit zu bringen. Kähne durchschnitten nun in allen Richtungen das überschwemmte Werder, sammelten Unglückliche von Dächern und Bäumen und brachten Lebensmittel und warme Kleidungsstücke. Manche dieser Armen waren so erstarrt, daß sie nicht mehr gehen konnten. Ich habe einen solchen Unglücklichen gesehen, den man in’s marienburger Krankenhaus brachte. Man hatte ihn auf einer Weide gefunden, die ihm fast dreißig Stunden zum Aufenthalt gedient. Er vermochte kein Glied zu regen; Füße und Hände waren ihm dick angeschwollen, das Gesicht schien das einer Leiche zu sein, wofür man ihn immer halten konnte, als er starr und regungslos in’s Lazareth getragen wurde[1].

Daß aber der entartete Mensch noch grausiger ist als das entfesselte, wüthende Element, dafür liefert diese Ueberschwemmung einen fürchterlichen Beleg. Es ist nicht nur vorgekommen, daß reiche Besitzer, deren Höfe weniger von den Fluthen bedrängt waren, den schutz- und obdachlosen Flüchtlingen ihr Haus und ihre Vorräthe verschlossen, sondern gleich am Tage nach dem montauer Durchbruch fuhren Boote, mit Dieben und Räubern bemannt, in die heimgesuchten Höfe und Dörfer und stahlen, wo etwas zu stehlen war oder brandschatzten mit grenzenloser Frechheit. Man hat aber den Piraten sehr bald das Handwerk gelegt, und jetzt muß jedes Boot, das am Werder kreuzt, die polizeiliche Erlaubniß dazu haben.

Das ist ein kurzes, aber getreues Bild von der furchtbaren Ueberschwemmung, die einen großen Landstrich betroffen hat. Noch läßt sich alles Elend und alles Unglück, das die Fluthen angerichtet haben, nicht bis in’s Detail summiren, da das Wasser noch fußhoch und an vielen Stellen bis an die Häuserdächer das Werder bedeckt; so viel steht aber fest, daß Montau verschwunden, außerdem noch viele andere Häuser fortgerissen, viele Menschen umgekommen oder verarmt, viele Thiere ertrunken und große Landstrecken versandet sind. Die Wintersaat ist wohl gänzlich zerstört und theilweise auch die Aussicht auf einen Ertrag der Sommerernte, denn das Wasser kann vielleicht noch Wochen lang stehen bleiben.

Gegenwärtig hat man zwar schon Anstalten zur Wiederherstellung der durchbrochenen Dämme getroffen und mit dem Bau eines Fangdammes begonnen; eine solche Arbeit ist aber sehr schwierig und erfordert Zeit, und so werden die armen Bewohner des Werders mindestens drei bis vier Wochen Wasserstand haben und die Folgen dieser fürchterlichen Ueberschwemmung noch Jahre lang drückend fühlen.

  1. Die Zeitungen erzählen noch folgende Episode aus Marienburg vom 2. April: „Vorgestern Abend wurde, aus den Fluthen gerettet, eine alte Frau mit einem Kinde von Gr. Montau hier eingebracht, die wohl das Schrecklichste erlebt hat, was ein Mensch erleben kann. Sie saß mit ihrem Schwiegersohne, dessen Frau und Kindern und einem Pflegekinde, im Ganzen acht Personen, auf dem Dache, als dasselbe plötzlich einbrach und alle in die Fluthen stürzten; sie retteten sich sämmtlich auf einer Bohle und trieben in dem reißenden Strome hinunter. In der Todesangst sieht sie sich zum Oefteren nach ihren Angehörigen um, sieht aber immer weniger auf dem Brette, bis sie zuletzt mit einer Enkelin und dem Pflegekinde allein ist. Sie wurden jetzt durch ein Dorf getrieben, wo sie auf einem ganz nahen Hofe drei Männer in einem Kahne sieht, die sie nun auf das Erschütterndste bittet, sie zu retten; die Männer rühren sich nicht, und sie schwimmen weiter. Außerhalb des Dorfes verschwindet auch das Mädchen unter den Fluthen; später trieb sie durch noch ein Dorf; dann schwand ihr Bewußtsein, bis sie auf einem Bette erwachte; sie war schon erstarrt, als sie gerettet wurde.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Nogart