Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Luchsenburg
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. S. 295–296
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[295]
887) Die Luchsenburg.
Winter in d. Const. Zeit. 1854. Nr. 207, nach Gräve S. 142. sq.

Nicht weit von dem Landstädtchen Elstra befindet sich der sogenannte Hochstein, und auf diesem ein verrufener, mit Steinen und mit Nadelholz bewachsener freier Platz, den Jedermann ängstlich meidet, und den man die Luchsenburg nennt. Der Name soll daher rühren, daß der Teufel, der in dieser Gegend fleißig der Jagd obzuliegen pflegte, hier einmal einen Luchs erlegte, und sich zum Andenken daran ein Schloß gebaut haben soll, dem er den Namen der Luchsenburg beilegte. Von hier aus trieb er nun täglich sein Wesen in dem umliegenden Walde, indem er mit seinem höllischen Hofstaate dem Waidwerke oblag; die Seelen der Verdammten mußten dabei die Hunde und Treiber vorstellen, so aber Jemand vorwitzig genug war, sich zu dieser Zeit in den Forst zu wagen, der büßte seine Frechheit mit dem Tode, oder wurde wenigstens in irgend ein Thier verwandelt.

Nun lebte damals in derselben Gegend ein christlicher Ritter, genannt Hubertus, den man späterhin unter die Heiligen versetzt hat. Den verdroß dieses höllische Spiel gewaltig, und er beschloß, demselben ein Ende zu machen. Da er nun selbst ein gar eifriger Nimrod war, und daher alle Jagdstücklein wohl kannte, so machte er sich denn einmal am Tage Aegidi, nachdem er sich durch Fasten und Beten gestärkt und mit Weihwasser besprengt hatte, auf den Weg, und als er die höllische Jagd von weitem heranlärmen hörte, lehnte er sich an einen alten Baum, sprach den Jagdsegen und machte seinen andern Hocuspocus. Von diesem Augenblicke an war es mit dem Jagdvergnügen der teuflischen Waidgesellen aus, kein Hund stellte mehr einen Edelhirsch oder packte ein Wildschwein, der beste Finder verlor die Spur, und wenn ja ein Stück Wild einem der Jäger in den Schuß kam, prallten die Pfeile und der Jagdspieß von dessen Haut ab, als wären dieselben mit Stahl gepanzert. Zwar tobte und lästerte Beelzebub gewaltig über das angebliche Ungeschick seiner Leute [296] und Hunde, allein als er selbst einen stolzen Zwanzigender, der ihm in den Weg kam, und auf den er seinen sonst nie fehlenden Pfeil abschoß, sich unversehrt umdrehen und ihm gleichsam spottend den Rücken wenden sah, da sah er wohl, daß er einen mächtigern Gegner hatte, der ihm einen Waidmann gesetzt, den er mit allen seinen Teufelskünsten nicht bewältigen konnte. Er gab also die Jagd auf, schickte sein Gefolge zur Hölle und zertrümmerte wüthend sein schönes Jagdschloß, daß die Steine nach allen Ecken flogen. Seit dieser Zeit hat sich der höllische Jäger niemals wieder in dieser Gegend blicken lassen, allein zur Erinnerung an die That des heiligen Hubertus wird allemal die Jagd am Tage Aegidi eröffnet.