Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Lorelei in Südamerika
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 15, S. 260
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[260] Die Lorelei in Südamerika. Die Lorelei ist mit der Sagenwelt unseres Rheines aufs engste verknüpft; wohl niemand hatte geglaubt, daß sie wie unsere berühmten Sängerinnen und Schauspielerinnen eine Reise über den Ocean antreten werde, um drüben zu glänzen. Und doch ist dies der Fall, wenn es sich dabei auch nur um eine kolossale Statue der Lorelei handelt, welche der Bildhauer Albert Manthe in Berlin nach dem Gemälde von Sohn schaffen wird. Das Modell ist bereits für den Guß vollendet. Und diese Riesenlorelei soll auf einem Uferfelsen des südamerikanischen Riesenstroms, des Rio de la Plata, ihre Stätte finden. Ein in Buenos-Aires wohnender Rheinländer, der dort große und romantisch gelegene Ländereien besitzt, hat zur Erinnerung an seinen vaterländischen Strom die Lorelei beim Bildhauer bestellt und will nun in dieser aus der Tiefe des deutschen Dichtergemüths herausgeborenen Sagengestalt dem Deutschthum, das seine Kultur in jene ferne Zonen trug, ein dauerndes Denkmal errichten.
†