Die Kunst auf dem Lande

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Kunst auf dem Lande
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 47, S. 769, 780
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[769]

Die Kunst auf dem Lande.
Nach dem Oelgemälde von S. Eggert.

[780] Die Kunst auf dem Lande. (S. 769.) Ein origineller Wiederhersteller erloschener Farbenfrische an den Werken der bildenden Kunst, die seinem Pinsel anvertraut werden, steht offenbar in dem Manne unserer Illustration vor unseren Augen. Wo derselbe zu Hause ist, wird uns von Eggert, dem Meister des Bildes, zwar nicht verrathen, aber um ihn mit einiger Sicherheit zu finden, werden wir ihn in der Heimath der kunstverwandten „Herrgottsschnitzer“, in den Alpenländern Baierns, besonders aber Tirols zu suchen haben, wo noch heute ganze Ortschaften in dieser Kunst sogar anerkannt Gutes leisten. – Bekanntlich hatten sich im spätern Mittelalter namentlich Deutschland und die Niederlande der Glanzzeit der Holzbildnerei zu erfreuen. Dort bildeten oft sehr figurenreiche Darstellungen den Hauptschmuck der Altäre und auch der Grabdenkmäler in den Grufthallen. Alle diese Werke der Holzschnitzerei wurden bemalt, und ebenso tragen die Christus- und Heiligenbilder der jetzigen Künstler des Faches den Schmuck kräftiger Färbung. – Daß der Mann unserer Illustration den höheren Künstlerkreisen nicht angehört, bezeugt uns sein „Atelier“ zur Genüge; auch das Malgeräthe spricht dafür, obwohl in seiner Hand auch feinere Pinsel gesehen werden, als derjenige, mit welchem er soeben das Gewand seiner Heiligen bestreicht. Dahin deutet wenigstens auf der Staffelei das Landschaftsbild, dessen befleckter Himmel ebenfalls seiner Restaurationskunst harrt. Zufrieden ist er aber mit seiner Arbeit; das zeigt der sachverständige Blick und der schmunzelnde Mund: die Farben werden halten, auch wenn die Heilige noch so viele Feiertagswäschen auszuhalten haben sollte.