Die Kosmetik des elektrischen Lichts

Textdaten
<<< >>>
Autor: –i.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Kosmetik des elektrischen Lichts
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 14, S. 240
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[240] Die Kosmetik des elektrischen Lichtes. Die Damenwelt, welche das Sonnenlicht haßt, da es das Gesicht mit kräftigen Farben „verunstaltet“ und den zarten rosenrothen Anflug der weißen Wangen durch bäuerliches Roth ersetzt, wird wohl dem elektrischen Lichte ewige Feindschaft schwören, wenn sie erfährt, daß dieses in der kosmetischen Wirkung sogar der Sonne über ist. Die Gelehrten haben es ja entdeckt: schon das Licht einer elektrischen Lampe, dessen Stärke nur 1000 bis 2000 Kerzen beträgt, verändert unsre Gesichtsfarbe nach einer Stunde, und Lampen von 10000 bis 20000 Kerzen sollen in kurzer Zeit die Haut intensiv röthen. Wenn die elektrische Lichtfluth in den Theatern noch mehr zunimmt, so wird vielleicht noch eine neue Krankheit entstehen: „elektrische Sprossen“ als Pendant zu den berüchtigten „Sommersprossen“. Doch trotz der genannten Entdeckung steht noch die Gefahr jener Lichtfluth im weiten Felde. Die Damenwelt kann ruhig sein, denn sie wird genugsam geschützt durch den sparsamen Sinn der Theaterdirektionen. – i.