Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Die Irrlichter (Werkausgabe 1834)
Wikisource
Wikisource
Siehe auch: Die Irrlichter (Badisches Sagen-Buch)
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Peter Hebel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Irrlichter
Untertitel:
aus: Allemannische Gedichte, S. 31–35
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1803
Verlag: Macklots Hofbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[31]
Die Irrlichter.

     Es wandlen in der stille dunkle Nacht
wohl Engel um, mit Sterneblume gchrönt,
uf grüne Matte, bis der Tag verwacht,
und do und dört e Betzit-Glocke tönt.

5
     Sie spröche mitenander deis und das,

sie machen öbbis mitenander us;
’s sin gheimi Sache; niemes rothet, was?
Druf göhn sie wieder furt, und richte’s us.

     Und wenns so finster wird, wie in’re Chue,

10
und wemme nümme sieht, wo d’ Nußbäum stöhn,

was gschieht? se mü’en die füürige Manne zu,
und mü’en den Engle zünde, wo sie göhn.

[32]

     Und jedem hangt e Bederthalben a,
und wenns em öd wird, lengt er ebe dri,

15
und biißt e Stückli Schwefelschnitten a,

und trinkt e Schlückli Treber-Brentewi.

     Druf puzt er d’ Schnören amme Tschäubli ab;
Hui, flackerets in liechte Flammen uf,
und, hui, gohts wieder d’ Matten uf und ab,

20
mit neue Chräfte, d’ Matten ab und uf.


     ’s isch chummliger so, wenn eim vorem Fuß
und vor den Auge d’ Togge selber rennt,
aß wemme sie mit Hände trage muß,
und öbbe gar no d’ Finger dra verbrennt.

25
     Und schritet spot e Mensch dur d’ Nacht derher,

und sieht vo witem scho die Kerli goh,
und betet lisli: „Das walt Gott der Her“ –
„Ach bleib bey uns“ – im Wetter sin sie do.

[33]

     Worum? So bald der Engel bete hört,

30
se heimelets en a, er möcht derzu.

Der füürig Marcher blieb jo lieber dört,
und wenn er chunnt, se hebt er d’ Ohre zu.

     Und schritet öbsch e trunk’ne Ma dur d’ Nacht,
er fluecht und sappermentet: „Chrütz und Stern,“

35
und alli Zeichen, aß der Bode chracht,

sell hörti wohl der füürig Marcher gern.

     Doch wirds em nit so gut; der Engel seit:
„Furt, weidli furt! Do magi nüt dervo!“
Im Wetterleich, sen isch der wiit und breit

40
kei Marcher me, und au kei Engel do.


     doch goht me still si Gang in Gottis G’leit,
und denkt: „Der chönnet bliben oder cho,
ne jede weiß si Weg, und’s Thal isch breit,“
sel isch ’s vernünftigst, und sie lön ein go.

[34]
45
     Doch wenn der Wunderwitz ein öbbe brennt,

me lauft im Uhverstand den Engle no,
sel isch ene wie Gift und Poperment;
im Augeblick se lön sie alles stoh.

     Z’erst sage sie: „Denkwol es isch si Weg,

50
er goht verbey, mer wen e wenig z’ruk!“

So sage sie, und wandle still us weg,
und sieder nimmt der füürig Ma ne Schluck.

     Doch folgt me witers über Steg und Bort,
wo nummen au der Engel goht und stoht,

55
se seit er z’lezt: „Was gilts i find en Ort,

du Lappi, wo di Weg nit dure goht!“

     Der Marcher muß vora; mit stillem Tritt
der Engel hinterher, und lauft me no,
se sinkt men in e Gülle, ’s fehlt si nit.

60
Jez weisch di B’richt, und jez chasch wieder goh!

[35]

     Nei, wart e wenig, ’s chunnt e guti Lehr!
Vergiß mers nit, schribs lieber in e Buch!
Zum Erste sagi: Das walt Gott der Her,
isch alliwil no besser, aß e Fluch.

65
     Der Fluch jagt d’ Engel mittem Heil dervo;

e christli Gmüeth und ’s Bette zieht sie a;
und wemme meint, me seh ne Marcher cho,
’s isch numme so d’ Laterne vorne dra.

     Zum Anderen, und wenn en Ehre-Ma

70
ne Gschäft für ihn ellei z’ verrichte het,

se loß en mache! Was gohts di denn a?
und los nit, wemme mittem Nochber redt!

     Und goht me der us Weg, se lauf nit no!
Gang diner Wege furt in Gottis Gleit!

75
’s isch Uhverstand, me merkts enanderno,

und ’s git en Unehr; sag i heig ders gseit!