Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Entstehung von Plauen
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. S. 47
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[47]
643) Die Entstehung von Plauen.
Bearbeitet von Julius Schanz.

Ein blonder Hirtenknabe, Namens Johannes, saß einst und bließ die Flöte, als ihm aus dem Haine plötzlich Saitenspiel und Gesang entgegenscholl. Er ging den Tönen nach und fand Johanna das Hirtenmädchen vor zwei himmelblauen Blumen knieen, vor denen sie ihr Herz ausströmte, wie sie, um dieselben zu pflücken, zum Genossen einen unschuldigen Knaben haben müsse. Er trat hinzu und bot ihr, entzückt von ihrer Schönheit und gerührt von ihrem Liede, seine Hilfe an. Da knieeten sie Beide vor den blauen Blumen hin und begannen sie aus dem Schooße der Erde zu heben. Es gelang und sie reichte ihm die ihre dar und er ihr die seine, und sie schlossen allda einen Bund, dem der Himmel die Weihe gab.

Bald prangte an dem Orte, wo die Wunderblumen geblüht, ein Kirchlein mit zwei Thürmen, dem heiligen Johannes geweiht, zu dem von Nah und Fern die Leute strömten und sich anbaueten. Den blauen Blumen zum Gedächtniß ward der Ort Blauen genannt, woraus späterhin Plauen ward[1].


  1. Eine andere Sage hierüber erzählt Eisel a.a.O. Nr. 768.