Der von Wildonie
|
Werke
BearbeitenTexte
Bearbeiten- Lieber ſvmer ſint die blv̊mē alle (Codex Manesse, Blatt 201v)
- Lieber svmer sint die blv̊men alle (Codex Manesse, Blatt 201v)
- Des meien zit vn̄ al ſin ſchoͤne (Codex Manesse, Blatt 201v)
- Des meien zit vnd al sin schoͤne (Codex Manesse, Blatt 201v)
- Wir ſvn hohen mv̊t enpfahē (Codex Manesse, Blatt 201v)
- Wir svn hohen mv̊t enpfahen (Codex Manesse, Blatt 201v)
Editionen
Bearbeiten- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 201r bis 201v, Digitalisat UB Heidelberg bis UB Heidelberg
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Wu.: Wildon, Herrand von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42. Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 512 f.
- Michael Curschmann: Herrand von Wildon. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 681 f. MDZ München
- Michael Curschmann: Herrand von Wildonie. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. (=Verfasserlexikon. 3. Hrsg. v. Kurt Ruh). Berlin, New York: de Gruyter 1981, S. 1144–1147
- Wernfried Hofmeister: Herrand von Wildon. Die Katze. (=Texte zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters. 3.) Graz: Universitätsverein Steirische Literaturpfade des Mittelalters 2012
- Volker Zapf: Herrand von Wildonie. In: Epik (Vers – Strophe – Prosa) und Kleinformen (=Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 5. Hrsg. v. Wolfgang Achnitz). Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 679–684