Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Wahlphilister
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 44, S. 737, 740
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[737]

Ein Wahlphilister.
Originalzeichnung von Ferdinand Lindner.

[740] Der Wahlphilister. (Abbildung S. 737) Wir führen heute unsern Lesern ein Bild vor, das sich am nun hinter uns liegenden Wahltage vor Tausenden von Thüren abgespielt hat. Da steht Einer! Es ist ein armer Handwerksmann, dem die im Kampfe mit einander begriffenen Parteien heute die Wahl zur Qual machen. Er lebt das ganze Jahr so still mit seinen Sorgen dahin; Niemand von den höchst verschiedenartigen Herrschaften, welche ihn jetzt bestürmen, kümmert sich sonst nur im Geringsten um ihn. Da kommt der Tag, der ihn, neben dem Steuerzettel, daran erinnert, daß er ein deutscher Reichsbürger sei – und siehe da: er ist plötzlich ein umworbener, ein angesehener Mann. Der Herr Rath mit der goldenen Brille versichert ihm, daß er ihn immer als braven Bürger geschätzt, der auch fernerhin „Gott, der hohen Obrigkeit und der Kirche“ treu und gehorsam bleiben werde, und das könne er auf’s Neue bethätigen durch Benutzung dieses Wahlzettels etc. Während der vornehme Herr vertraulich die rechte Hand auf seine linke Schulter legt, hat ein Anderer seinen rechten Arm mit der Linken gefaßt und nöthigt ihm mit Faust und Zunge wahrscheinlich auch einen Wahlzettel der Linken auf, und indem der stattliche Herr hinter ihm mit dem behandschuhten Finger ihn vorsichtig auf die Achsel pocht und ihm offenbar sehr Wichtiges in die Ohren schreit, ballt der Wähler mit dem Arbeitsmaß in der Rocktasche die Faust gegen ihn, und man hört’s, wie schwer er ihn bedroht, wenn er sich „von der ruppigen Bourgeoisie anleimen“ lasse. Der Wahlbetreiber zur Rechten aber hat bereits all sein Pulver vergeblich verschossen, und er steht, welcher Faction oder Fraction er auch diene, nun selbst als „gemacht und gebrochen“ da. – Und warum, du armer geplagter Wahlphilister, widerfährt dir diese seltene Auszeichnung? Sie gilt nicht dir, mein Bester, sie gilt nur deiner Stimme – aber diese Stimme – o wenn du das zu schätzen wüßtest! – sie zählt für einen Mann.

Ja, jede Stimme zählt für einen Mann. Ebendarum sollte sich Jeder als ein Mann fühlen, der das hohe Recht hat, eine Stimme abzugeben. Dieser Gedanke zwingt uns, unser Bild ernster zu nehmen, als es der Künstler vielleicht genommen, dem es darum zu thun war, den Contrast zwischen dem Wähler und den Parteiwerbern in drastisches Licht zu stellen. Um uns einen Wahlphilister zu zeigen, hätte er seine Gestalt auch aus „der besser situirten“ Gesellschaft wählen können; denn gerade da sitzen in Uederzahl jene behäbigen Leute, denen jede Entscheidung so schwer fällt, daß sie bei jeder Gelegenheit, wo der Mann sich mit einer eigenen festen Meinung öffentlich zeigen soll, lieber daheim bleiben. Wenn aber ein solcher dennoch bis zur Thür des Wahllocales sich wagt, dann steht er noch viel trauriger da, als der arme Arbeitsmann in unserem Bilde. – Sind wir doch nicht einmal ganz sicher, ob nicht hinter den tiefen Falten dieses Angesichts der Schalk lauert, der seinen Zettel längst in der Tasche trägt und nur die Lust genießt, sich auch einmal anschmeicheln zu lassen.