Der Umzug der Pfingstochsen

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Umzug der Pfingstochsen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 337, 340
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Wilhelm Borchardt, Gustav Wustmann: Die sprichwörtlichen redensarten im deutschen volksmunde, nach sinn und ursprung erläutert, Leipzig 1894, Internet Archive
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[337]

Der Umzug des Pfingstochsen in Mecklenburg.
Nach einer Originalzeichnung von F. Müller-Münster.

[340] Der Umzug des Pfingstochsen. (Zu dem Bilde S. 337.) Jedermann kennt die sprichwörtliche Redensart „geputzt wie ein Pfingstochse“. Sie gründet sich auf eine eigentümliche Pfingstsitte, die in einem bescheidenen Rest noch heute in manchen Gegenden Mecklenburgs geübt wird. Der erste Fleischer des Ortes läßt am Donnerstag oder Freitag vor dem Fest einen kräftigen Ochsen von seinen Leuten mit mächtigen Kränzen schmücken, dann durch den Altgesellen vor die Häuser seiner Kunden führen, die dem begleitenden jüngsten Burschen Bänder zur weiteren Verzierung des Festtieres sowie ein Trinkgeld für die Zustellung des Fleisches während des Jahres einhändigen. Auf das Fest wird dann der Ochse geschlachtet.

Ursprünglich handelte es sich, wie wir aus Borchardts „Sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde“ (2. völlig umgearbeitete Auflage, herausgegeben von G. Wustmann. Leipzig, Brockhaus) entnehmen, bei dem „Pfingstochsen“ um einen allgemeinen landwirtschaftlichen Brauch. Wenn gegen Pfingsten die Gemeindeweide aufgethan werden sollte, bekränzte man den schönsten Ochsen und führte ihn im Zuge als ersten auf das junge Wiesenland. Noch heute bekränzen zu Pfingsten die Bauern in verschiedenen Gegenden Deutschlands ihr Herdenvieh, ein Zeichen für die Bedeutung, die der Anfang des Sommers gerade für die Herde hat. Auch in Siebenbürgen wird der alte Brauch noch jetzt beobachtet. Mit einer merkwürdigen zeitlichen Verschiebung tritt uns eine verwandte Sitte in Paris entgegen. Dort wird in den letzten Tagen der Fastnacht ein aufgeputzter Mastochse von Fleischergesellen durch die Straßen geführt, und darum kommt der Franzose daher, aufgeputzt nicht wie ein „Pfingst-“, sondern wie ein „Faschingsochse“.