Der Stechlin/Zweiundzwanzigstes Kapitel

« Einundzwanzigstes Kapitel Der Stechlin Dreiundzwanzigstes Kapitel »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
[276]
Zweiundzwanzigstes Kapitel.


     Woldemar, von der ihm bevorstehenden Auszeichnung unterrichtet, kürzte seinen Aufenthalt in Ostpreußen um vierundzwanzig Stunden ab, hatte trotzdem aber, nach seinem Wiedereintreffen in Berlin, nur noch zwei Tage zur Verfügung. Das war wenig. Denn außer allerlei zu treffenden Reisevorbereitungen lag ihm doch auch noch ob, verschiedene Besuche zu machen, so bei den Barbys, bei denen er sich für den letzten Abend schon brieflich angemeldet hatte.

     Dieser Abend war nun da. Die Koffer standen gepackt um ihn her, er selber aber lehnte sich, ziemlich abgespannt, in seinen Schaukelstuhl zurück, nochmals überschlagend, ob auch nichts vergessen sei. Zuletzt sagte er sich: „Was nun noch fehlt, fehlt; ich kann nicht mehr.“ Und dabei sah er nach der Uhr. Bis zu seinem am Kronprinzenufer angesagten Besuche war noch fast eine Stunde. Die wollt’ er ausnutzen und sich vorher nach Möglichkeit ruhn. Aber er kam nicht dazu. Sein Bursche trat ein und meldete: „Hauptmann von Czako.“

     „Ah, sehr willkommen.“

     Und Woldemar, so wenig gelegen ihm Czako auch kam, sprang doch auf und reichte dem Freunde die Hand. „Sie kommen, um mir zu meiner englischen Reise zu gratulieren. Und wiewohl es so so damit [277] steht, Ihnen, glaub’ ich’s, daß Sie’s ehrlich meinen. Sie gehören zu den paar Menschen, die keinen Neid kennen.“

     „Na, lassen wir das Thema lieber. Ich bin dessen nicht so ganz sicher; mancher sieht besser aus, als er ist. Aber natürlich komm’ ich, um Ihnen wohl oder übel meine Glückwünsche zu bringen und meinen Reisesegen dazu. Donnerwetter, Stechlin, wo will das noch mit Ihnen hinaus! Sie werden natürlich Londoner Militärattaché, sagen wir in einem halben Jahr, und in ebensoviel Zeit haben Sie sich drüben sportlich eingelebt und etablieren sich als Sieger in einem Steeple Chase, vorausgesetzt, daß es so was noch giebt (ich glaube nämlich, man nennt es jetzt alles ganz anders). Und vierzehn Tage nach Ihrem ersten großen Sportsiege verloben Sie sich mit Ruth Russel oder mit Geraldine Cavendish, haben den Bedforder- oder den Devonshire-Herzog als Rückendeckung und gehen als Generalgouverneur nach Mittelafrika, links die Zwerge, rechts die Menschenfresser. Emin soll ja doch eigentlich aufgefressen sein.“

     „Czako, Sie machen sich’s zu nutze, daß die Mittagsstunde glücklich vorüber ist, sonst könnten Sie’s kaum verantworten. Aber rücken Sie sich einen Sessel ’ran, und hier sind Zigaretten. Oder lieber Zigarre?“

     „Nein, Zigaretten… Ja, sehen Sie, Stechlin, solche Mission oder wenn auch nur ein Bruchteil davon…“

     „Sagen wir Anhängsel.“

     „…Solche Mission ist gerade das, was ich mir all mein Lebtag gewünscht habe. Bloß ‚Erhörung kam nicht geschritten‘. Und doch ist gerad’ in unserm Regiment immer was los. Immer ist wer auf dem Wege nach Petersburg. Aber weiß der Teufel, trotz der vielen Schickerei, meine Wenigkeit ist noch nicht ’ran gekommen. [278] Ich denke mir, es liegt an meinem Namen. Hier hat „Czako“ ja auch schon einen Beigeschmack, einen Stich ins Komische, aber das Slavische drin giebt ihm in Berlin etwas Apartes, während es in Petersburg wahrscheinlich heißen würde: ‚Czako, was soll das? Was soll Czako? Dergleichen haben wir hier echter und besser.‘ Ja, ich gehe noch weiter und bin nicht einmal sicher, ob man da drüben nicht Lust bezeugen könnte, in der Wahl von ‚Czako‘ einen Witz oder versteckten Affront zu wittern. Aber wie dem auch sei, Winterpalais und Kreml sind mir verschlossen. Und nun gehen Sie nach London und sogar nach Windsor. Und Windsor ist doch nun mal das denkbar Feinste. Rußland, wenn Sie mir solche Frühstücksvergleiche gestatten wollen, hat immer was von Astrachan, England immer was von Colchester. Und ich glaube, Colchester steht höher. In meinen Augen gewiß. Ach, Stechlin, Sie sind ein Glückspilz, ein Wort, das Sie meiner erregten Stimmung zu gute halten müssen. Ich werde wohl an der Majorsecke scheitern, wegen verschiedener Mankos. Aber sehn Sie, daß ich das einsehe, das könnte das Schicksal doch auch wieder mit mir versöhnen.“

     „Czako, Sie sind der beste Kerl von der Welt. Es ist eigentlich schade, daß wir solche Leute wie Sie nicht bei unserm Regiment haben. Oder wenigstens nicht genug. ‚Fein‘ ist ja ganz gut, aber es muß doch auch mal ein Donnerwetter dazwischen fahren, ein Cynismus, eine Bosheit; sie braucht ja nicht gleich einen Giftzahn zu haben. Übrigens, was die Patentheit angeht, so fühl’ ich deutlich, daß ich auch nur so gerade noch passiere. Nehmen Sie beispielsweise bloß das Sprachliche. Wer heutzutage nicht drei Sprachen spricht, gehört in die Ecke…“

     „Sag’ ich mir auch. Und ich habe deshalb auch mit dem Russischen angefangen. Und wenn ich dann [279] so dabei bin und über meine Fortschritte beinah’ erstaune, dann berapple ich mich momentan wieder und sage mir: ‚Courage gewonnen, alles gewonnen‘. Und dabei lass’ ich dann zu meinem weitern Trost all unsre preußischen Helden zu Fuß und zu Pferde an mir vorüber ziehen, immer mit dem Gefühl einer gewissen wissenschaftlichen und mitunter auch moralischen Überlegenheit. Da ist zuerst der Derfflinger. Nun, der soll ein Schneider gewesen sein. Dann kam Blücher, – der war einfach ein ‚Jeu‘er. Und dann kam Wrangel und trieb sein verwegenes Spiel mit ‚mir und mich‘.“

     „Bravo, Czako. Das ist die Sprache, die Sie sprechen müssen. Und Sie werden auch nicht an der Majorsecke scheitern. Eigentlich läuft doch alles bloß darauf hinaus, wie hoch man sich selber einschätzt. Das ist freilich eine Kunst, die nicht jeder versteht. Das Wort vom alten Fritz: ‚Denk’ Er nur immer, daß Er hunderttausend Mann hinter sich hat,‘ dies Trostwort ist manchem von uns ein bißchen verloren gegangen, trotz unsrer Siege. Oder vielleicht auch eben deshalb. Siege produzieren unter Umständen auch Bescheidenheit.“

     „Jedenfalls haben Sie, lieber Stechlin, zu viel davon. Aber wenn Sie erst Ihre Ruth haben…“

     „Ach, Czako, kommen Sie mir nicht immer mit ‚Ruth‘. Oder eigentlich, seien Sie doch bedankt dafür. Denn dieser weibliche Name mahnt mich, daß ich mich für heut’ Abend am Kronprinzenufer angemeldet habe, bei den Barbys, wo’s, wie Sie wissen, freilich keine Ruth giebt, aber dafür eine ‚Melusine‘, was fast noch mehr ist.“

     „Versteht sich, Melusine is mehr. Alles, was aus dem Wasser kommt, ist mehr. Venus kam aus dem Wasser, ebenso Hero… Nein, nein, entschuldigen Sie, es war Leander.“

     „Egal. Lassen Sie’s, wie’s ist. Solche verwechselte [280] Schillerstelle thut einem immer wohl. Übrigens können Sie mich in meinem Coupé begleiten; vom Kronprinzenufer aus haben Sie knapp noch halben Weg bis in Ihre Kaserne.“

* * *

     Das Coupé that seine Schuldigkeit, und es schlug eben erst acht, als Woldemar vor dem Barbyschen Hause hielt und, sich von Czako verabschiedend, die Treppe hinauf stieg. Er fand nur die Familie vor, was ihm sehr lieb war, weil er kein allgemeines Gespräch führen, sondern sich lediglich für seine Reise Rats erholen wollte. Der alte Graf kannte London besser als Berlin, und auch Melusine war schon über siebzehn, als man, bald nach dem Tode der Mutter, England verlassen und sich auf die Graubündner Güter zurückgezogen hatte. Darüber waren nun wieder nah’ an anderthalb Jahrzehnte vergangen, aber Vater und Töchter hingen nach wie vor an Hydepark und dem schönen Hause, das sie da bewohnt hatten, und gedachten dankbar der in London verlebten Tage. Selbst Armgard sprach gern von dem Wenigen, dessen sie sich noch aus ihrer frühen Kindheit her erinnerte.

     „Wie glücklich bin ich,“ sagte Woldemar, „Sie allein zu finden! Das klingt freilich sehr selbstisch, aber ich bin doch vielleicht entschuldigt. Wenn Besuch da wäre, nehmen wir beispielsweise Wrschowitz, und ich ließe mich hinreißen, von der Prinzessin von Wales und in natürlicher Konsequenz von ihren zwei Schwestern Dagmar und Thyra zu sprechen, so hätt’ ich vielleicht wegen Dänenfreundlichkeit heut’ Abend noch ein Duell auszufechten. Was mir doch unbequem wäre. Besser ist besser.“

     Der alte Barby nickte vergnüglich.

     „Ja, Herr Graf,“ fuhr Woldemar fort, „ich komme, mich von Ihnen und den Damen zu verabschieden, aber [281] ich komme vor allem auch, um mich in zwölfter Stunde noch nach Möglichkeit zu informieren. In dem Augenblick, wo der gänzlich ignorante Kandidatus in seinen Frack fährt, guckt er – so was soll vorkommen – noch einmal ins Corpus juris und liest, sagen wir zehn Zeilen, und gerad’ über diese wird er nachher gefragt und sieht sich gerettet. Dergleichen könnte mir doch auch vorbehalten sein. Sie waren lange drüben und die Damen ebenso. Auf was muß ich achten, was vermeiden, was thun? Vor allem, was muß ich sehn und was nicht sehn? Das letztere vielleicht das Wichtigste von allem.“

     „Gewiß, lieber Stechlin. Aber ehe wir anfangen, rücken Sie hier ein und gönnen Sie sich eine Tasse Thee. Freilich, daß Sie den Thee würdigen werden, ist so gut wie ausgeschlossen; dazu sind Sie viel zu aufgeregt. Sie sind ja wie ein Wasserfall; ich erkenne Sie kaum wieder.“

     Woldemar wollte sich entschuldigen.

     „Nur keine Entschuldigungen. Und am wenigsten über das. Alles ist heutzutage so nüchtern, daß ich immer froh bin, mal einer Aufregung zu begegnen; Aufregung kleidet besser als Indifferenz und jedenfalls ist sie interessanter. Was meinst du dazu, Melusine?“

     „Papa schraubt mich. Ich werde mich aber hüten, zu antworten.“

     „Und so denn wieder zur Sache. Ja, lieber Stechlin, was thun, was sehn? Oder wie Sie ganz richtig bemerken, was nicht sehn? Überall etwas sehr schwieriges. In Italien vertrödelt man die Zeit mit Bildern, in England mit Hinrichtungsblöcken. Sie haben drüben ganze Kollektionen davon. Also möglichst wenig Historisches. Und dann natürlich keine Kirchen, immer mit Ausnahme von Westminster. Ich glaube, was man so mit billiger Wendung „Land und Leute“ nennt, das ist [282] und bleibt das Beste. Die Themse hinauf und hinunter, Richmond-Hill (auch jetzt noch, trotzdem wir schon November haben) und Werbekneipen und Dudelsackspfeifer. Und wenn Sie bei Passierung eines stillen Squares einem sogenannten ‚Straßen-Raffael‘ begegnen, dann stehen bleiben und zusehen, was das sonderbare Genie mit seiner linken und oft verkrüppelten Hand auf die breiten Straßensteine hinmalt. Denn diese Straßen-Raffaels haben immer nur eine linke Hand.“

     „Und was malt er?“

     „Was? Das wechselt. Er ist im stande und zaubert Ihnen in zehn Minuten eine richtige Sixtina aufs Trottoir. Aber in der Regel ist er mehr Ruysdael oder Hobbema. Landschaften sind seine Force; dazu Seestücke. Die Klippe von Dover hab’ ich wohl zwanzigmal gesehn und über das Meer hin den zitternden Mondstrahl. Da haben Sie schon was zur Auswahl. Und nun fragen Sie Melusine. Die hat von London und Umgegend viel mehr gesehn als ich und weiß, glaub’ ich, in Hampton-Court und Waltham-Abbey besser Bescheid als an der Oberspree, natürlich das Eierhäuschen ausgenommen. Und wenn Melusine versagen sollte, nun, so haben wir ja noch unsere Tochter Cordelia. Cordelia war damals freilich erst sechs oder doch nicht viel mehr. Aber Kindermund thut Wahrheit kund. Armgard, wie wär’ es, wenn du dich unsers Freundes annähmest.“

     „Ich weiß nicht, Papa, ob Herr von Stechlin damit einverstanden ist oder auch nur sein kann. Vielleicht ging’ es, wenn du nur nicht von meinen sechs Jahren gesprochen hättest. Aber so. Mit sechs Jahren hat man eben nichts erlebt, was, in den Augen andrer, des Erzählens wert wäre.“

     „Comtesse, gestatten Sie mir… die Dinge an sich sind gleichgültig. Alles Erlebte wird erst was durch den, der es erlebt.“

[283]      „Ei,“ sagte Melusine. „So bin ich zum Erzählen noch mein Lebtag nicht aufgefordert worden. Nun wirst du sprechen müssen, Armgard.“

     „Und ich will auch, selbst auf die Gefahr hin einer Niederlage.“

     „Keine Vorreden, Armgard. Am wenigsten, wenn sie wie Selbstlob klingen.“

     „Also wir hatten damals eine alte Person im Hause, die schon bei Melusine Kindermuhme gewesen war, und hieß Susan. Ich liebte sie sehr, denn sie hatte wie die meisten Irischen etwas ungemein Heiteres und Gütiges. Ich ging viel mit ihr im Hydepark spazieren, wohnten wir doch in der an seiner Nordseite sich hinziehenden großen Straße. Hydepark erschien mir immer sehr schön. Aber weil es tagaus tagein dasselbe war, wollt’ ich doch gern einmal was andres sehen, worauf Susan auch gleich einging, trotzdem es ihr eigentlich verboten war. ‚Ei freilich, Comtesse,‘ sagte sie, ‚da wollen wir nach Martins le Grand.‘ ‚Was ist das?‘ fragte ich; aber statt aller Antwort gab sie mir nur ein kleines Mäntelchen um, denn es war schon Spätherbst, so etwa wie jetzt, und dunkelte auch schon. Aus dem, was dann kam, muß ich annehmen, daß es um die fünfte Stunde war. Und so brachen wir denn auf, unsre Straße hinunter, und weil an dem Parkgitter entlang lauter große Röhren gelegt waren, um hier neu zu kanalisieren, so sprang ich auf die Röhren hinauf, und Susan hielt mich an meinem linken Zeigefinger. So gingen wir, ich immer auf den Röhren oben, bis wir an eine Stelle kamen, wo der Park aufhörte. Hier war gerad’ ein Droschkenstand, und Hafer und Häcksel lagen umher und zahllose Sperlinge dazwischen. In der Mitte von dem allem aber stand ein eiserner Brunnen. Auf den wies Susan hin und sagte: ‚Look at it, dear Armgard. There stood Tyburn-Gallows.‘ Und wer [284] so viel gestohlen hatte, wie gerad’ ein Strick kostete, der wurde da gehängt.“

     „Eine merkwürdige Kindermuhme,“ sagte Stechlin. „Und erschraken Sie nicht, Comtesse?“

     „Nein, von Erschrecken, so lange Susan bei mir war, war keine Rede. Sie hätte mich gegen eine Welt verteidigt.“

     „Das söhnt wieder aus.“

     „Und kurz und gut, wir blieben auf unserm Weg und stiegen alsbald in ein zweirädriges Cab, aus dem heraus wir sehr gut sehen konnten, und jagten die Oxfordstraße hinunter in die City hinein, in ein immer dichter werdendes Straßengewirr, drin ich nie vorher gekommen war und auch nachher nicht wieder gekommen bin. Bloß vor zwei Jahren, als wir auf Besuch drüben waren und ich den alten Plätzen wieder nachging.“

     „Ich glaube,“ sagte Melusine, „daß du bei diesem zweiten Besuch eine gute Anleihe machst. Denn von dem mit Susan Gesehenen wirst du zur Zeit nicht mehr viel zur Verfügung haben.“

     „Doch, doch. Und nun hielt unser Hansom-Cab vor einem großen Hause, das halb wie ein Palast und halb wie ein griechischer Tempel aussah, und unter dessen Säulengang hinweg wir in eine große, wit vielen hundert Menschen erfüllte Halle traten. Über ihren Köpfen aber lag es wie ein Strom von Licht, und ganz nach hinten zu, wo die Lichtmasse sich zu verdichten schien, standen auf einem Podium zwei in rote Röcke gekleidete Bedienstete mit ein paar großen Behältern links und rechts neben sich, die wie Futterkisten mit weit aufgeklapptem Deckel aussahen.“

     „Und nun laß Stechlin raten, was es war.“

     „Er braucht es nicht zu raten,“ fuhr Armgard fort, „er weiß es natürlich schon. Aber er muß trotzdem aushalten. Denn er hat es selber so gewollt. [285] Also Podium und Rotröcke samt aufgeklappter Kiste links und rechts. Und die hell erleuchtete Uhr darüber zeigte, daß es nur noch eine Minute bis sechs war. An ein sich Herandrängen war nicht zu denken, und so flogen denn die Brief- und Zeitungspakete, die noch mit den letzten Postzügen fort sollten, in weitem Bogen über die Köpfe der in Front Stehenden weg, was aber dabei statt in die Behälter bloß auf das Podium fiel, das wurde von den Rotröcken mit einer geschickten Fußbewegung in die Futterkisten wie hineingeharkt. Und nun setzte der Uhrzeiger ein, und das Fliegen der Pakete steigerte sich, bis genau mit dem sechsten Schlag auch der Deckel jeder der beiden Kisten zuschlug.“

     „Reizend, Comtesse. Natürlich seh’ ich mir das an, und wenn ich ein Rendezvous mit der Königin darüber versäumen müßte.“

     „Nichts Antimonarchisches,“ lachte der alte Graf. „Und so kommen Susans Unthaten schließlich noch ans Licht.“

     „Und meine eignen dazu. Glücklicherweise durch mich selbst.“

     Das Gespräch setzte sich noch eine Weile fort, und allerlei Schilderungen aus dem Klein- und Alltagsleben behielten dabei die Oberhand. Ein paarmal, weil er wohl sah, daß Woldemar gern auch andres zu hören wünschte, versuchte der alte Graf das Thema zu wechseln, aber beide Damen blieben bei „shopping“ und „five o’clock tea“, bis Melusine, der Woldemars Ungeduld ebenfalls nicht entgangen war, mit einemmale fragte: „Haben Sie denn je von Traitors-Gate gehört?“

     „Nein,“ sagte Woldemar. „Ich kann es mir aber übersetzen und meine Schlüsse daraus ziehn.“

     „Das reicht aus. Also natürlich Tower. Nun sehen Sie, Traitors-Gate, das war meine Domäne, wenn Besuch aus Deutschland kam und ich wohl oder übel [286] den Führer machen mußte. Vieles im Tower langweilte mich, aber Traitors-Gate nie, vielleicht deshalb nicht, weil es ziemlich zu Anfang liegt, so daß ich, wenn wir’s erreichten, immer noch bei Frische war, nicht abgestumpft durch all die Schrecklichkeiten, die dann weiterhin folgen.“

     „Also Traitors-Gate muß ich sehn?“

     „Unbedingt. Freilich, wenn ich dann wieder erwäge, daß an dieser berühmten Stelle nichts unmittelbar Wirkungsvolles zu sehn ist, so muß ich mich bei meinen Ratschlägen auf Ihre Phantasie verlassen können. Und ob das geht, weiß ich nicht. Wer aus der Mark ist, hat meist keine Phantasie.“

     Der alte Graf und Armgard schwiegen, und auch Melusine sah wohl, daß sie mit ihrer Bemerkung etwas zu weit gegangen war. Irgend eine Reparierung schien also geboten. „Ich will’s aber doch mit Ihnen wagen,“ nahm sie das Gespräch wieder auf und lachte. „Traitors-Gate[WS 1]. Nun sehen Sie, Sie kommen da vom Eingange her einen schmalen Gang entlang, und mit einem Male haben Sie statt der grauen Steinwand ein eisenbeschlagenes Holzthor neben sich. Hinter diesem Thor aber befindet sich ein kleiner, ganz unten in der Tiefe gelegener Wasserhof, von dem aus eine mehrstufige Treppe heraufführt und an eben der Stelle mündet, an der Sie stehn. Und nun rechnen Sie dreihundert Jahre zurück. Wem sich die Pforte damals aufthat, um sich hinter ihm wieder zu schließen, der hatte vom Leben Abschied genommen…. Es sind da, verzeihen Sie das Wort, lauter glibbrige Stufen und wer alles stieg diese Stufen hinauf: Essex, Sir Walter Raleigh, Thomas Morus und zuletzt noch jene Clanhäuptlinge, die für Prince Charlie gefochten hatten und deren Köpfe, wenige Tage später, von Temple-Bar herab, auf die City niedersahen.“

     „Liegt, Gott sei Dank, weit zurück.“

[287]      „Ja, weit zurück. Aber es kann wiederkommen. Und gerade das war es, was immer, wenn ich da so stand, den größten Eindruck auf mich machte. Diese Möglichkeit, daß es wiederkehre. Denn ich erinnere mich noch sehr wohl – ja, du warst es selbst, Papa, der es mir erzählte – daß Lord Palmerston einmal, unwirsch über die koburgische Nebenpolitik (ich glaube während der Krimkriegtage) sich dahin geäußert hätte: „Dieser Prince-Consort, er thäte gut, sich unser Traitors-Gate bei Gelegenheit anzusehn. Es ist zwar schon lange, daß Könige da die glibbrige Treppe hinaufgestiegen sind, aber es ist doch noch nicht so lange, daß wir uns dessen nicht mehr entsinnen könnten. Und ein Prince-Consort ist noch lange nicht ein König.“

     Woldemar, als Melusine dies mit überlegener Miene gesagt hatte, lächelte vor sich hin, was die Gräfin derartig verdroß, daß sie mit einer gewissen Gereiztheit hinzusetzte: „Sie lächeln. Da seh’ ich doch, wie sehr ich im Rechte war, Ihnen die Phantasie abzusprechen.“

     „Verzeihen Sie mir…“

     „Und nun werden Sie auch noch pathetisch. Das ist die richtige Ergänzung. Im übrigen, wie könnt’ ich mit Ihnen ernsthaft zürnen! Ein berühmter deutscher Professor soll einmal irgendwo gesagt haben: ‚niemand sei verpflichtet, ein großer Mann zu sein.‘ Und ebensowenig wird er ‚große Phantasie‘ als etwas Pflichtmäßiges gefordert haben.“

     Woldemar küßte ihr die Hand. „Wissen Sie, Gräfin, daß Sie doch eigentlich recht hochmütig sind?“

     „Vielleicht. Aber mancher entwaffnet mich wieder. Und zu diesen gehören Sie.“

     „Das ist nun auch wieder aus dem Ton.“

     „Ich weiß es nicht. Aber lassen wir’s. Und versprechen [288] Sie mir lieber, mir von Windsor oder London aus eine Karte zu schreiben… nein, eine Karte, das geht nicht… also einen Brief, darin Sie mir ein Wort über die Engländerinnen sagen, und ob Sie jede taillenlose Rotblondine drüben auch so schön gefunden haben werden, wie’s von den Kontinentalen, wenn sie dies Thema berühren, fast immer versichert wird.“

     „Es wird davon abhängen, an wen ich gerade denke.“

     „Nach dieser Bemerkung ist Ihnen[WS 2] alles verziehn.“

* * *

     Woldemar blieb bis neun. Er hatte gleich in den Zeilen, in denen er sich anmeldete, die Damen wissen lassen, daß er seinen Besuch auf eine kurze Stunde beschränken müsse. So war er denn bei guter Zeit wieder daheim. Auf seinem Tische fand er ein Briefchen vor und erkannte Rex’ Handschrift. „Lieber Stechlin,“ so schrieb dieser, „ich höre eben, daß Sie nach London gehn. In der Zeitung, wo’s schon gestanden haben soll, hab’ ich es übersehn. Ich beglückwünsche Sie von Herzen zu dieser Auszeichnung und lege ihnen eine Karte bei, die Sie (wenn’s Ihnen paßt) bei meinem Freunde Ralph Waddington einführen soll. Er ist Advokat und einer der angesehensten Führer unter den Irvingianern. Fürchten Sie übrigens keine Bekehrungsversuche. Waddington ist ein durchaus feiner Mann, also zurückhaltend. Er kann ihnen aber mannigfach behilflich sein, wenn Ihnen daran gelegen sein sollte, sich um das Wesen der englischen Dissenter, ihre Chapels und Tabernakels zu kümmern. Er ist ein Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Und ich kenne ja Ihre Vorliebe für derlei Fragen.“

     Stechlin legte den Brief unter den Briefbeschwerer und sagte: „Der gute Rex! Er überschätzt mich. Dissenterstudien. Es genügt mir, wenn ich einen einzigen Quäker sehe.“


Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. Vorlage: Traitors-Gatte
  2. Vorlage: ihnen