Der Stechlin/Dreiundzwanzigstes Kapitel

« Zweiundzwanzigstes Kapitel Der Stechlin Vierundzwanzigstes Kapitel »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
[289]
Dreiundzwanzigstes Kapitel.


     Was Rex da schrieb, hatte doch ein Gutes gehabt: Woldemar, erheitert bei dem Gedanken, sich durch Ralph Waddington in ein Tabernakel eingeführt zu sehn, sah sich mit einemmale einer gewissen Abspannung entrissen und war froh darüber, denn er brauchte durchaus Stimmung, um noch einige Briefe zu schreiben. Das ging ihm nun leichter von der Hand, und als elf Uhr kaum heran war, war alles erledigt.

     Der andre Morgen sah ihn selbstverständlich früh auf. Fritz war um ihn her und half, wo noch zu helfen war. „Und nun, Fritz,“ so waren Woldemars letzte Worte, „sieh nach dem Rechten. Schicke mir nichts nach; Zeitungen wirf weg. Und die drei Briefe hier, wenn ich fort bin, die thue sofort in den Kasten… Ist die Droschke schon da?“

     „Zu Befehl, Herr Rittmeister.“

     „Na, dann mit Gott. Und jeden Tag lüften. Und paß auf die Pferde.“

     Damit verabschiedete sich Woldemar.

* * *

     Von den drei Briefen war einer nach Stechlin hin adressiert. Er traf, weil er noch mit dem ersten Zuge fortkonnte, gleich nach Tisch bei dem Alten ein und lautete:

[290]      „Mein lieber Papa. Wenn du diese Zeilen erhältst, sind wir schon auf dem Wege. ‚Wir‘ das will sagen: unser Oberst, unser zweitältester Stabsoffizier, ich und zwei jüngere Offiziere. Aus deinen eignen Soldatentagen her kennst du den Charakter solcher Abordnungen. Nachdem wir ‚Regiment Königin von Großbritannien und Irland‘ geworden sind, war dies ‚uns drüben vorstellen‘ nur noch eine Frage der Zeit. Dieser Mission beigesellt zu sein, ist selbstverständlich eine große Ehre für mich, doppelt, wenn ich die Namen, über die wir in unserm Regiment Verfügung haben, in Erwägung ziehe. Die Zeiten, wo man das Wort ‚historische Familie‘ betonte, sind vorüber. Auch an Tante Adelheid hab’ ich in dieser Sache geschrieben. Was mir persönlich an Glücksgefühl vielleicht noch fehlen mag, wird sie leicht aufbringen. Und ich freue mich dessen, weil ich ihr, alles in allem, doch so viel verdanke. Daß ich mich von Berlin gerade jetzt nicht gerne trenne, sei nur angedeutet; du wirst den Grund davon unschwer erraten. Mit besten Wünschen für dein Wohl, unter herzlichen Grüßen an Lorenzen, wie immer dein Woldemar.“

     Dubslav saß am Kamin, als ihm Engelke den Brief brachte. Nun war der Alte mit dem Lesen durch und sagte: „Woldemar geht nach England. Was sagst du dazu, Engelke?“

     „So was hab’ ich mir all immer gedacht.“

     „Na, dann bist du klüger gewesen als ich. Ich habe mir gar nichts gedacht. Und nu noch drei Tage, so stellt er sich mit seinem Oberst und seinem Major vor die Königin von England hin und sagt: „Hier bin ich.“

     „Ja, gnäd’ger Herr, warum soll er nich?“

     „Is auch ’n Standpunkt. Und vielleicht sogar der richtige. Volksstimme, Gottesstimme. Na, nu geh [291] mal zu Pastor Lorenzen und sag ihm, ich ließ ihn bitten. Aber sage nichts von dem Brief; ich will ihn überraschen. Du bist mitunter ’ne alte Plappertasche.“

* * *

     Schon nach einer halben Stunde war Lorenzen da.

     „Haben befohlen…“

     „Haben befohlen. Ja, das ist gerade so das Richtige; sieht mir ähnlich… Nun, Lorenzen, schieben Sie sich mal ’nen Stuhl ’ran, und wenn Engelke nicht geplaudert hat (denn er hält nicht immer dicht), so hab’ ich eine richtige Neuigkeit für Sie. Woldemar ist nach England…“

     „Ah, mit der Abordnung.“

     „Also wissen Sie schon davon?“

     „Nein, ausgenommen das eine, daß eine Deputation oder Gesandtschaft beabsichtigt sei. Das las ich und dabei hab’ ich dann freilich auch an Woldemar gedacht.“

     Dubslav lachte. „Sonderbar. Engelke hat sich so was gedacht, Lorenzen hat sich auch so was gedacht. Nur der eigne Vater hat an gar nichts gedacht.“

     „Ach, Herr von Stechlin, das ist immer so. Väter sind Väter und können nie vergessen, daß die Kinder Kinder waren. Und doch hört es mal auf damit. Napoleon war mit zwanzig ein armer Leutnant und an Ansehn noch lange kein Stechlin. Und als er so alt war, wie jetzt unser Woldemar, ja, da stand er schon zwischen Marengo und Austerlitz.“

     „Hören Sie, Lorenzen, Sie greifen aber hoch. Meine Schwester Adelheid wird sich Ihnen übrigens wohl anschließen und von heut’ ab eine neue Zeitrechnung datieren. Ich nehm’ es ruhiger, trotzdem ich einsehe, daß es nach großer Auszeichnung schmeckt. Und ist er wieder zurück, dann wird er auch allerlei Gutes [292] davon haben. Aber so lang er drüben ist! Ich trau’ der Sache nicht. Von Behagen jedenfalls keine Rede. Die Vettern sind nun mal nicht zufrieden zu stellen; vielleicht ärgern sie sich, daß es draußen in der Welt auch noch ein ‚Regiment Königin von Großbritannien und Irland‘ giebt. Das besorgen sie sich lieber selbst und nehmen so was, wenn andre damit kommen, wie ’ne Prätension. Wie stehen denn Sie dazu. Sie haben die Beefeaters vielleicht in Ihr Herz geschlossen wegen der vielen Dissenter. Ein Kardinal, der freilich auch noch Gourmand war, soll mal gesagt haben: ‚Schreckliches Volk; hundert Sekten und bloß eine Sauce.‘ “

     „Ja,“ lachte Lorenzen, „da bin ich freilich für die ‚Beefeaters‘, wie Sie sagen, und gegen den Kardinal. Das mit den hundert Sekten lass’ ich auf sich beruhn, (mein Geschmack, beiläufig, ist es nicht) aber unter allen Umständen bin ich für höchstens eine Sauce. Das ist das einzig Richtige, weil Gesunde. Die Dinge müssen in sich etwas sein, und wenn das zutrifft, so ist eigentlich jede ‚Sauce‘, und nun gar erst die Sauce im Plural, von vornherein schon gerichtet. Aber lassen wir den Kardinal und seine Gewagtheiten und nehmen wir den Gegenstand seiner Abneigung: England. Es hat für mich eine Zeit gegeben, wo ich bedingungslos dafür schwärmte. Nicht zu verwundern. Hieß es doch damals in dem ganzen Kreise, drin ich lebte: ‚Ja, wenn wir England nicht mehr lieben sollen, was sollen wir dann überhaupt noch lieben?‘ Diese halbe Vergötterung hab’ ich noch ehrlich mit durchgemacht. Aber das ist nun eine hübsche Weile her. Sie sind drüben schrecklich ’runtergekommen, weil der Kult vor dem goldenen Kalbe beständig wächst; lauter Jobber und die vornehme Welt obenan. Und dabei so heuchlerisch; sie sagen ‚Christus‘ und meinen Kattun.“

     „Is leider so, wenigstens nach dem bißchen, was [293] ich davon weiß. Und alles in allem, und neuerdings erst recht, bin ich deshalb immer für Rußland gewesen. Wenn ich da so an unsern Kaiser Nikolaus zurückdenke und an die Zeit, wo seine Uniform als Geschenk bei uns eintraf und dann als Kirchenstück in die Garnisonskirche kam. Natürlich in Potsdam. Wir haben zwar die Reliquien abgeschafft, aber wir haben sie doch auf unsre Art, und ganz ohne so was geht es nu mal nicht. Mit dem alten Fritzen fing es natürlich an. Wir haben seinen Krückstock und den Dreimaster und das Taschentuch (na, das hätten sie vielleicht weglassen können), und zu den drei Stücken haben wir nu jetzt auch noch die Nikolaus-Uniform.“

     Lorenzen sah verlegen vor sich hin; etwas dagegen sagen, ging nicht, und zustimmen noch weniger.

     Dubslav aber fuhr fort: „Und dann sind sie da forscher in Petersburg und geht alles mehr aus dem Vollen, auch wenn die besten Steine mitunter schon ’rausgebrochen sind. So was kommt vor; is eben noch ein Naturvolk. Ich kann das ‚Schenken‘ eigentlich nicht leiden, es hat so was von Bestechung und sieht aus wie ’n Trinkgeld. Und Trinkgeld ist noch schlimmer als Bestechung und paßt mir eigentlich ganz und gar nicht. Aber es hat doch auch wieder was Angenehmes, solche Tabatiere. Wenn es einem gut geht, ist es ein Familienstück, und wenn es einem schlecht geht, ist es ’ne letzte Zuflucht. Natürlich, ein ganz reinliches Gefühl hat man nicht dabei.“

* * *

     Lorenzen blieb eine volle Stunde. Der Alte war immer froh, wenn sich ihm Gelegenheit bot, sich mal ausplaudern zu können, und heute standen ja die denkbar besten Themata zur Verfügung: Woldemar, England, Kaiser Nikolaus und dazwischen Tante Adelheid, [294] über die zwar immer nur kurze Worte fielen, aber doch so, daß sie, weil spöttisch, die gute Laune des Alten wesentlich steigerten.

     Und in dieser guten Laune war er auch noch, als er, um die fünfte Stunde seinen Eichenstock und seinen eingeknautschten Filzhut vom Riegel nahm, um am See hin, in der Richtung auf Globsow zu, seinen gewöhnlichen Spaziergang zu machen. Unmittelbar am Südufer, da wo die Wand steil abfiel, befand sich eine von Buchenzweigen überdachte Steinbank. Das war sein Lieblingsplatz. Die Sonne stand schon unterm Horizont, und nur das Abendrot glühte noch durch die Bäume. Da saß er nun und überdachte sein Leben, Altes und Neues, seine Kindheits- und seine Leutnantstage, die Tage kurz vor seiner Verheiratung, wo das junge blasse Fräulein, das seine Frau werden sollte, noch Lieblingshofdame bei der alten Prinzeß Karl war. All das zog jetzt wieder an ihm vorüber, und dazwischen seine Schwester Adelheid, in jenen Tagen noch leidlich gut bei Weg, aber auch schon hart und herbe wie heute, so daß sie den reizenden Kerl, den Baron Krech, bloß weil er über ein schon halbabgestorbenes ‚Verhältnis‘ und eine freilich noch fortlebende Spielschuld verfügte, durch ihre Tugend weggegrault hatte. Das waren die alten Geschichten. Und dann wurde Woldemar geboren, und die junge Frau starb, und der Junge wuchs heran und lernte bei Lorenzen all das dumme Zeug, das Neue (dran vielleicht doch was war), und nun fuhr er nach England ’rüber und war vielleicht schon in Köln und in ein paar Stunden in Ostende.

     Dabei sah er vor sich hin und malte mit seinem Stock Figuren in den Sand. Der Wald war ganz still; auf dem See schwanden die letzten roten Lichter, und aus einiger Entfernung klangen Schläge herüber, wie wenn Leute Holz fällen. Er hörte mit halbem Ohr [295] hin und sah eben auf die von Globsow her heraufführende schmale Straße, als er einer alten Frau von wohl siebzig gewahr wurde, die, mit einer mit Reisig bepackten Kiepe, den leis ansteigenden Weg heraufkam, etliche Schritte vor ihr ein Kind mit ein paar Enzianstauden in der Hand. Das Kind, ein Mädchen, mochte zehn Jahr sein, und das Licht fiel so, daß das blonde wirre Haar wie leuchtend um des Kindes Kopf stand. Als die Kleine bis fast an die Bank heran war, blieb sie stehn und erwartete da das Näherkommen der alten Frau. Diese, die wohl sah, daß das Kind in Furcht oder doch in Verlegenheit war, sagte: „Geih man vorupp, Agnes; he deiht di nix.“

     Das Kind, sich bezwingend, ging nun auch wirklich, und während es an der Bank vorüberkam, sah es den alten Herrn mit großen klugen Augen an.

     Inzwischen war auch die Alte herangekommen.

     „Na, Buschen,“ sagte Dubslav, „habt Ihr denn auch bloß Bruchholz in Eurer Kiepe? Sonst packt Euch der Förster.“

     Die Alte griente. „Jott, jnädiger Herr, wenn Se doabi sinn, denn wird he joa woll nich.“

     „Na, ich denk’ auch; is immer nich so schlimm. Und wer is denn das Kind da?“

     „Dat is joa Karlinens.“

     „So, so, Karlinens. Is sie denn noch in Berlin? Und wird er sie denn heiraten? Ich meine den Rentsch in Globsow.“

     „Ne, he will joa nich.“

     „Is aber doch von ihm?“

     „Joa, se seggt so. Awers he seggt, he wihr et nich.“

     Der alte Dubslav lachte. „Na, hört, Buschen, ich kann’s ihm eigentlich nich verdenken. Der Rentsch is ja doch ein ganz schwarzer Kerl. Un nu seht Euch mal das Kind an.“

[296]      „Dat hebb ick ehr ook all seggt. Un Karline weet et ook nich so recht un lacht man ümmer. Un se brukt em ook nich.“

     „Geht es ihr denn so gut?“

     „Joa; man kann et binah seggen. Se plätt’t ümmer. Alle so’ne plätten ümmer. Ick wihr oak dissen Summer mit Agnessen (se heet Agnes) in Berlin, un doa wihr’n wi joa tosamen in’n Cirkus. Un Karline wihr ganz fidel.“

     „Na, das freut mich. Und Agnes, sagt Ihr, heißt sie. Is ein hübsches Kind.“

     „Joa, det is se. Un is ook en gaudes Kind; se weent gliks un is immer so patschlich mit ehre lütten Hänn’. Sünne sinn immer so.“

     „Ja, das is richtig. Aber Ihr müßt aufpassen, sonst habt Ihr ’nen Urenkel, Ihr wißt nicht wie. Na, gu’n Abend, Buschen.“

     „’n Abend, jnäd’ger Herr.“