Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Erlpeter zu Pirna
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 160–161
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[160]
172) Der Erlpeter zu Pirna.
Ziehnert, Bd. III. S. 259. sq.

Erlen Peter nennt man einen über der Stadt Pirna diesseits der Elbe gelegenen, schönen Quell, dessen Wasser durch eine Flasche läuft, welche eine steinerne männliche Figur unter dem Arme hält, über welcher folgender Vers stand:

Der Erle Peter bin ich genannt,
Den armen Leuten wohlbekannt,
Wer nicht Geld hat in seiner Tasche,
Der trinkt umsonst[1] aus meiner Flasche.

Im Jahre 1549 ist der Quell fast ganz vertrocknet und versunken und hat es viele Mühe gekostet, daß man ihn nur ein wenig wieder gefunden, denn weil man aus ihm hat Geld lösen wollen, ist das Wasser außen geblieben, dafür ist er 1687 mit einem Behältniß verschlossen und mit einem steinernen Gewölbe versehen worden. Um 1670 entstand die Gewohnheit, alljährlich an der Mittwoch nach Pfingsten nach diesem Brunnen zu ziehen und sich hier mit Musiciren, Tanzen, Singen, Schießen u. s. w. zu belustigen. Unter den Wallfahrenden befanden sich sogar viele Dresdner, und man nannte dies Fest Pirnaische Wallfahrten. Ehedem stand über dem Brunnen auch eine steinerne Tafel eingemauert mit der Aufschrift: „Deut. VIII. Hüte : Dich : und : Vergiß : Deines : Gottes : Nicht, der Dir Wasser aus dem harten Felsen giebt. [161] George Dinckel ad DMJ. 1541.“ Die Sage erzählt noch, daß einst ein Viehhirte, der mit dem Ausschlage behaftet war, daraus getrunken und sich mit seinem Wasser gewaschen habe, wovon er die reinste und schönste Haut bekam.


  1. Ziehnert a. a. O. giebt den Vers anders, nämlich statt: „Erle Peter“ „der ehrliche Peter“, und statt „umsonst aus meiner“ „mit einer“, allein obiger Text ist der ursprüngliche und Ziehnert’s Vermuthung, der Name Erlpeter sei aus „ehrlichem Peter“ verstümmelt, eine höchst unglückliche, weil an dem Brunnen früher eine Erle stand, nach der er genannt ward.