Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Deecke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: David Frese
Untertitel:
aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 370
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: Carl Boldemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lübeck
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[370]
199. David Frese.

1629 um die Zeit, als man die S. Jürgenkirche vor dem Mühlenthor wegen Erweiterung der Festungswerke besser hinaus, nahe an die Waknitz verlegen wollen, geht ein lübscher Bürger, David Frese, in der Hartengrube wohnhaft, über die Grönauer Heide. Als er da bei einem großen weißen Stein, den er früher nie gesehn, vorüber kömmt, wird ihm über Maßen angst. In Eil will er weiter: da ruft eine Stimme: „hör tô, ik wil dî wat seggen!“ Wie er sich nun umsieht, sitzt ein alter Mann mit weißen Kleidern auf dem Stein, und neben ihm drei weiße Tauben, zwei zur Rechten und eine zur Linken, welchen häufig Thränen aus den Augen fließen. Darauf spricht der alte Mann: Schölen de Dôden kêne Ruh in de Êr’ hebben? Lât’t de Kerke tô Sunte Jurgen stân, un de Lüd’ twemal tor Kerken gân; sus is it üm de gûde Stadt Lübeck gedân. Un nu gâ weg, un sü dî nich üm.“

Da nun Frese heimgekehrt, ist er sogleich zu seinem Beichtvater gegangen, und hat ihm solches vertraut. Dieser hat Einem Rath Vorstellung gemacht, welcher jedoch in Zweifel gestanden, ob der Teufel solches anrichten mögen. Wiewohl nun der Lübeckischen Kirchen Superintendens, Doctor Hunnius, dieß mit glaubwürdigen Exempeln dargethan, ist es doch dabei geblieben.

Bemerkungen

[399] (Nach Privataufzeichnung.)