Das verlassene Mägdlein

(Weitergeleitet von Das verlassene Mägdelein)
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das verlassene Mägdelein
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 385, 388
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[385]

Original im Besitz von J. Wild in München.

Das verlassene Mägdlein.
Nach einem Gemälde von F. Leeke.

[388] Das verlassene Mägdlein. (Zu dem Bilde S. 385.) Es ist ein herzergreifendes Gedicht Eduard Mörikes, das unsrem Künstler die Anregung zu seinem Bilde gegeben hat, ein Gedicht, in welchem Mörike den keuschen Reiz des Volkslieds mit künstlerisch vollendeter Form zu einem köstlichen Ganzen zu verbinden gewußt hat. Wir lassen die Strophen hier folgen:

„Früh, wann die Hähne krähn,
Eh’ die Sternlein verschwinden,
Muß ich am Herde stehn,
Muß Feuer zünden.

Schön ist der Flammen Schein,
Es springen die Funken;
Ich schaue so drein,
In Leid versunken.

Plötzlich, da kommt es mir,
Treuloser Knabe,
Daß ich die Nacht von dir
Geträumet habe.

Thräne auf Thräne dann
Stürzet hernieder;
So kommt der Tag heran
O ging’ er wieder!“