Das Wappen der Stadt Altenburg

Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Wappen der Stadt Altenburg
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. Anhang: Die Sagen des Herzogthums Sachsen-Altenburg, S. 305
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[305]
1) Das Wappen der Stadt Altenburg.
S. v. Beust, Jahrbücher d. Fürst. Altenburg. Camb. 1800. Bd. I. S. 79. Heusinger, Sagen und Geschichten aus den Sachsenländern. Leipz. (1856) S. 128.

Als im J. 1306[1] Markgraf Friedrich einige Zeit sein Hoflager in Altenburg hielt, waren von der kaiserlichen Parthei Mörder gedungen, die dem Markgrafen bei einem Gastmahle in Schwarzen Bären auf dem Markte den Garaus machen sollten. Den Schimpf, den damals ein altadeliges Geschlecht auf sich lud, machte ein Altenburger Bürger, Namens Kornschreiber, mit seinem Blute gut. In dem Augenblicke nämlich, als einer der Verräther einen Streich nach des Markgrafen Kopf that, wurde er von dem Altenburger aufgefangen, so daß diesem zwar die Hand abgehauen ward, Herr Friedrich aber unversehrt aus dem Gedränge kam. Die abgehauene Hand aber nebst dem Roß, dem eigentlichen fürstlichen Wappen, führt die Stadt noch bis heute.


  1. Richtiger ist die Jahreszahl 1295, denn in diesem Jahre zu Weihnachten war er hier um sich mit dem sich hier aufhaltenden Kaiser Adolf von Nassau zu vergleichen: sein Retter war ein Freiberger, kein Altenburger (s. Wegele, Friedrich d. Freudige S. 214. Löbe in d. Mittheil. d. Gesch. Ges. d. Osterl. Bd. I.).