Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Gottfried Herder
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Herz und die Zunge
Untertitel:
aus: Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung) S. 66–67
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1793
Verlag: Carl Wilhelm Ettinger
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Gotha
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Das Herz und die Zunge.


Zur Zeit des Glückes, wenn holde Gestirne regieren, schwätzet die Zunge gern, erlaubt sich alles, und will den Namen einer beherzten Sprecherin für Freiheit und Rechtschaffenheit davon tragen.

Es fehlet ihr auch nicht an Schmeichlern, denen die Schamlose Frechheit, über alles und gegen alle zu reden, wohlgefällt.

So schwatzte die Zunge einst in begünstigten, glücklichen Zeiten; wer aber diese Frechheit nicht ertragen konnte, war das Herz.

Das männliche Herz hatte andre, schwerere Zeiten erlebt und sich unter den Schrecknissen der Tyrannei tapfer geübet. Es hatte Zeiten erlebt, da die Religion verachtet, das Verdienst unter die Füße getreten war. Talente hungerten, die Gerechtigkeit erröthete, die Schaam war Landes verwiesen.

„Vortreflich! rief es jezt der Schwätzerin Zunge zu, weil du einmal im Reden bist, rede! Erinnere dich aber, wie du zu anderer Zeit heucheltest, schmeicheltest, logest, krochst und schändlich dientest. Da bat ich dich, meine Dolmetscherin zu seyn, und du erschrackst. Jezt bist du eine Herzlose Weiberzunge, die nicht aus Eifer fürs Gute, sondern weil dirs so wohlbehagt, das Ohr der Guten mißbraucht. Irre ich nicht, so wird bald wieder der Winter da seyn, da du mit allen Fröschen aufs neue verstummest.“

Die Zunge schwieg, und vermied fortan, der Sprache des Herzens irgend zu begegnen.