Das „Haus im Busch“

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das „Haus im Busch“
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 292
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[292]

Das „Haus im Busch“ im Haag, der Sitz der Friedenskonferenz.
Von der Gartenseite aus gesehen.

Das „Haus im Busch“. (Mit Abbildung.) Am 18. Mai soll die vom Kaiser Nikolaus II angeregte Friedenskonferenz im Haag zusammentreten. Als Stätte für die Zusammenkünfte der Diplomaten ist das Schloß „Het Huis ten Bosch“ („Das Haus im Busch“) bestimmt worden. Es ist ein herrlicher Fürstensitz, der abseits von dem Getriebe der Großstadt im Haagschen Wald in friedlicher Stille liegt. Vor mehr als 250 Jahren, noch zur Zeit der Freibeitskämpfe des niederländischen Volkes, ist er gegründet worden. Er sollte der Fürstin Amalia von Solms, der Gattin des großen Oraniers Frederik Hendrik, als Witwensitz dienen. Am 2. September 1645 wurde der Grundstein zu dem Lustschloß gelegt, das von dem berühmten Baumeister J. van Campen und seinem Kollegen Pieter Post ausgeführt wurde. Als jedoch Prinz Frederik Hendrik frühzeitig starb, beschloß die Fürstin Amalia, das Lustschloß zu einem Mausoleum zu gestalten, das „seinen Ruhm“ und „ihren Schmerz“ verewigen sollte. So entstand der prächtige „Oranjesaal“, der die Mitte des Gebäudes einnimmt und bei einem Durchmesser von 50 Fuß eine Höhe von 60 Fuß aufweist. Herrliche Gemälde niederländischer Meister, wie de Grebber, Jordaens, Honthorst, Everdingen u. a., schmücken die Decke und die Wände. In erster Linie gelten sie der Verherrlichung Frederik Hendriks. Im Jahre 1748 ließ Prinz Wilhelm IV das Schloß durch den Anbau zweier Seitenflügel erweitern, und in einem Teil der damals neu geschaffenen Räume wird die Friedenskonferenz ihre Sitzungen abhalten. Napoleon I verwandelte das Schloß zu einem Staatsgefängnis, aber der erste niederländische König, Wilhelm I, stellte es in der alten Pracht wieder her.