Dank und neue Bitte (Die Gartenlaube 1886/41)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Dank und neue Bitte
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 41, S. 740
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[740] Dank und neue Bitte. Seitdem Herr C. L. Glück, Chef der Hof-Pianofortefabrik zu Friedberg in Hessen, die Bitten unbemittelter Klavierbedürftiger in so großmüthiger Weise berücksichtigte, daß er, statt mit drei, mit sechs Instrumenten ebenso viele Familien wahrhaft beglückte (wofür wir ihm noch in Nr. 6 des vorigen Jahrgangs der „Gartenlaube“ unseren Dank ausgesprochen haben), wurde es uns ermöglicht, die Zahl solcher Gaben bis auf 17 zu bringen. Einer Pastorswittwe war das 7. Instrument zu Theil geworden von einem edlen Geber in Sachsen. Mit dem 8., „der Freude ihrer Jugend“, bereitete Frau S. Merklein, Professorswittwe in Nürnberg, einer Lehrerwittwe in Ostpreußen und deren Sohne wieder eine dauernde Freude. Aus derselben Stadt kam das 9. Instrument, ein Fortepiano, als eine Gabe der sehr kranken Frau Julie Hautsch an eine arme Lehrerin in Westpreußen. Abermals eine Lehrerwittwe, diesmal in Berlin, wurde mit einem Flügel überrascht, welchen Fr. Räthin Elise Bloem in Schöneberg der „Gartenlaube“ zu diesem Behufe zur Verfügung gestellt. – Das 11. Instrument, wieder ein Flügel, hilft einer schon in den Siebzigern stehenden Kaufmannswittwe in Berlin durch Ertheilen von Klavierunterricht das bescheidene Dasein erhalten. Und wie freut sich darüber der Spender desselben, ein Lehrer, der seinen lieben Flügel zurücklassen mußte, beim Umzng an einen andern Ort, weil er dort keine auch dem großen Instrument Raum bietende Wohnung miethen konnte! – Die Postkarten-Anfrage des Herrn H. Adam, Pianofortefabrik in Aachen: „Sollten Sie noch Verwendung für ein paar alte Flügel haben, so stehen diese gern zur Verfügung“ wurde sofort mit zwei Adressen beantwortet. Der eine (also Nr. 12) ist für einen Lehrer im Hannöverischen bestimmt und der andere von der Gattin eines Bäckergesellen, im Westerwald, welche durch Verwerthung ihrer musikalischen Begabung ihrem Manne die Erziehung ihrer sechs Kinder erleichtert, bereits mit Dank empfangen worden. – Das 14. Instrument, ein Fortepiano, kam aus dem sang- und klangreichen Thüringen, aus dem Besitz des Herrn Sanitätsraths Dr. Preller, des Eigenthümers und Leiters der Wasserheilanstalt in Ilmenau, in die Nähe von Magdeburgerforth, wo es nun die Freude einer Lehrerfamilie ist. – Mit dem 15. Instrument, einem Tafelklavier, wurde durch Herrn B. in C. der Wunsch eines Lehrers in der Rheinpfalz erfüllt. – Das 16., von Frau Th. Kettembeil in Leipzig geschenkt, erhielt ein alter pensionirter Lehrer in Hof, der in der Musik die einzige Freude seiner alten kummer- und sorgenvollen Tage erblickt. – Mit dem 17., welches uns von einer hochherzigen Dame in Leipzig überwiesen wurde, zog große Freude in die dürftige Behausung eines oberschlesischen Landbriefträgers, welcher, der Erblindung und damit der Erwerbsunfähigkeit nahe, seine beiden musikalisch sehr begabten Kinder für ihre spätere Laufbahn ausbilden will.

Siebzehn Instrumente – in siebzehn Familien jahrelang ersehnte Freude! Und dennoch trübt sich unser Blick, wenn er auf den hohen Stoß von Bittbriefen fällt, für welche bis heute noch keine entsprechende Antwort möglich war. Nicht weniger als siebenundsechzig Instrumente würden nothwendig sein, um alle die hier niedergelegten dringenden und flehenden Wünsche zu befriedigen. Wir sind nicht so ängstlich, diese Befriedigung für unmöglich zu halten: im Gegentheil, wir sind überzeugt, daß noch Hunderte von zurückgestellten, noch brauchbaren Instrumenten im Besitz Wohlhabender und in den Niederlagen unserer vielen großen Fortepianofabriken vorhanden sind und daß die Besitzer gewiß nicht abgeneigt wären, dieselben an unbemittelte Familien zu verschenken, wenn nicht allerlei Unbequemlichkeiten mit der Ausübung solcher Wohlthätigkeit verbunden wären. Aber diese Umständlichkeiten will die „Gartenlaube“ ja gern auf sich nehmen und bittet hiermit dringend, ihr auf diesem Wege so viel Arbeit wie nur möglich zu machen. Daß die Verlagshandlung unseres Blattes die Frachtkosten für die Beförderung der Instrumente von den Gebern an die Empfänger zu tragen sich erboten, ist schon oft hier ausgesprochen. –

Täglich tritt soviel Elend und Noth mit der Bitte um Hilfe an uns heran, daß wir wiederholt und immer aufs Neue den Wohlthätigkeitssinn unserer verehrten Leser anrufen müssen. Jede Gabe, auch die kleinste, wird dankbar angenommen und nach bestem Wissen segensreich verwendet.

Möge Jeder, der ein Herz für die Armen und Verlassenen hat, sich derselben bei freudigen Ereignissen erinnern und uns ein Scherflein – seien es auch nur Pfennige (in Briefmarken) – zuwenden. In zahlreichen Fällen kann nur eine Unterstützung in baarem Gelde helfen, und viele Wenig machen ein Viel!

Gedenket der Armen! Vergesset ihrer nicht, wenn es Euch wohlgeht!