Christus und Petrus auf Reisen

Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Meier
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Christus und Petrus auf Reisen
Untertitel:
aus: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben, S. 50-51
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: C. P. Scheitlin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[50]
11. Christus und Petrus auf Reisen.
1.

Unser Herr Christus und der heilige Petrus übernachteten einmal bei einem groben Bauer in Schwaben. Wie nun der Tag eben graute, war der Bauer schon auf den Beinen, denn er wollte gerade sein Korn dreschen. Da weckte er seine Leute und gieng auch zu den Fremdlingen, die er beherbergte, und schrie: „Uff, zur Arbet! mer wöllet drescha!“ Aber die regten sich nicht und blieben ruhig in ihrem Bett liegen. Deshalb schrie der Bauer nach einer Weile zum zweiten Male: „Kotz Blitz Element! sind iahr no nit ussam Bett, ihr Drümmler iahr! haun i deretweagan ui b’halta, daß iahr faullenza söllet! I muoß jo huit, bim Blitz! meih schreia, as Gotts Willa is.“ – Als sie aber immer noch nicht aufstanden, nahm der Bauer seine Peitsche und haute den ersten, der vorn im Bett lag, – und das war der Petrus, – recht tüchtig durch. Allein weil der Meister nicht aufstand, so blieb auch Petrus liegen und verließ ihn nicht. – Da hörte Petrus auf’s Neue den Bauer kommen und sagte: „ach lieber Meister, leg Du Dich vornhin, sonst krieg ich noch einmal Schläge!“ – „Wie Du willst,“ sprach Christus, und ließ den Petrus hinten liegen.

Als der Bauer nun mit der Peitsche hereintrat, sprach er: „Hätt’ i nu dia Schloafmützan it b’halta! Wött iahr bei-nem Baura schloafa, so deand au schaffa, sust geit’s Stroafa! Vorig haun i’s dem vordera gean, dees moal g’hairts dem hintera!“ Und dabei schlug er auf den armen [51] Petrus los, der hinten lag, also, daß der beide Mal die Prügel bekam. – Als der Bauer fort war, sprach Christus zu Petrus: „an diesen Schlägen bist Du selber Schuld; Du willst ja klüger sein als ich.“

2.

Ein andres Mal wollte Christus mit Petrus eine Kirchweih besuchen. Da sprach Petrus: „ich will vorher Sauhirt in dem Dorfe werden, dann krieg’ ich den Kirchweihkuchen umsonst,“ und verließ seinen Meister und gieng hin und hütete die Schweine, während sich der Heiland auf die Kirchweih begab. – Wie Petrus nun hütete, pfiff der Heiland, worauf alle Schweine aus einander stoben und in die Kornfelder liefen, ohne daß Petrus sie halten konnte. Da riefen die Bauern: „Das ist uns ein sauberer Sauhirt!“ und schlugen ihm den Buckel voll. Petrus aber schrie und rief: „Ach, liebster Meister, hilf mir! ich will auch gewiß kein Sauhirt wieder werden und gern mit Dir auf die Kirchweih gehen!“ Allein der Meister kam nicht. Da suchte ihn Petrus auf und traf ihn in einem Wirthshause und klagte ihm seine Noth und sagte: „Ach, lieber Heiland, ich habe wieder „Pumpes“ kriegt! Sprach Christus: die hast Du verdient, weil Du immer klüger sein willst als ich.“

Anmerkung des Herausgebers

[302] 11. Christus und Petrus auf Reisen. Mündlich aus Bühl. Verwandt ist der Schwank von Sankt Peter mit der Gais bei Hans Sachs.[1]


  1. füge hinzu: verwandt ist der Schwank von Sankt Peter mit der Gais bei Hans Sachs. (Druckfehler)