<<< Schwarz >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[353]
Schwarz,

Farbe der Nacht, Negation des Lichts, mithin Sinnbild und Farbe des Teufels. Die Hölle ist ewige Nacht, nur erhellt durch die Flammen der Qual. Der Teufel ist durch und durch schwarz, so weit er nicht andere Farben braucht, den Menschen zu betrügen. — Als Negation des Lichts wurde Schwarz auch zur Farbe des Todes und der Trauer über den Tod, jedoch mit Einschränkung. Die ältesten Christen gaben (Binterim, Denkw. VI. 3. 407.) ihren Todten weisse Kleider, wie sie einst erscheinen sollten als Gerechte beim Weltgericht. Die schwarze Kleidung erweckte ihnen die Besorgniss, mit dem Tode sey alles Leben erloschen, aus und vorbei. Das Schwarz schien ihnen die Hoffnung der Auferstehung und himmlischen Reinheit aufzuschliessen. Daher ist auch die schwarze Trauertracht nur auf die Verlassenheit der Hinterbliebenen zu beziehen und als blosse Familienklage zu verstehen, keineswegs darf die schwarze Farbe auf den Todten bezogen werden.