<<< Saphir >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[314]
Saphir,

der blaue Edelstein, Sinnbild des blauen Himmels. Daher sitzt der im Himmel thronende Jehovah auf einem Saphir. 2. B. Mos. 24, 10. Ezechiel 1, 26. Aus demselben Grunde war nach dem Titurel die Decke des Tempels von Montsalvaz von Saphir. Bekanntlich ist im altdeutschen Titurel des Wolfram von Eschenbach der Tempel auf Montsalvaz das Ideal einer gothischen Kirche. — Sofern die Edelsteine im Brustschild Aarons auf die zwölf Söhne Jakobs, und später auch auf die zwölf Apostel bezogen wurden, kommt der himmelfarbige Saphir dem Naphthali und dem heiligen Petrus zu. Didron, annales V. 222.