<<< Milch >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[131]
Milch.

Das Land, wo Milch und Honig fliesst, ist das gelobte Land Palästina. Jeremias 11, 5. Nicht blos von seiner irdischen Fruchtbarkeit so genannt, sondern auch in Bezug auf das süsse Heil der Seelen, welches von dort kommen sollte. Milch und Honig als Gaben bei der Taufe bedeuten das Paradies, welches durch die Taufe verheissen wird. – Auf vielen Heiligenbildern fliesst aus dem Halse enthaupteter Martyrer Milch statt Blut, zum Zeichen ihrer Heiligkeit und ihres schon auf Erden paradiesischen Wandels. So floss Milch aus den Wunden der heiligen Martina, Acta SS. I. 13; aus dem Halse der heiligen Katharina. Didron, man. p. 375. Die vielen andern Heiligen, von denen das Gleiche gilt, findet man in den Registern der Acta SS. – Die Frömmigkeit der Vorzeit fand eine unschuldige Freude daran, liebliche und süsse Dinge in der Natur mit der Milch Unsrer Lieben Frau zu vergleichen. So den berühmten herrlichen Wein bei Worms, der noch heute Liebfrauenmilch heisst. [132] So mehrere Kräuter, deren grüne Blätter auffallenderweise mit weissen Flecken geziert sind, die schöne Mariendistel, die rings um Rom die Räume zwischen den Ruinen bedeckt. So auch hoch im skandinavischen Norden Maria-Breque (polypodium vulgare), von dem das protestantische Volk noch immer erzählt, die weissen Flecken auf den Blättern kommen von der Milch der Maria, von der einmal ein Paar Tröpfchen auf das Kraut gefallen seyen. Маgnusеn, lex. myth. p. 361. Desgleichen eine Nessel mit weissen Flecken nach von der Hagens Germania VII. 429, worunter vielleicht die Mariendistel verstanden ist.

Patronin der Milch und der Ammen ist die heilige Enora in der Bretagne, eine Einsiedlerin, die einst einem armen Weibe Milch für ihr Kind verschaffte. Ihr Gatte steht in Beziehung zum segensreichen Wasser, wie sie selbst zur Milch. Sie war nämlich die Tochter des Königs von Irland. Ihr Bräutigam war der Prinz Efflam, der sie aber aus Frömmigkeit schon in der Hochzeitnacht verliess. Unterwegs fand er König Artur mit einem Drachen kämpfen. Da schlug Efflam dreimal an den Felsen, dass Quellen hervorkamen, mit deren Wasser er den erschöpften König erquickte, der nun siegte. Efflam aber ward ein Einsiedler und erschien Enoren, um sie zu gleicher Busse zu mahnen. Da wurde sie eine Nonne und Heilige und Schutzpatronin der Ammen, denn milchlose Frauen erhalten von ihr Milch. Keller, bretagn. Volkslieder Nr. 51. Elsässer Neujahrsblätter 1845. 148. Uebrigens sagt die Legende der heiligen Tryphäna vom 31. Januar, auch die Quelle bei Cyzicus am Hellespont, die an der Stelle entsprang, wo die Heilige von einem Stier niedergestossen und getödtet worden war, soll bei Weibern und weiblichen Thieren, die von dem Wasser trinken, die Milch vermehren.

Auch St. Comgallus, ein Heiliger des 6ten Jahrhunderts in Irland, könnte Patron der Milch seyn, weil auf sein Gebet für den kranken Bischof Finbarrus nicht nur Milch vom Himmel regnete, sondern weil er auch Milch in einem Gefäss ohne Boden trug. Auch sah man ihn häufig von milchweissen [133] Schwänen umgeben, die zu ihm kamen, um seiner Andacht beizuwohnen. 10. Mai.