Burney Tagebuch 3/Zweytes Register

Erstes Register Tagebuch einer musikalischen Reise (1773) von Charles Burney
Zweytes Register
Druckfehler


[325]
Namen
einiger bekannten
deutschen Orgelbauer
und
Clavierinstrumentmacher.




Becker, hält sich in England auf, und ist wegen seiner Pianoforte berühmt.

Bull, wohnt in Antwerpen, verkauft seine Doppelflügel für 100 Dukaten.

Büttner, ein Schlesier. Orgelbauer.

Casparini, Eugenius, ein Niederlausitzer. Orgelb.

Adam Casparini, Sohn des vorigen, lebte am Ende des vorigen Jahrhunderts bis ins gegenwärtige, und hat viele schöne Orgeln, zum Theile mit

Johann Gottlob, seinem Sohne gebauet.

Damm, ein Sachse, Orgelbauer.

Drost, ein Sachse, lebte noch 1730. Orgelbauer.

Dulken, J. Dan. ein Hesse, ließ sich zu Antwerpen nieder und machte schöne Flügel.

Eberhard, Franz Joseph, ein Schlesier, hat verschiedene Orgeln gebauet.

Engler, Mich. ein Schlesier, hat viele Orgeln gebauet.

Fritze, Barthold, in Braunschweig. Seine Clavichorde werden noch sehr in Ehren gehalten. Er hat über die Temperatur geschrieben.

Friedrici, in Ghera behauptet wohl unter den itztlebenden Orgelbauern und Claviermachern den ersten Platz. Er ist in aller Art Instrumenten gleich stark. Das Forte Piano, das Herr Bach in Hamburg, (siehe 3ten Band Burney’s Reisen,) bespielte, ist von ihm. Herr Friderici nennt es Fort bien, und hat die Gestalt eines Clavichords.

Gerlach, in Hamburg, macht schöne Flügel und Clavire.

Gosser, Joh. ein Schlesier. Orgelbauer.

[326] Graebner, in Dresden, Flügel und Claviere.

Grasse, Balthasar, ein Schlesier. Orgelbauer.

Großmann, Joh. Franz. aus[WS 1] Patschkau. Orgelb.

Groswald, ein Hesse aus Hanau. Orgelbauer.

Hasse, Vater und Sohn, Hamburger, beyde todt. Ihre Flügel und Claviere werden sehr gesucht.

Hähnel, Joh. Ernst, ein Sachse, aus Meissen. Orgelb.

Helwich, Joseph, aus Grulich. Orgelb.

Herbst, Joh. Gottfr. in Striegau. Orgelb.

Hildebrandt, Zach. ein Sachse, Orgelb.

Sohn des vorigen, wohnt in Berlin, und hat die schöne Orgel in der Hamburger neuen Michaeliskirche gebauet.

Hohlfeld, ein ungemein geschickter Mechanikus, anfänglich ein Posamentiergeselle, lebte in Berlin fast unbekannt und nur von einigen Freunden und Kennern seines ausserordentlichen Genies bemerkt. Sehr bedauernswürdig ist es, daß er gestorben, ehe zweyerley von seinen Werken zum Gebrauch des Publikums völlig zu Stande gekommen sind. Das Erste, eine Maschine, wovon in diesem dritten Bande, Seite 160. ff. geredet wird, und das Zweyte, sein Bogenflügel, (der nicht mit einem Gambenflügel zu verwechseln oder zu vergleichen ist.) Das einzige Instrument dieser Art, was er zu Stande gebracht hat, ist im Besitz Sr. Maj. des Königs von Preussen.

Kirchmann, hält sich in England auf, und macht schöne Flügel.

Klose, Georg, ein Schlesier, am Ende des vorigen Jahrhunderts. Orgelbauer.

Kretschmer, Joh. ein Schlesier, hat zu Anfange dieses Sekuli verschiedene Orgeln gebauet.

Lembke, Organist in Braunschw. macht gute Claviere.

Menzel, Ignatius, ein Breslauer, Orgelbauer im Anfange dieses Jahrhunderts.

Meyer, hat die Orgel in der Hauptkirche zu Frankfurth am Mayn vor vielen Jahren gebauet.

[327] Meinert, aus Lähn gebürtig, hat unterschiedliche Orgeln in Schlesien gebauet.

Mierke, lebte in Berlin und hat schöne Flügel gemacht.

Mund, Heinr. ein Prager, Orgelb. im vorigen Jahrh.

Neumann, Casp. Gottl. in Glogau. Orgelbauer.

Oesterlein, der Sohn, in Berlin, macht schöne Flügel.

Preuß, Joachim Bernhardt, in Braunschweig. Ein Schüler von Barthold Fritz. Macht sehr gute Claviere, und ist besonders zuverlässig in gutem Holz und saubrer Arbeit.

Rischack, Hanns Jacob, ein Schlesier. Orgelb.

Röder, Joh. Mich. ein berühmter berlinischer Orgelbauer hat, bis 1740. noch gelebt.

Rost, ein Berliner, hat gute Flügel gemacht.

Rücker, Vater und zwey Söhne, in Antwerpen, machten vorzüglich schöne Flügel. Siehe S. 40. des 2ten Bandes dieses Buchs.

Scheffler, Joh. Gottl. Wilh., ein Schlesier, Orgelbauer in der Mitte dieses Jahrhunderts.

Scheibe, Joh. in Leipzig, Vater des dänischen Kapellmeisters. Orgelbauer.

Scheidhauer, Christoph, ein Schlesier, Orgelbauer in der Mitte dieses Jahrhunderts.

Schmal, Vater und Sohn in Ulm, sehr geschickte Orgelb.

Schnetzler, hält sich in England auf. Orgelbauer; sehr berühmt.

Schnitker, ein Hamburger, im Anfange dieses Jahrhunderts, Orgelbauer.

Schramm, der Sohn, aus Dresden, hält sich in Berlin auf und verfertigt sehr gute Flügel und Claviere.

Schwarz, Jacob ein schlesischer Jesuit, Orgelbauer, in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.

Schweinfleisch, in Leipzig, macht gute Claviere.

Schudi, hält sich in England auf, und macht besonders gute Flügel.

Sieber, Gottfried, aus Brünn, Orgelbauer in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.

[328] Silbermann, Gottfried, welcher schon vor verschiedenen Jahren in Freyberg gestorben ist, war in allen Arten von Clavierinstrumenten besonders vortreflich. Seine grosse Kenntniß in der Mechanik, sein Eigensinn, und sein ansehnliches Vermögen, wodurch er beständig einen grossen Vorrath von gutem altem Holze bereit hatte, machten, daß alle seine Instrumente ausnehmend schön und fleissig gearbeitet sind. Der hamburgische Bach besitzt von diesem Meister ein Clavichord, welches ausser seinen übrigen Vollkommenheiten, drey Eigenschaften hat, die man vielleicht bey keinem andern Clavichord in der Welt mehr antrift. Erstlich klappert es nicht, ungeachtet es beynahe dreissig Jahr alt ist, und der Besitzer Miriaden von Noten darauf gespielt hat; zweytens verstimmt sichs beynahe gar nicht, und drittens hat es ein Tracktement, wodurch der Ton weit länger, als auf andern Clavieren aufgehalten und alle mögliche Arten von Forte und Piano herausgebracht, und das Tragen und Beben der Töne deutlich, ohne Uebelklang, gehört wird.

Stenzel, Georg Friedr. Orgelbauer in Geierdorf, in der Mitte dieses Jahrhunderts.

Sterzing, ein Sachse, Orgelbauer, im Anfange dieses Jahrhunderts.

Straube, in Berlin, macht schöne Piano Forte.

Streit, Anton, ein Jesuit, Orgelbauer in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.

Tamitius, Joh. Gottl. ein Sachse aus Zittau, in der Mitte dieses Jahrhunderts.

Voigt, In Hamburg, macht schöne Claviere.

Wagener, Joh. Mich. ein Berliner, Orgelbauer in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: uus
Erstes Register Nach oben Druckfehler
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.