Boetticher:Schobelt, Paul

Schöbel, Georg Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Schobelt, Paul
Schödl, Max
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[623] Schobelt, Paul, Historienmaler, geb. zu Magdeburg am 9. März 1838, gest. zu Breslau am 2. Mai 1893, wurde nach dem frühen Tode seines Vaters, des Rechtsanwalts Heinrich S., seit dem dritten Jahre von der Mutter u. Grossmutter erzogen, besuchte die Gymnasien Magdeburg’s u. Stettin’s u. bezog die Düsseldorfer Akademie, an der die Professoren Mücke u. Köhler seine Lehrer waren. Nach einem etwa einjährigen Aufenthalt in Brüssel wurde er Schüler Julius Schrader’s in Berlin u. 1859–60 Charles Gleyre’s in Paris. 1862 errang er durch sein Oelgemälde „Adam u. Eva an der Leiche Abel’s“ den Staatspreis der Berliner Akademie zur Reise nach Italien, wo sein erstes grösseres Bild, „Die Erschaffung Eva’s“, entstand, dem mehrere folgten. Doch erst im Jahre 1878 wurde ihm der Auftrag zum Gemälde „Venus u. Bellona“ für die Berliner National-Galerie erteilt, das er 1879 in Rom vollendete, und 1882 wurde bei der Concurrenz für die Ausmalung des Festsaales im Cultusministerium der Preis ihm zuerkannt. Um dieselbe Zeit erfolgte seine Berufung an die Kunstschule zu Breslau, wo er seit 1882 mit Eifer seines Lehramtes waltete, grösserer künstlerischer Aufgaben aber, die seinem Schaffensdrange entsprachen, entbehrte. Berlin musste ihm Ersatz bieten, indem es ihm die Ausführung von Wandgemälden in der Neuen Kirche auf dem Schillerplatz u. in der Apsis der Dorotheenstädt. Kirche übertrug, erstere Grau in Grau, letztere in Kaseinfarben auf einem Wandputze, der an einem Netze von Kupferdraht haftet. Auch die Entwürfe zu zwei Fenstergemälden in der Dankeskirche sind ein Werk Schobelt’s. [624] Die mit einem * bezeichnten Bilder befanden sich auf der von der Nat.-Galerie zu Berlin 1893 veranstalteten Ausstellung des künstlerischen Nachlasses der Maler Otto Brandt (Rom), Paul Schobelt (Breslau) u. Julius Scholtz (Dresden).

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1.* Selbstbildniss aus dem Jahre 1857. Rundbild. h. 0,39, br. 0,31. Privatbesitz, Berlin.
2. Scene aus Hamlet. Hamlet in Betrachtung des Schädels. – Sachse’s Berliner Gemälde-A. 60; Berl. ak. KA. 62.
3.* Adam u. Eva an der Leiche Abel’s. E: Akad. d. Künste, Berlin. – Berl. ak. KA. 62.
4.* Selbstbildniss aus dem Jahre 1862. h. 0,61, br. 0,48. Privatbesitz, Berlin.
5. Erschaffung der Eva. – Berl. ak. KA. 66.
6.* Selbstbildniss. Bez: 18 PS 68. h. 0,40, br. 0,36. Privatbesitz, Berlin.
7.* Fräulein v. Roetscher. Rundbild. h. 0,64, br. 0,53. Privatbesitz, Berlin.
8.* Fräulein v. Roetscher. Bez: 18 PS 68. h. 0,40, br. 0,36. Privatbesitz, Berlin.
9. Die Nereiden von Sorrent. (Badende Mädchen). h. 0,76, br. 1,17. – Lepke’s Berl. K.-Auct. 12. Nov. 90.
10. Bacchus in seiner Jugend.
9 u. 10 Berl. ak. KA. 68.
11. Etruskische Felsengräber bei Cervetri. – Berl. ak. KA. 70.
12. 13. Trunkener Bacchus; Neapolitan. Heiratsantrag. – Berl. ak. KA. 70; Wiener JA. 72; Hamb. KA. 73.
14. Römerin mit ihrem Säugling u. einem andern kleinen Knaben. – Röm. KA., Piazza del popolo 71. Ein Bild „Mutterfreuden“ war auf der Berl. ak. KA. 72.
15.* Lebenslust und Entsagung. Bez: Schobelt Roma 1872. h. 0,80, br. 1,13. – Berl. ak. KA. 72. – Lepke’s Berl. K.-Auct. 23. Oct. 95.
16. Lesende Römerin. – Berl. ak. KA. 72.
17.* Jugend u. Alter. Bez: Paul Schobelt Roma 1872. h. 0,88, br. 0,68.
18. 19. Der Tauschhandel; Schlafender Amor. – Berl. ak. KA. 74.
20.* Venus u. Bellona. Allegor. Darstellung des Kampfes zwischen Pflicht u. Liebe. Ein jugendlicher Held an der Seite eines göttlichen Weibes wird durch die Erscheinung der Bellona aufgeschreckt, die, auf wildem Gespann am Himmel dahinjagend, ihn zum Kampfe ruft. Bez: P. Schobelt, Rom. h. 2,43, br. 2,94. E: Berl. Nat.-Galerie, angek. auf Bestellung 1879. Die Studien (Zeichnungen) u. ein Aquarell „Venus u. Bellona“ hat die Nat.-Galerie 1894 gleichfalls erworben.
21.* Victor Schobelt. Bez: 18 S 81. h. 0,43, br. 0,32.
22.* Frau E. Schobelt. Bez: 18 S 81. h. 0,44, br. 0,32. (Vgl. Bleiz. Nr. 4).
21 u. 22 Berl. Privatbesitz.
23.* Raub der Proserpina. Bez: Paul Schobelt. h. 2,22, br. 1,76. – Berl. ak. KA. 81; Oesterr. KV., Nov. 82; Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct 95. (Vgl. Gouache Nr. 5).
24. Die vier Lebensalter. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
25.* Hauptmann v. Roetscher. Rundbild. h. 0,63, br. 0,52. – Privatbesitz, Berlin.
26.* Aufbruch der Fischer von Porto d’Anzio. Mondbeleuchtung. h. 0,55, br. 1,05. (Vgl. Aquarelle Nr. 15). – Lepke’s Berl. K-Auct. 23. Oct 95.
27.* Römerin, Studienkopf. Bez: P. Schobelt h. 0,57 br. 0,43.
28.* Bildniss einer Dame mit Schleier. h. 0,72, br. 0,59. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct 95.
29.* Armida. Bez: P. Schobelt. h. 0,84, br. 0,62. (Vgl. Oelstudien Nr. 22).
30.* Armida. Bez: P. Schobelt. h. 0,60, br. 0,46. E: Frau A. Beyersdorf, Breslau. (Vgl. Oelstudien Nr. 23).
31.* Das Urteil des Paris. (Sechs Figuren). h. 2,33, br. 3,05. (Unvollendet). (Vgl. Sepiaz. Nr. 15).
32.* Eva, die Frucht vom Baume der Erkenntniss pflückend. h. 2,16, br. 1,35. (Unvollendet). – Lepke’s Berl. K.-Auct. 23. Oct 95.
33.* Selbstbildniss des Künstlers. Bez: P. Schobelt se ipse pt. 1892. h. 0,40, br. 0,31.

II. Oelstudien.

Bearbeiten
1.* Die Nymphen von Sorrent (Vgl. Oelg. Nr. 9).
2.* 3.* Kopf eines alten Mannes. Weibl. Bildniss.
4.* Nymphe mit Putto am Wasserbecken.
5.* Bacchusknabe mit Faun.
6.* 7.* Der Genius; Fama.
8.* 9.* Römisches Winzerfest; Römisches Mädchen.
10.* 11.* Römischer Landmann; Römische Frau.
12.* Männl. Kopf mit Epheukranz. Studie zu „Venus u. Bellona“, Oelg. Nr. 20.
13.* 14.* Schach spielende Putten; Domino spielende Putten. – Lepke’s Berl. K-Auct. 23. Oct. 95.
15.* Ideale Composition (Lebensalter). (Vgl. Oelg. Nr. 24).
16.* Entwurf für einen Theatervorhang in Dresden.
17.* Venus u. Bellona. (Vgl. Oelg. Nr. 20 u. Gouache Nr. 3). E: Nat.-Galerie, erworben 1894.
18.* Römischer Jüngling (Bettler.)
19.* Prof. Carl Begas, Bildhauer.
20.* Johannes der Täufer. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct 95.
21.* Moses mit den Gesetzestafeln. Entwurf für Ausmalung der Neuen Kirche zu Berlin. Grau in Grau ausgeführt. h. 0,81, br. 2,10. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct 95.
22.* 23.* Armida, zwei Compositionen. (Vgl. Oelg. Nr. 29 u. 30).
24.* Die Kinder des Künstlers. (Vgl. Gouache Nr. 2).

III. Bilder u. Entwürfe in Aquarell u. Gouache.

Bearbeiten
1.* Mutterglück. Deckfarben. Bez: P. Schobelt. Rundbild, Durchm. 0,16. Berl. Privatbesitz.
2.* Signor Paolo kommt! Deckfarben. Berl. Privatbesitz. (Vgl. Oelstudien Nr. 24).
3.* Venus u. Bellona. Deckfarben. (Vgl. Oelg. Nr. 20). E: Nat.-Gal., erworben 1894.
4.* Mädchen mit Korb. Deckfarben. Berl. Privatbesitz.

[625]

5.* Raub der Proserpina. Deckfarben. (Vgl. Oelg. Nr. 23).
6.* Concurrenz- Entwürfe für Ausmalung des Chorraumes der Magdalenenkirche zu Breslau: a) der lehrende Christus, b) der liebende Christus, c) der leidende Christus, d) der verklärte u. richtende Christus. Wasser- u. Deckfarben. h. 0,50, br. 1,00. Die Ausmalung wurde einem andern Künstler übertragen. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95.
7.* Entwurf zur Ausmalung des Festsaales im Cultusministerium zu Berlin: Darstellung des Wirkungskreises des Ministeriums in allegorischen Compositionen. Wasser- u. Deckfarben. (Deckenfeld, Mitte: Kampf der Geister des Lichts mit den Dämonen der Finsterniss; linker Abschnitt: Die Schmiede des Vulkan (Kunstgewerbe); rechter Abschnitt: Orpheus befreit Euridice aus der Unterwelt. Deckenwölbungen, Langseite a: Minerva als Göttin der Künste u. des Handwerks; Langseite b: die Wahrheit als Leiterin der Geistes- u. Leibeserziehung; Schmalseite c: Borussia als Beschützerin von Kunst u. Unterricht; Schmalseite d: Musik). E: Nat.-Galerie, Berlin.
8.* Zweiter Entwurf zur Ausmalung des Festsaales im Cultusministerium. Wasser- u. Deckfarben. (Deckenfeld, Mitte: Der Genius im Geleite der Musen vom Ruhme zur Unsterblichkeit geführt. Unten: Orpheus u. Euridice (oben Dante u. Beatrice, nicht entworfen). Schildbögen links: Pilosophie, histor. Wissenschaft, bildende Künste; Lünetten: Bildnisse Mozart’s, Copernicus’, Jac. Grimm’s, Schlüter’s u. ihrer Zeitgenossen; Schildbögen rechts: Erziehung, Religion, Medicin; Lünetten: Goethe, A. v. Humboldt, Luther, Dürer u. ihre Zeitgenossen. Schmalseiten: Musik u. Bildende Künste. E: Nat.-Galerie Berlin. Dieser Entwurf ist (mit geringen Aenderungen in den Schildbögen, mit grösseren in den Lünetten) der Ausführung im Wesentlichen zu Grunde gelegt. (Die ornamentalen Compositionen im Vorraum wurden vom Decorationsmaler Irmann in Breslau, der Figurenkreis im Balconzimmer nach Entwürfen des Prof. Schaller in Berlin gemalt).
9.* Studien für die Ausmalung des Festsaales im Cultusministerium (Vgl. Aquarelle Nr. 8 u. Zeichnungen Nr. 5). Für die Nat.-Galerie 1894 erworben.
10.* Amor u. Psyche. Entwurf zu einem Deckengemälde. Wasser- u. Deckfarben.
11.* Farbenskizze zum Deckengemälde für das neue Regierungsgebäude zu Breslau. Deckfarben. Die Ausmalung, an der Schobelt sich beteiligen sollte, unterblieb. (Vgl. Zeichnungen Nr. 11).
12.* Moses mit den Gesetzestafeln. Wasserfarben. Entwurf zu einem der beiden, „Gesetz“ u. „Gebet“ darstellenden Glasgemälde im Schiff der Berliner Dankeskirche (zunächst der Apsis). h. 0,79, br. 0,65. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95. Die Cartons zu diesem sowie zum andern, durch Salomo vertretenen Fensterbilde waren Mitte 1889 vollendet.
13.* Entwürfe zu den Wandgemälden in der Apsis der Dorotheenstädt. Kirche zu Berlin, zu deren Ausführung Kaufm. Rudolf Herzog die Mittel bewilligt hatte. a) Der gekreuzigte Heiland, links Jesaias, rechts Johannes der Täufer mit klagenden Engeln, b) Der gekreuzigte Heiland, c) Klagende Engel, Jesaias u. Hesekiel. Wasser- u. Deckfarben. Zur Ausführung gelangten: der überlebensgr. Christus am Kreuz, umgeben von Jesaias u. Hesekiel auf der einen, Maria u. Johannes dem Evangelisten auf der andern Seite.
14.* Eva. Deckfarben. (Vgl. Oelg. Nr. 32).
15.* Aufbruch der Fischer. (Vgl. Oelg. Nr. 26).
16. 17. Im Hades; Schmiede des Vulcan. E: Nat.-Gal., erworben 1894.

IV. Zeichnungen.

Bearbeiten
1.* Lesende Italienerin. Kreide.
2.* Neapolitan. Heiratsantrag. Kreide u. Deckfarben.
3.* Die Lebensalter. Feder. Berl. Privatbesitz.
4.* Frau E. Schobelt. Bleistift (Vgl. Oelg. Nr. 22). Berl. Privatbesitz.
5.* Entwurf für Ausmalung des Festsaales im Gebäude des Cultusministeriums. Bleiz. (Vgl. Gouache Nr. 8).
6.* Sitzender blasender Putto. Bleiz.
7.* Sitzende weibl. Gestalt. Kreide.
8.* Weibl. Gestalt, nach rückwärts gebeugt.
9.* Männlicher Act, mit Schale in der Hand. Kreide.
5–9 Studien für den Festsaal des Cultusministeriums. Für die Nat.-Gal. erworben 1894. (Vgl. Aquarelle Nr. 7 u. 8).
10.* Mutter u. Kind. Kreide, weiss gehöht.
11.* Entwurf zum Deckengemälde für die Sitzungssäle des neuen Regierungsgebäudes zu Breslau. Allegorie auf die Wiedergeburt des Deutschen Reiches. Carton in Kreide. (Vgl. Farbenskizze in Deckfarben Nr. 11). – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95.
12.* Einzug König Wilhelm’s I. mit den schlesischen Truppen in Breslau, 18. Sept. 1866. Wasserfarben. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95.
13.* Kaiserproclamation in Versailles, 1871. Wasserfarben. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95.
14.* Die Geschichte führt die schles. Jugend vor das Denkmal Kaiser Wilhelm’s I. Wasserfarben.
15.* Das Urteil des Paris. Sepia. (Vgl. Oelg. Nr. 31).
16.* Knabe im Matrosenanzuge. Wasserfarben. Col. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95.
17. 18. Die Zertrümmerung des goldenen Kalbes durch Moses; Die Bergpredigt. Beide als Entwürfe für die Neue Kirche am Gensdarmen-Markt in Sepia gemalt. (Laut „Kunst f. Alle“, Febr. 1887). Die beiden Bilder in der Neuen Kirche: „Moses mit den Gesetzestafeln“ u. „Die Bergpredigt“ waren auf der Schobelt-Ausstellung 1893 in Photographien vertreten.
19. Der Frühling (Flora mit den Genien des Frühlings), Plafondgemälde im Vestibül des Schlosses Paulinenau.
20. 21. Cartons zum „Moses“ u. zum „Salomo“, den Fenstergemälden in der Berliner Dankeskirche.
19–21 in Phot. Aufnahmen auf der Schobelt-Ausstellung 1893.

[626]

V. Pastellbilder.

Bearbeiten
1.* Massimo. h. 0,44, br. 0,36.
2.* Dame mit Fächer u. Schleier. Bez: P. Schobelt. h. 0,65, br. 0,50. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 23. Oct. 95. (Grösse hier 0,42:0,47 angegeben).