Boetticher:Kopisch, August

Koopmann, Johann Heinrich Karl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kopisch, August
Kopp, Mathilde
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[741] Kopisch, August, Maler u. Dichter, geb. zu Breslau am 26. Mai 1799, gest. zu Berlin am 6. Febr. 1853. Ging 1815 auf die Prager, dann auf die Wiener Akad. u. blieb bis 1819 in Wien. Infolge eines unglücklichen Sturzes auf dem Eise wurde ihm die Pinselführung zwar erschwert, doch entsagte er der Malerei nicht ganz. Nach einem Besuch Breslau’s setzte er seine Studien drei Jahre lang in Dresden fort u. zog darauf nach Italien, wo er fünf Jahre lebte, drei derselben in Neapel in vertrautem Umgang mit Aug. v. Platen. Hier hatte der Maler u. Dichter, der Kenner der ital. Sprache, der Freund des neapol. Volkes, der Entdecker der blauen Grotte von Capri sich bald eine seltene Popularität erworben. 1828 kehrte er in die Heimat zurück u. liess sich im folgenden Jahre in Berlin nieder, wo er von Friedr. Wilh. IV., dem Hofmarschallamt für techn. Fälle zur Disposition gestellt, einen Jahresgehalt u. 1844 den Professortitel erhielt. Die letzten vier Lebensjahre verbrachte er in Potsdam, mit einer Geschichte der dortigen k. Schlosser u. Gärten beschäftigt. Er starb plötzlich bei einem Besuch von Verwandten in Berlin.

1. Aussicht auf Neapel u. den leuchtenden Vesuv im Mondschein. Im Vordergr. die Trattoria dello scoglio. In Deckfarben.
2. Ein Schitfswrack mit Blumen überwachsen am verwilderten Strande zwischen Catania u. Syracus. In Deckfarben.
3. Aussicht bei dem Deserto auf die Sorentiner Halbinsel, das St. Angelo-Gebirge u. den Vesuv in Abendbeleuchtung. Rechts sieht man in den Golf von Salerno, links in den Golf von Neapel hinab. In Deckfarben.
4. Hirtengegend auf dem Rücken des Monte Gallo in Sicilien, mit Aussicht auf die Insel Ustica.
1–4 Berl. ak. KA. 32.
5. Der Aetna von den Ruinen des Theaters zu Taormina aus, bei Sonnenuntergang. E: C. Jannowitz.
6. Inneres der blauen Grotte auf Capri, 1826 von Kopisch entdeckt. E: K. Schloss Berlin.
7. Aussicht von Cefalu nach der Küste von Termini u. Palermo. Abendbeleuchtung.
5–7 Berl. ak. KA. 34.
8. Der Krater des Vesuvs mit der Eruption von 1828. Im Hintergr. ein Teil des Golfs von Neapel im Mondschein. Ein Bild „Ausbruch des Vesuvs“ hatte der Berl. KV. im Apr. 40 zur Verlosung angekauft.
9. Ein Schiff auf dem Meere von Delphinen umschwärmt. Im Hintergr. die Insel Stromboli. Sonnenaufgang.
10. Aussicht aus einer Grotte des Posilipps auf die Insel Capri. Mittagsbeleuchtung.
8–10 Berl. ak. KA. 34.
11. Wasserfall bei Terni. E: Charlottenhof bei Potsdam.
12. Sicilianische Strandgegend bei untergehender Sonne. Durch den Ver. d. Kunstfr. 1842 an Hauptm. v. Koschielski auf Ponochau bei Lublinitz.
13. Capo Zaffarano, Sicilen. h. 24″, br. 43″. – Berl. ak. KA. 44.
14. Blick über die pontin. Sümpfe bei Sonnenuntergang. h. 24″, br. 43″. – Münch. allg. u. hist. KA 58.
13 u. 14 E: Stadtschloss Potsdam.
15.–18. Neapel mit dem Vesuv bei Mondschein; Sonnenuntergang im Meer; Das Belvedere im Garten von Sanssouci; Das überragende Ufer zwischen Messina u. Taormina in Sicilien. – Berl. ak. KA. 44.

[742]

19. Die pontinischen Sümpfe. Blick über dieselben von Ninfa aus, Sonnenuntergang. Im Mittelgr. der Fluss Nymfeo, den Büffel durchschwimmen. Bez: A. Kopisch 1848. h. 0,61, br. 1,10. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Eine Wiederholung besitzt Schroener, Berlin.
20. 21. Uferweg zwischen Torre del mandre u. Capo Milazzo, Sicilien; Potsdam u. Umgegend vor dem 30jähr. Kriege. – Berl. ak. KA. 52.
22. Monte Sant Angelo. E: König v. Preussen. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
23. Dante u. Virgil beim Austritt aus der Unterwelt. Dante, Inferno XXXIV, 139. E: Schles. Mus. Breslau durch d. KV. 91.

Nächst seinen Originaldichtungen veröffentlichte K. in Uebersetzungen: „Agrumi. Volkstümliche Poesien aus allen Mundarten Italien’s u. seiner Inseln“, Berl. 1818, u. Dante’s „Göttliche Komödie“, letztere in metr. Uebersetzung mit Erläuterungen, Abhandlungen u. Register, Berl. 1841.