Boetticher:Kolbe, Heinrich Christoph

Koekkoek, Willem Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kolbe, Heinrich Christoph
Kolbe, Karl Wilhelm
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[731] Kolbe, Heinrich Christoph, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Düsseldorf am 2. April 1772, gest. daselbst am 16. Jan. 1836. Begann seine Studien auf der Akad. seiner Vaterstadt, fand aber erst in späteren Jahren Gelegenheit, dieselben in Paris unter dem Einfluss Vincent’s u. Gérard’s fortzusetzen. 1799 hatte er durch eine Composition aus der „Ilias“ den vom Verein der Weimar’schen Kunstfreunde ausgesetzten Preis gewonnen. Nach der Reorganisation der Düsseldorfer Akad. wurde er Lehrer u. Professor an derselben.

1. Portr. des Grossherzogs von Weimar, 1822.
2. Bildn. Goethe’s. Als Minister im Gesellschaftsanzuge mit Orden. 1822. – Strassb A. von Kunstwerken dort. Privatbesitzes, Sommer 89.
3. Bildn. Goethe’s, gem. 1825. h. 0,30, br. 0,50. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenk der Erben des Realschul-Dir. Prof. Dr. Wagner in Leipzig 1882. Gest. von A. Krausse. Ein „Bildniss Goethe’s“ war auf der Berl. ak. KA. 26.
4. Bildn. Goethes. In schwarzem Rock mit weissem Kragen u. Halstuch. Der Oberkörper ist nach rechts gewendet, das Haupt nach links. Hintergr. blaugraue Luft u. Waldessaum, h. 0,60, br. 0,49. E: Museum Wallraf-Richartz, Köln, Geschenk des Geh. Reg.-R. D. Oppenheim 1881. Ein Bildn. Goethe’s „Illustr. Z.“ 82.
5. Joh. Wolfgang v. Goethe. Lebensgr. Figur, an einem Säulensturz des dorischen Tempels zu Pompeji stehend. E: Hofkunsth. Fr. Pahlmann, Braunschweig.
6. 7. Copien Heinr. Kolbe’s nach Raffael’s „Belle Jardinière“ u. „Heil. Familie Franz’ I.“ im Louvre befinden sich im Raffaelsaal des Orangeriehauses zu Sanssouci.

Vgl. Gaedertz „Goethe u. Maler Kolbe“; Rollet „Die Goethebildnisse“ u. Zarncke „Kurgef. Verzeichn. der Orig.-Aufnahmen von Goethes Bildniss“ (Abhandl. des k. sächs. Ges. d. W., Phil.-hist. Cl. XI.).