Boetticher:Kloeber, August Karl Friedrich

Klinkowström (Klinckowström), Friedrich August von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kloeber, August Karl Friedrich
Klombeck, J. B.
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[700] Kloeber, August Karl Friedrich, Historienmaler, geb. zu Breslau am 21. Aug. 1793, gest. zu Berlin am 31. Dec. 1864. Kam für den Kriegsdienst bestimmt, 1805 in das Berl. Cadettenhaus, das indess schon im folg. Jahre aufgelöst wurde. Er begann darauf in Breslau das Studium der Baukunst, entschied sich aber schon 1810 für die Malerei, in welcher er sich auf der Berl. Akad. ausbildete. 1813 trat er als Freiwilliger zu den Garde-Jägern u. beteiligte sich an den Kämpfen bei Lützen, Bautzen u. Paris. Nach dem Kriege setzte er seine Studien in Wien fort u. bereiste England u. Frankreich. Durch Schinkel erhielt er dann 1820 Aufträge, im Foyer u. Concertsaal des neuen Schauspielhauses Friesbilder zum Apollonmythos u. allegor. Darstellungen in Oelfarben auszuführen. 1821 endlich ging er mit Unterstützung der Regierung nach Italien, wo er im Studium der Cinquecentisten seine künstlerische Ausbildung vollendete. Als er nach einem fast 7jähr. römischen Aufenthalt 1828 nach Berlin zurückgekehrt, warteten seiner manchfache Aufgaben, so neben Compositionen für Prunkgefässe der k. Porcellanfabrik, die Ausführung des Matthäus u. Marcus für die Schlosskapelle, der Wandgemälde je eines Zimmers im Potsdamer Marmorpalais u. in der Berl. neuen Börse, der Deckengemälde in der k. Loge des neuen Opernhauses, im Victoriatheater, in der Gedenkhalle des kronprinzl. Palais mit Darstellungen mythologischen u. allegorischen Inhalts. Auch einige der Kolossalfiguren der preuss. Provinzen im weissen Saal des Berl. Schlosses hat Kloeber gemalt. Er war seit 1829 Mitglied, seit 1834 Professor u. seit 1854 Leiter der Compositionsclasse der Berl. Akademie. Besass die kleine u. seit 1854 auch die gr. Med. der Berl. Ausstellungen.

I. Oelgemälde

Bearbeiten

u. einige eukaustisch auf Lava gemalte Bilder.

1. Portr. zweier Knaben, ganze Figuren natürl. Grösse. – Berl. ak. KA. 18.
2. Bildn. Franz Grillparzer’s. In Wien gemalt – Dresd. ak. KA. 19.
3. Ein tanzender Satyr vor einer Nymphe. – Berl. ak. KA. 22. Ein Bild „Ein Satyr“, auf Lava gemalt: Schloss Bellevue Berlin.
4. Venus umgeben von Gratien u. Amorinen. 1826 in Rom gemalt. E: Schloss Bellevue Berlin. – Berl. ak. KA. 28.
5. Die Toilette der Venus. E: Hirschfeld, Berlin. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.
6. Perseus u. Andromeda. In Rom gem. f. d. Berl. KV. E: v. Vincke, Münster, durch d. Ver. d. Kunstfr. 1828. Lith. von Anstatt. Rosenberg „Berliner Malerschule“ nennt ein Bild „Perseus u. Andromeda“ aus d. J. 1857.

[701]

7. Oelskizze: David schont seines Verfolgers Saul in der Höhle.
6 u. 7 Berl. ak. KA. 28.
8. Schlafendes Mädchen umgeben von Blumen u. Früchten, letztere von G. W. Völvker gemalt. E: Schloss Bellevue Berlin.
9. Bacchus als Kind von zwei Nymphen gebadet. E: Geh. Secr. Schulze, Berlin. Gest. von Joh. Caspar f. d. Ver. d. Kunstfr. 1829. – Berl. ak. KA. 30. Ein Bild „Bacchus nach dem Bade, umgeben von zwei Nymphen“, E: König v. Preussen: Köln, 2. allg. d. KA. 61; Sachse’s Berl. KA. 61.
10. Farbenskizze: Moses u. die Töchter Reguel’s. Contourstich von Ed. Mandel, Ver. d. Kunstfr. in Preussen.
11. Werbung um Rebekka. Kl. Gem. – Berl. ak. KA. 30.
12. Amor bei jungen Mädchen, h. 50″, br. 57½″. E: Hofdame v. Arnim. Gest. unter Leitung Buchhorn’s, Ver. d. Kunstfr. 1832. – Berl. ak. KA. 32.
13. Pausias u. Glycere, nach Goethe’s Elegie „Der neue Pausias u. sein Blumenmädchen“. Die Blumenpartien von G. W. Völcker gem. E: König v. Preussen. – Berl. ak. KA. 34.
14. Der junge Bacchus, sein Panthergespann tränkend. h. 26″, br. 32″. Zuerst E. des KV., dann im Besitz der Kronprinzessin Elisabeth. Gest. von Ed. Mandel qu. fol. f. d. Ver. d. Kunstfr. 1834; Lith. von A. Günther, gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 34; Par. WA. 55 u., als E. Kaiser Wilhelm’s, Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
15. Sakontala. h. 40″, br. 53″. E: Major v. Hartwich, Erfurt. Umrissstich von Eichens (mit Krigar’s „Aschenbrödel“ auf einer Platte) qu. fol. f. d. Ver. d. Kunstfr. 1835.
16. Die Ernte. Fries, h. 1′, br. 4′. E: Baron Wilkens-Hohenau, Wien (nach Kugler’s Angabe). Lith. vom Künstler selbst 1837. schm. imp. qu. fol. Ver. d. Kunstfr. 1837. – Berl. ak. KA. 36.
17. Ritter Hüon unter den Hirten Arabien’s. (Wielands „Oberon“, 2. Ges.). E: K. Palais Berlin. – Berl. A. 37; Dresd. A. f. d. Tiedge-Stiftung 42.
18. Jubal als Erfinder der Rohrflöte. Bez: A. Kloeber 1839. Rund, Durchm. 0,46. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Geschabt von F. Oldermann. gr. fol.; „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 267. – Berl. A. 39.
19. Bacchus tränkt sein gelöstes Panthergespann. Bez. m. Monogr. A. K. 1840. Mahagoniholz, h. 0,170, br. 0,195. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin. Holzschn. in Raczynski’s „Gesch. der neuern deutschen Kunst“.
20. Aurora in Begleitung der Horen u. Lucifer’s. 1842 vollendet. Rundbild von 2′ Durchm. Durch d. Ver. d. Kunstfr. 1843 an die Königin v. Preussen. – Berl. ak. KA. 42; Dresd. ak. KA. 43.
21. Pferdeschwemme, Idylle, h. 0,68, br. 1,34. E: Berl. Nat.-Gal., Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 44.
22. Die Verkündigung der Hirten. Transparentgem. auf der Weihnachts-A. der Berl. Kunst- akad. 51.
23. Der gekreuzigte Erlöser zwischen den knienden Gestalten Luther’s mit d. heil. Schrift u. Melanchthon’s mit d. Augsb. Confession. Enkaustisches Lavagem. auf Goldgrund in einem Spitzbogenfelde des Portals der Schlosskirche zu Wittenberg. Für Friedr. Wilh. IV. 1851 vollendet, h. etwa 5′, br. 8⅓′.
24. Christuskopf u. die Köpfe zweier Heiligen: der des Alexander Newskij mit der Christusfahne u. der Kopf des Theodor v. Heraklea mit der Palme in der einen u. dem Schwerte in der andern Hand. Enkaustische Lavagemälde auf Tafeln von 2½ Quadratfuss ausgeführt u. 1851 vollendet. Bestellung des Königs für die Kirche der russ. Colonie in Potsdam.
25. Engelskopf, auf Lava. E: Schloss Bellevue, Berlin.
26. Christuskopf mit Glorie auf gemustertem Goldgrund. Enkaustisch auf Lava gem. 1852. Bestimmt über der Eingangstür eingelassen zu werden, welche die Friedenskirche zu Potsdam vom Garten zu Sanssouci trennt.
27. Der Tod des Adonis. E: König v. Preussen – Danz. KA., Dec. 52; Par. WA. 55; Münch. allg. d. KA. 58.
28. Christuskopf, als Medaillon auf Goldgrund enkaustisch ausgeführt. Bestellung des Königs für d. Denkmal des Generals Thiele 1853.
29. Amor die am Wege zum Tartarus niedergesunkene Psyche durch die Lyra erweckend, h. 1,36, br. 1,10. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. vom Ver. d. Kunstfr. 1873. Gest. von G. Seidel, gr. fol. Preuss. KV.-Bl. 1862.
30. 31. Mercur; Kampf um den Thyrsus. – Berl. ak. KA. 56.
32. Aus dem Hirtenleben. (Aquarell?) Oelfarbendr. von Storch & Kramer (Album Berl. Künstler), qu. fol. – Berl. KA. 56.
33. Ruth. – Beil. ak. KA. 60.
34. Erziehung des Bacchus. Bez: v. Kloeber –60–. h. 1,25. br. 1,00. E: Kaiser Wilh. II., der Berl. Nat.-Gal. überwiesen 1876.
35. Der Erzengel nach Offenb. Joh. 20, I. Sieg des Engels über den Drachen. Transparentgem. auf der Weihnachts-A. der Berl. Kunstakad. 60.
36. Die Engel aus d. Offenbarung Johannis. Oelskizze. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
37. Amor seinen Pfeil wetzend. Schwarzkunststich von G. Lüderitz. Berl. KV.-Bl. gr. fol. Das Orig. befand sich in d. Gal. Fallou, Berlin, die im Nov. 77 versteig. wurde. Eine Wiederhol. (nach Kugler) im Bes. des russ. Kaiserhauses.
38. Bacchus mit dem Panther spielend, h. 0,29, br. 0,29. Aus d. Gal. Fallou, Berlin, versteig. Nov. 77.
39. Bacchantin u. Faun eine Ziege bekränzend. h. 0,33, br. 0,38.
40. Bildniss eines Knaben. E: Mus. Breslau, Verm. des Prof. a. d. Berl. Bauakad. Karl Boetticher, gest. 1889.
41. 42. Bacchus mit Panther; Luna auf ihrem Stiergespann. (Rund). Beide E. des Kaisers. – Berl. Jub.-A. 86, histor Abt.
43. Mit einem Pfau spielende Kinder, h. 0,15, br. 0,17. Aus der hinterl. Samml. der Stiftsdame Math. v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.

[702]

44. Der auferstandene Christus. E: Nat.-Gal. Berlin, erworben 1890.
45. Amor u. Psyche in einer Landschaft ruhend. Rund. Durchm. 0,30. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 8. Dec. 91.

II. Wand- u. Deckengemälde.

Bearbeiten
1. 2. Die Evangelisten Matthäus u. Marcus. Stereochrome Gem. auf Goldgrund in zwei der vier runden Bogennischen der neuen Schlosskapelle zu Berlin.
3. Mytholog. Compositionen im Marmorpalais zu Potsdam.
4. Deckengemälde in der k. Loge des am 7. Dec. 1844 eröffneten neuen Opernhauses zu Berlin.
5. 6. „Der Handel“ u. „Der Ackerbau“, zwei friesartige allegor. Darstellungen in dem durch einen Mittelbau in zwei Hälften, die Geld- u. Kornbürse, geteilten gr. Saal der Berliner neuen Börse. Stereochromisch ausgeführt.

III. Zeichnungen, Aquarelle.

Bearbeiten
1. L. van Beethoven. Lebensgr. Brustb., auf B.’s Sommersitz zu Mödling bei Wien 1817 nach d. Leben gez. Lith. von Th. Neu. fol.; von C. Fischer 1843. fol.; in Kupfer rad. von Herm. Dröhmer. gr. fol.; in Kupfer geätzt von Rud. Schuster, gr. fol.
2. Eine Zeichnung zur Odyssee. Vermählungsgeschenk für das kronprinzl. Paar von Preussen. Während K.’s röm. Aufenthalt entstanden.
3. Skizzen zu den drei Medaillons des ehem. von G. Gropius ausgeführten Vorhangs im Berl. Opernhause mit dem kl. Mittelbilde „Arion auf dem Delphin“, welcher Gegenstand abweichend u. in grossen Verhältnissen auf dem neuen A. v. Heyden’schen Vorhange sich wiederholt.
4. Die Kuustheroen der Vorzeit. Ein Geisterzug, bei der 25. Stiftungsfeier des Berl. Künstlervereins am 18. Oct. 1839 unter Mitwirkung vieler Künstler scenisch vorgeführt von Aug. Kopisch u. als Denkmal desselben Bestes auf Stein gez. von A. v. Kloeber. 6 achtfarbig gedr. Bll. gr. qu. fol. nebst Text, Berlin 1840.
5. Königliche Worte. Orig.-Lith. fol.
6. Sechzehn Cartons zum Plafond des Berl. Victoriatheaters in ¼ Gr. der ausgeführten Bilder.
7. Vier Cartons zu einem Friese in der Villa Odilon zu Hamburg.
8. Eine Reihe Oelskizzen zu den Wandgemälden in der Kuppel der Gedenkhalle im Palais des Prinzen Priedrich Wilhelm.
6–8 Berl. ak. KA. 60.
9. Zwei Cartons in verkl. Massstabe zu den im Saal der Berl. neuen Börse 1863 stereochrom. ausgeführten Wandmalereien, nebst einer kl. erklär. Zeichn., aus welcher die während der Ausführung gemachten Veränderungen, namentlich des Mercur, ersichtlich.
10. Dreizehn Cartons zu Wandbildern in der Villa v. d. Heydt, bezüglich auf die 12 Monate u. den Sonnengott, in halber Gr. der Bilder.
9 u. 10 Berl. ak. KA. 64.
11. St. Georg. Aquarell, h. 0,170, br. 0,135. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Dec. 91.

Nachträge und Berichtigungen

Bearbeiten

[977] Kloeber, August Karl Friedrich von, Professor, gest. zu Berlin am 31. Dec. 1864. Zwei Entwürfe des Künstlers: „Diana u. Eudymion“ u. „Engel aus der Offenbarung des Johannes“ wurden 1892 für die Berl. Nat.-Gal. angekauft.