Boetticher:Hensel, Wilhelm

Henningsen, Frants Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Hensel, Wilhelm
Henseler, Ernst
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[499] Hensel, Wilhelm, Bildniss- u. Historienmaler, geb. zu Trebbin, Rgbz. Potsdam, am 6. Juli 1794, gest. zu Berlin am 26. Nov. 1861. Begann seine Ausbildung auf der Bauschule zu Berlin, wandte sich aber bald der Malerei zu. Seine Studien wurden durch die Freiheitskriege 1813–15 unterbrochen, an denen er als Freiwilliger teilnahm. Nachdem er als Officier den Dienst verlassen, beschäftigte er sich in Berlin mit Dichtkunst, zeichnete Portraits nach dem Leben, Bilder für Almanachs, Entwürfe aus Tragödien für einen der Säle des neuerbauten [500] Berliner Schauspielhauses u. Costümbilder aus „Lalla Rookh“ zum Festspiel, welches im Jan. 1821 beim Besuch des russ. Thronfolgerpaares am Berliner Hofe aufgeführt wurde. Im selben Jahre beteiligte er sich (mit Kolbe, Dähling, Klober, Völcker, Schumann u. Stürmer) an den Malereien im Schauspielhause. Mit Unterstützung des Königs begab er sich 1823 nach Italien, wo er für denselben im Vatican Rafael’s „Transfiguration“ in Originalgrösse copirte (früher in der Schlosskapelle zu Charlottenburg, jetzt im Orangeriehause zu Potsdam) u. die Gemälde „Christus u. die Samariterin“ u. „Abschied der Vittoria Caldoni“ ausführte. 1828 nach Berlin zurückgekehrt, wurde er Hofmaler, 1829 Mitglied der Akademie u. 1831 Professor. War vermählt mit Fanny Mendelssohn, der Schwester des Componisten.

I. Oelgemälde. Bearbeiten

1. 2. Selbstbildnis; Christus am Oelberge. Berl. ak. KA. 1812.
3. Friedrich Baron de la Motte Fouqué, deutscher Dichter. Hüftbild en face. 1818 nach dem Leben gem. Gest. von Fleischmann. gr. 4.
4. Tänzerinnen. – Berl. ak. KA. 24.
5. Christus u. die Samariterin am Brunnen. Ueberlebensgr. Figuren. Für König Friedr. Wilh. III. in Rom gem. u. ursprüngl. für eine Kirche in Potsdam bestimmt. h. 10′, br. 6′. E: Schloss Bellevue Berlin. Lith. von Oldermann in Gemeinschaft mit Tempeltei. roy. fol; Stahlst. „Denkm.“ Tafel 124. – Berl. ak. KA. 28; Par. WA. 55; Münch. allg. d. KA. 58.
6. Frauen aus dem Albanergebirge bei Rom am Brunnen. Die schöne Vittoria Caldoni teilt ihnen den Entschluss mit, in’s Kloster zu treten. In Italien gemalt. – Berl. ak. KA. 30, angek. vom Ver. d. Kunstfr. 1834 f. d. Verlos. Eine „Ital. Brunnenscene“, E: App.-R. v. Ammon: 2. allg. d. KA. Köln 61.
7. Bäuerin von Genzano, das Tamburin schlagend, nach dem ein Knabe greift. – Berl. ak. KA. 30.
8. Ein auf dem Postament einer Sonnenuhr sitzender Knabe biegt eine Malve mit einem Schmetterling zu sich heran. Ganze Figur.
9. Ein Kind bekränzt das Bild seiner verstorb. Mutter. Ganze Figur.
10. Bild eines jungen Componisten. Kniestück.
8–10 in Lebensgr. – Berl. ak. KA. 30.
11. Christus erscheint Magdalena am Grabe. Oelskizze. – Berl. ak. KA. 30.
12. Taufe eines j. Negers am Meeresstrande. – Berl. ak. KA. 32.
13. Neun Köpfe Naturstudien zum Bilde „Christus vor Pilatus“. – Berl. ak. KA. 32.
14. Christus vor Pilatus, h. 13′, br. 17½″. Angekauft vom Könige für d. Berl. Garnisonskirche 1835. Umrissstich im Werk Raczynski’s. – Berl. ak. KA. 34.
15. Mirjam eröffnet den Reigen der Jungfrauen nach dem Durchzug durch das rote Meer. Rundbild von 6′ Durchm., mit lebensgr. Halbfiguren. E: Hauptmünzrendant Lauffer, Berlin, durch d. Ver. d. Kunstfr. 36. Stahlst, von Eichens (mit Daege’s „Zuflucht am Altar“ auf einer Platte). – Berl. ak. KA. 36. Ein 1838 in London ausgestelltes Bild soll in den Besitz der Königin Victoria gelangt sein.
16. Christus in der Wüste, über das Erlösungswerk nachdenkend. – Ausgest. in London 38; Berl. ak. KA. 42. Die Zeichn. befand sich auf d. Halberst. KA. 36.
17. Eine israelit. Hirtin im Lande Gosen weidet harfespielend ihre Heerde am Nil. h. 5′, br. 7½′. Für die Herzogin von Sutherland im Aug. 1839 vollendet u. nach England befördert.
18. Der Herzog von Braunschweig, auf einem Ball in Brüssel am Vorabende der Schlacht von Waterloo 1815, vernimmt die Kanonen von Quatrebras. Für Lord Egerton gemalt. – Berl. ak. KA. 42; Braunschw. KV. 42.
19. Der kleine Prinz Albert Edmund von Wales, auf einem Kissen sitzend, bekränzt einen neben ihm stehenden bronzenen Adler. Im Auftrage Friedr. Wilh. IV. 1843 in London gemalt u. für die Königin Victoria wiederholt. – Berl. ak. KA. 44.
20. Bildn. Friedrich Wilh. IV. von Preussen als Ritter des Hosenbandordens. Im Auftrage des Königs für den Herzog von Sutherland.
21. Kaiser Wenzel (1378–1400). E: Römersaal Frankf. a. M. Gestiftet von den Senatoren Neuburg, Souchay u. Ph. Passavant. – Berl. ak KA. 44.
22. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Lebensgr. Halbfigur, sitzend. Im Herbst 1844 in Berlin gemalt. War ursprüngl. für den russ. Obersten Lwow bestimmt, wurde aber von Paul Mendelssohn erworben. Gest. von Jos. Caspar, gr. fol.
23. Fanny Hensel, Componistin. Halbfigur. Gest. von Ed. Mandel 1847. gr. fol.
24. Des Knaben erste Meerfahrt. Gest. von F. Oldermann.
25. Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1851 in Berlin gemalt. Für die K. Galerie berühmter Künstler u. Gelehrten in Preussen. Ein Portr. Mendelssohn’s: Münch. allg. d. KA. 58.
26. Herzog Ferdinand von Braunschweig-Oels, auf seinem Kriegszuge in die Heimat kommend, wird von seinem treuen Volke begrüsst. 1852 gemalt. Für den Thronsaal des reg. Herzogs bestimmt.

II. Zeichnungen. Bearbeiten

1. Zeichnungen zu Tieck’s Werken. – Berl. ak. KA. 1830 u. 1832.
2. Faust u. Wagner mit dem Pudel. Sepia. – Berl. ak. KA. 30.
3. Traum- u. Kerkerscene, nach Goethe’s „Faust“. Sepia. E: Fürst Radziwill. – Berl. ak. KA. 32.
4. Mad. Milder, Sängerin, in ganzer Figur. – – Berl. ak. KA. 30.
5. Adolf Diesterweg. Gest. von Ed. Eichens. gr. fol.
6. Bildn. des Fürsten Radziwill auf dem Totenbette. h. 0,155, br. 0,20. In gl. Gr. gest. von Ed. Eichens.

Hensel schuf etwa 1400 Bildnisse berühmter Zeitgenossen, worunter gegen 400 Oelgemälde u. 1027 Bleizeichnungen. Letztere bef. sich in Verwahrung seines Sohnes.