Boetticher:Heckel, August von

Heck, Wilh. Emil Robert Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Heckel, August von
Hedinger, Elise, geb. Neumann
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[477] Heckel, August von, Historien- u. Genremaler, geb. zu Landshut am 26. Sept. 1824, gest. zu München am 29. Oct. 1883. Studirte zwei Jahre auf der Kunstschule zu Augsburg, dann auf der Münch. Akad. u. seit 1848 im Atelier Schorn’s, wo er die Brüder Karl u. Ferd. Piloty u. L. Thiersch zu Mitschülern hatte. Nach einem Besuch Frankreich’s u. Belgien’s begab er sich nach Italien, hier drei Jahre dem Studium der Historienmalerei widmend. Darauf liess er sich in München nieder. Seine Oelgemälde sind alle auf Lwd. gemalt, ihre Grössen meist in altbayr. Massen angegeben.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1. Chactas u. Atala, nach Chateaubriand. 1850. Erstes kl Bild. E: Kaufm. Budecke, Köln.
2. Schwäbische Auswanderer vor ihrer Abfahrt am Strande. 1851. Angek. vom Münch. KV. Eine veränderte kleinere Wiederhol. kam durch d. Wiener KV. nach Marburg, eine andere besitzt Max v. Heckel, Archit. in München. Eines der Bilder: Münch. allg. d. KA. 54.
3. Mignon u. der Harfner, nach Goethe. 1851. E: Kaufm. Budecke, Köln. – Münch. ak. KA. 51.
4. Nach dem Hagelwetter. 1852. Grösseres gem. E: Baron Riese-Stahlburg, Prag.
5. Ein Fischermädchen vom Chiemsee. 1852. Kl. Bild. Angek. vom Prager KV.
6. Nach dem Hagelwetter. 1853. – Münch. allg. d. KA. 54, angek. von König Max v. Bayern.
7. Der Findling. Eine Edelfrau nimmt ein ausgesetztes Kind auf. In Königsberg einem engl. Kunsthändler verkauft.
8. Wiederhol. des Bildes „Der Findling“. E: Frau Hutton, durch d. Münch. KV.
9. Episode aus dem deutschen Bauernkriege. Bez. 1855. Grosses Bild. E: Consul Roessingh. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
10. Die Legende. Angek. vom KV. Pest.
11. Eine Mutter, ihr schlafendes Kind betrachtend. E: H. J. v. Heckel’s Erben.
12. Das Gängelband (Costüm Cervara). h. 25″, br. 20″. E: v. Heckel.
13. Heimziehende Bauern, h. 30″, br. 41″. E: Max v. Heckel, Architect.
14. Morgen in Rom (piazza Navona, Gemüsemarkt). h. 30″, br. 41″. E: ein Gasthofsbes. in Basel durch d. KV. Winterthur.
15. Abend in Rom (foro Romano). Abziehende Lohnbauern. h. 30″, br. 41″. E: Kunsth. Thom. Hilsen, Philadelphia.
16. Die Grossmutter, h. 19″, br. 14″. E: Max v. Heckel, Generalmajor.
17. Heimziehende Bauern (Ischia). h. 10″, br. 13″.
18. Il Ciabatino (Flickschuster). Motiv Olevano. h. 25″, br. 20″. E: Thom. Hilsen, Philadelphia.
19. Bäuerin mit Wasserkrug auf dem Kopf (Cervara). h. 19″, br. 14″. Angek. vom KV. Hannover.
20. Judith zeigt den Bethuliern das Haupt des Holofernes. h. 8½′, br. 11′. E: Thom. Hilsen, Philadelphia. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
21. La Madonna della febbre (Olevano). h. 14″, br. 14″.
22. Grosse Oelskizze: Ludwig des Bayern Einzug in Rom. Bez: Roma 1857. h. 33″, br. 52″.
23. Farbenskizze: Kaiser Friedrich II. krönt die Leiche der heil. Elisabeth, h. 30″, br. 41″. Das Bild gab König Ludwig II. den Anlass, beim Künstler „Neun Compositionen aus dem Leben der Heiligen“ als Album zu bestellen.
24. Skizze: König Lear verstösst Cordelia. h. 23″, br. 29½″.
21–24 waren 1880 noch im Bes. des Künstlers.
25. Der Frühling. Allegorie, h. 47″, br. 47″. E: Thom. Hilsen, Philadelphia.
26. Die Muse Erato, h. 30″, br. 24″. E: Kaufm. Giesen, London.
27. Wiederhol. der „Erato“. E: Thom. Hilsen, Phil.
28. Die Muse Thaleia. E: Thom. Hilsen, Phil.
29. Landschaft, Motiv Mondragone. h. 20″, br. 25″. Geschenk des Künstlers z. Verlos. der deutschen Invalidenstiftung.
30. König Lear verstösst Cordelia. Grosses Gem. h. 10′ 4″, br. 12′ 11½″. Gest. von Karl Fr. Mayr. – Berl. ak. KA. 66; Par. WA. 67; Dresd. ak. KA. 68. Ein kleineres Bild: Berl. ak. KA. 72.
31. Der Herodias Tochter. Kniest h. 53½″, br. 47″.
30 u. 31 waren 1880 noch im Bes. des Künstlers.

[478]

32. Ein Mädchen von Albano. – Münch. KV. 66.
33. Flötenspielendes Mädchen (Ischia). Pompejanisch. 1871 gemalt, h. 41″, br. 30½″. Auf d. Lond. KA. an H. Hutton verkauft.
34. König Belsazar’s Gastmahl (Daniel V, 25–28). Skizze, h. 27½″, br. 41″.
35. Mädchen aus Procida. Lebensgr. Brustb. h. 30″, br. 24″. Angekauft vom KV. Hannover.
36. Caesar Octavianus u. Cleopatra, h. 9′ 5½″, br. 12½″. 1880 noch im Bes. des Künstlers. – Berl. ak. KA. 72; Oesterr. KV. 73; Hamb. KA. 74.
37. Liebesorakel. „Er liebt mich – liebt mich nicht“, h. 0,68, br. 0,48. Angek. vom Kunsth. Fleischmann, München. Ein Bild „Maasslieb (Er liebt mich)“ war auf d. Bremer KA. 80.
38. Tannhäuser im Venusberge. Grosses Oelgem. Im Auftr. König Ludwig’s II. für die blaue Grotte der Villa Linderhof 1876–77 gem. h. 20′, br. 30′.
39. 40. Spinnerin; Ital. Bauernmädchen, Brustb. – Bremer KA. 80.
41. Erste Liebe. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.

II. Fresken.

Bearbeiten
1. Kurfürst Max Emanuel hält, als Statthalter der span. Niederlande, seinen feierl. Einzug in Brüssel, 1692. gem. 1863. h. 11′, br. 16½′. Der Carton befand sich auf der Brüsseler Carton-A. 1864.
2. König Max I. gründet das Armenbad Kreuth, h. 11′, br. 10½′.
3. Einzug Ludwig des Bayern in Rom, 1328.
1–3 E: Nat.-Museum München.
4. Allegor. Darstellung. Das kranke einzige Kind eines Münch. Arztes, das nach dem Christkinde verlangte, starb am Weihnachtsabende während der Aufstellung des Christbaumes. Gr. Fresco auf d. südl. Friedhofe zu München, h. 16′, br. 9′.

III. Zeichnungen, Skizzen.

Bearbeiten
1. Compositionen aus den „Nibelungen“. Zeichnungen u. einige Oelskizzen.
2. Farbenskizzen aus Wolfram v. Eschenbach’s „Parzival“.

Ausserdem eine Menge decorativer Arbeiten: Plafonds, Surportes u. Wandbilder für die Villa Linderhof etc. (Nach handschriftl. Mitteil. des Künstlers).