Boetticher:Hövemeyer, August

Hove, Victor van Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Hövemeyer, August
Howe, William Henry
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[579] Hövemeyer, August, Historienmaler, geb. zu Bückeburg am 23. Sept. 1824. gest. zu München am 15. Januar 1878. Seit 1848 Schüler der Münch. Akad., Kaulbach’s u. Schwind’s, doch auch von Cornelius beeinflusst. Er liess sich darauf in München nieder u. führte, neben mehreren Oelgemälden, hier u. an anderen Orten Fresken u. Sgraffiti aus. 1864–65 war er in Italien, das er 1875 nochmals besuchte. Auf seiner ersten Reise hatte er Raffael’s „Schule von Athen“ u. in Florenz eine „Venus“ Tizian’s copirt, auf der letzten Reise einige der in Mantua befindlichen Gemälde Mantegna’s u. Giulio Romano’s, die Baurat Neureuther in München erwarb. Nach seiner Heimkehr beschäftigte ihn wieder die Ausführung von Wandgemälden in Stuttgart u. München, als letztes Werk aber sein Oelgemälde „Leben der Psyche“.

1. Jugendbildniss des Künstlers aus d. J. 1840.
2. Vertreibung aus dem Paradiese. Carton 1853. Das 1854 vollendete Oelgem. kam nach Amerika.
3. Geburt Christi. Carton. Das ausgeführte Gemälde war auf der Münch. allgem. d. KA. 58.
4. Aufzug zur Alm (1855). E: König Otto v. Griechenland.
5. Allegor. Wandgemälde für den Bahnhof zu Würzburg. (1856).
6. Wandmalereien für den Bundespalast zu Bern. (1850–57).
7. Wandmalereien für die Kuppel des Museums zu Leipzig: acht Compositionen aus der Mythe von Eros u. Psyche. (1858).
8. Die Sintflut. Carton, 1862 vollendet. War 1879 noch im Besitz der Familie. – Münch. int. KA. 64 u. 79.
9. Drei histor. Gem. im Nat.-Mus. zu München. (1863).
10. Enkaustische Ausmalung eines Gartensalons zu Nürnberg. (1864).
11. Der gefesselte Prometheus. (1866). Kam, in Europa noch nicht ausgestellt, nach Amerika.
12. Sgraffiti mit Putten an einem Stuttgarter Privathause.
13. Sgraffiti am Münch. Polytechnicum u. monochrome Gewölbmalereien eines Corridors daselbst.
12 u. 13 in den Jahren 1867–69.
14. Sgraffiti am Baron Karg’schen Hause in Reichenhall. In einem der Giebelfelder mit Bezug auf 1870–71 „Die Erweckung Karl’s des Gr. im Untersberge“; in den beiden anderen „Das Seefräulein“ u. „Die stoanern Jager“ nach Steub’s u. Kobell’s Dichtungen.
15. Frescomalereien (allegor. Figuren) im Saal des Bahndirectionsgebäudes zu Ludwigshafen, nebst 6 auf Lwd. in Oelfarben ausgeführten Deckengemälden, worunter „Pallas, die Menschen im Schiffbau unterrichtend“.
16. Zwei Sgraffiti am Wilhelmsgymnasium zu München, allegor. Darstellungen der „Victoria“ u. der „Wahrheit“, mit ornamentaler Umrahmung. Nach Entwürfen von Aug. Spiess 1877 ausgeführt, h. 5,00, br. 3,50.
17. Das Leben der Psyche mit erzählender Umrahmung. Darstellung des Mythos in einem gr. Mittelbilde „Psyche’s Bestrafung durch Aphrodite“ u. ornamental behandelten Nebenbildern. Vom Künstler 1875 begonnen u. im Hauptbilde fast vollendet. – Münch. int. KA. 79.