Boetticher:Dreber, Karl Heinrich, gen. Franz-Dreber

Drathmann, Christian Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Dreber, Karl Heinrich, gen. Franz-Dreber
Drechsler, Alexander
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[237] Dreber, Karl Heinrich, gen. Franz-Dreber, Landschaftsmaler, geb. zu Dresden am 9. Jan. 1822, gest. zu Anticoli di Campagna bei Rom am 3. Aug. 1875. Schüler der Dresdner Akad. und Atelierschüler Ludwig Richter’s. Er erhielt die gr. gold. Med. der Akademie und das Reisestipendium derselben. Nach kurzem Aufenthalt in München begab er sich 1843 nach Rom, seiner zweiten Heimat, wo er, mit Ausnahme eines zweimaligen Besuchs des Vaterlandes, 1850 und 1866, bis an seinen Tod blieb. Er war Mitgl. der Akad. von S. Luca in Rom.

1. Landschaft aus dem Sabinergebirge. Feder u. Sepia. Bez. mit Monogr. H. F. D. Rom 1844. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml. Wol aus J. G. Quandt’s Nachlass, versteig. Dresden, Aug. 60.
2. Gegend bei Genzano. – Dresd. ak. KA. 47.
3. Ital. Gebirgslandschaft. Im Vordergr. der barmh. Samariter, den Verwundeten verbindend. Bez: H. Franz-Dreber. Rom. 1848. h. 1,23. br. 1,76. E: Gal. Dresden, angek. 1849. – Ausstell. der Werke Franz-Dreber’s, Berl. Nat.-Gal. 76, hist. Abt.
Eine Landschaft mit d. barmh. Samariter, Bleistiftz., h. 14″, br. 18″, befand sich in d. hinterl. Samml. Carl Georg Schultz in Celle, die Dec. 67 in Leipzig versteig. wurde. Vielleicht dieselbe Zeichn., welche Dir. Schuchardt in Weimar noch Anfang 1870 besass.
4. Waldige Gebirgspartie mit heimziehender Heerde bei Abendbeleuchtung. Federz. mit farbigen Tuschen. Aus d. Samml. des Dir. C. Schuchardt, Weimar, versteig. Leipzig, Mai 70.
5. Landschaft mit Psyche, welche Eros bekränzt. Zur Rechten das Meer in tiefer Ruhe. In den Zweigen eines blühenden Baumes schäkernde Eroten. Skizze , etwa aus dem Frühjahr 74, damals im Atelier des Künstlers, Rom, Villa Mattei.
6. Sappho, am Meeresstrande wandelnd. Motiv von Capri. Vom Grafen Schack nach einer Skizze bestellt und nach vielfachen Unterbrechungen ausgeführt. E: Gal. Schack, München.
7. Waldschlucht mit badender Nymphe.
8. Deutsche Waldlandschaft.
9–12 Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
13. Motiv aus dem Sabinergebirge.
14. Landschaft aus d. röm. Campagna. Bez: Dreber f. Roma. Berl. Privatbes. – Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.

[238]

15. Seeufer mit spielenden Nymphen.
7–15 A. von Werken Franz-Dreber’s, Berl. Nat.-Gal. 76.
16. Odysseus am Meeresufer, das Land der Griechen mit seiner Seele suchend. Kalypso naht vom Hintergrunde. E: Baron Hofmann, Villa Mattei, Rom.
17. Tiberlandschaft. Im Hintergr. der Soracte; auf d. Höhe rechts eine Ortschaft. Im Mittelgrunde, von Bäumen beschattet, ein Brunnen.. Gegen den Vordergr. links unter Bäumen eine Frau mit einem Kinde auf dem Schosse, ihnen zunächst ein Mann, der, auf einen Stab gestützt, sie betrachtet. Im Vordergr. rechts Frauen u. Kinder, Rosen pflückend. E: Baron Hofmann, Villa Mattei, Rom.
18. Prometheus-Skizze. Wilde zerklüftete Felslandschaft. Im Mittelgr. Prometheus, an den Fels geschmiedet. Ueber ihm schwebt ein Adler.
19. Landschaft mit Diana und vier Nymphen, in Verfolgung eines Hirsches, der an einem Bache zusammenbricht. Bez: H. D. h. 0,44, br. 0,67. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876.
20. Herbstmorgen im Sabinergebirge. h. 1,83, br. 2,69. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1876.
21. Im etrurischen Hochlande. Mit Gestrüpp und einzelnen Weiden bewachsene Gegend. An. einem verfallenen Bau drei Banditen, welche einem auf der Landstrasse nahenden Reisewagen auflauern. Abendhimmel. h. 0,58. br. 0,92. E: Mus. Breslau, seit 1877.
22. Röm. Campagna. Buschige Landschaft mit einer Hütte, die sich an einen Hügel lehnt und der ein Mann mit einem Lamm auf dem Arm, von einem zweiten Lamm und seinem Hunde gefolgt, zuschreitet. Bez: D. h. 0,58. br. 0,92. E: Mus. Breslau. seit 1877.
23–25 Mädchen mit Amoretten, Gegenstücke, jedes h. 0,47, br. 0,23.
23. Ein Mädchen, an einer Rosenhecke stehend, blickt auf einen kl. Amor, der auf einem Wölkchen in den Lüften schwebt.
24. Ein Mädchen im Gespräch mit einem kl. Amor.
25. Ein kl. Amor, der sich auf dem Zweige eines Bäumchens wiegt, sucht mit einer Gerte ein auf den Rasen schlafendes Mädchen zu wecken. Ein andrer Amor schaut ihm von einem höhern Baumzweige zu.
23-25 E: Mus. Breslau, seit 1877.
26. Landschaft mit der büssenden Magdalena. Leipz. Privatbesitz.
27. Röm. Frühling. Bez: H. Dreber. Berl. Privatbesitz.
26 u. 27 Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.
28. Ital. Landschaft mit Staffage. E: Städel’sches Mus. Frankf. a. M. Durch die Erben der Frau Adelh. Grunelius 88.
29. Ital. Landschaft. Zur Rechten im Mittelgr. mächtige Baumgruppen; in der Mitte des Hintergr. kahle Berggipfel, während zur Linken das Meer und entfernte Küsten sichtbar. Im Vordergr. sitzt auf einem Felsblock ein alter Sänger, dessen Liede und Seitenspiel Hirten lauschen. E: Gal. Dresden, Verm. der Frau Dr. Seeburg in Leipzig, Herbst 88.
30. Landschaft aus dem Sabinergebirge. h. 0,74, br. 0,93. E : Samml. Kabrun, Stadtmus. Danzig.

Eine Ausstellung von Werken des Künstlers fand im Sommer 1876 in der Berl. Nat.-Gal. statt.