Boetticher:Cretius, Constantin Johann Franz

Creswick, Thomas Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Cretius, Constantin Johann Franz
Crofts, Ernest
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[192] Cretius, Constantin Johann Franz, Historien-, Genre- und Portraitmaler, geb. zu Brieg in Schlesien am 6. Jan. 1814, kam 1835 auf die Berliner Akad., wo er Schüler Wach’s wurde. 1838 errang er den gr. akad. Preis, infolge dessen er im Herbst 1839 über Brüssel nach Paris ging, hier ein Jahr studirte, und darauf die Schweiz und Italien bis Palermo bereiste. In Rom blieb er ein Jahr und kehrte erst im Frühjahr 1842 nach Berlin zurück. 1846 reiste er im Auftrage Friedr. Wilh. IV. nach Constantinopel, um den Sultan Abdul Medschid zu portraitiren. Der Künstler ist k. Professor und seit 1860 Mitgl. der Berliner Akademie. Kl. Med. Berl.; gr. Med. Berl. 68.

1. Scene im Serail. Ein rauchender Türke, dem eine Türkin Blumen bietet.
2. Ein Ritter in span. Tracht, die Zither spielend. Ein Mädchen, an seine Schulter gelehnt, hört ihm zu. Halbe lebensgr. Figuren.
1 u. 2 Berl. ak. KA. 42.
3. Der Wettkampf mit der Syrinx.
4. Answandernde Griechen, auf der Rast, betrübt beisammen sitzend. E: Samm. des Grafen Redern, Berlin. Der Kopf eines Griechen, Studie zum Bilde, war in der Samml. Khün, Berlin.

[193]

3 u. 4 Berl. ak. KA. 36.
5. Richard Löwenherz.
6. Jacob’s Trauer um Joseph, nachdem zwei der Söhne ihm das blutige Gewand überbracht. 1838 mit dem gr. Preise gekrönt.
7. Der Labetrunk. Von einer j. Frau einem Knappen gereicht, der die Rüstung eines Ritters putzt. Bez: Cretius 1839. h. 0,71, br. 0,62. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
8. Neapolit. Fischer. (1842).
9. Landmädchen aus der röm. Campagna. (1843).
8 u. 9 E: Samml. G. M. Wittich, Berl.
10. Portraitkopf einer Albaneserin. E: Arnold, Fürstenwalde; durch d. Ver. d. Kfr. 42.
11. Spinnerin. – Berl. ak. KA. 42.
12. Zeche lustiger Gesellen in Auerbach’s Keller. „Es war einmal ein König.“ E: Lüderitz’sche Kunsth. Berlin.
13. La Siesta. Ein Mönch betrachtet zwei schlafende Mädchen. E: Hirschfeld, Berlin. Lith. von C. Lange. roy. qu. fol.
14. Italien. Landvolk bei herannahender Procession. War im Besitz des Frl. Math. v. Waldenburg.
15. Hirtenmädchen in d. röm. Campagna bei Gewitter, War im Besitz des Frl. Emilie v. Waldenburg.
12–15 Berl. ak. KA. 44.
16. Portr. des Sultans Abdul Medschid. (1846). Berl. ak. KA. 50.
17. Türkischer Strassenschreiber. E: Dr. Krocker, Breslau, durch d. schles. KV. 49.
18. Neapolitanerin am Strande. E: Stadt-Mus. Stettin. Samml. Maurer.
19. Studienkopf zum Bilde „Goldschmieds Töchterlein“. Vorm. E: Marinemaler Wilh. Krause, Berlin.
20. Portr. der Jane Grey. Miniatur in Oelfarben. Vorm. E: Dir. Schorn, Berlin.
21. Ital. Landleute ziehen zum Blumenfeste nach Genzano. E: Hertz, Berlin. – Berl. ak. KA. 50.
22. Scene aus der griechischen Osterfeier in Constantinopel. – Dresd. ak. KA. 50.
23. Ave Maria ital. Landleute. 1851 vollendet. – Stettin. KA. 51, angek. von einem Kunstfr. der Nachbarschaft; Berl. ak. KA. 52.
Ein Bild „Station einer Procession vor dem Bilde der Madonna“, h. 0,65. br. 0,79, kam aus der hinterl. Samml. der Stiftsdame Math. v. Waldenburg auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, März 86.
24. Der Tabuletkrämer am Burgtore, h. 0,62, br. 0,53. Aus d. Samml. der Stiftsdame M v. Waldenburg auf R. Lepke’s K.-Auction.März 86.
25. Die Taufe Christi. Transparentbild. – A. v. Transp.-Gem. in d. Akad. d. K., Weihn. 51.
26. Hirtenknabe (Pifferaro). Privatbes., Königsb. Kupferst. von Rud. Mauer.
27. Savoyarden. Gest. von Alb. Teichel. – Berl. ak. KA. 52.
28. Blumenlese. Ital. Mutter mit Kindern. Gest. von F. Oldermann. roy. fol.
29. Bewohner Ischia’s ziehen zum Weinerntefest. – Berl. ak. KA. 52; Dresd. ak. KA. 54.
30. Röm. Winkelschreiber. – Dresd. ak. KA. 53.
31. Oeffentl. Schreiber in Rom. E: Helmreich, Berlin. Schwarzk.-Stich von P. Habelmann, roy. fol.
32. Römische Bettler. – Berl. KV. 53.
33. Improvisirte Beichte. – Dresd. ak. KA. 54. Ein Bild „Nach d. Beichte“ war auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, Febr. 77.
34. Quartett aus d. Zeit des Van Dyck. Vornehme Gesellschaft, zu einer Musikaufführung versammelt. Bez: C. Cretius f. 1857. h. 0,74, br. 0,88. E: Mus. Breslau, durch d. Schles. KV.
35. Kurprinz Friedr. Wilh., der nachm. Gr. Kurfürst, entgeht im Haag durch Energie einem angelegten Verführungsplane. – Dresd. ak. KA. 60; Köln, 2. allg. d. KA. 61.
36. Cromwell, umgeben von seinen Anhängern. Bez: C. Cretius 1860. h. 1,25, br. 1,07. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. – Berl. ak. KA. 60.
37. Carneval in Rom. Junge Damen werfen vom Balcon Blumen herab, h. 1,23, br. 1,04, Aus d. Nachl. des Buchh. K. Hoffmann. Stuttg. auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, 22. Apr. 84. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
38. Moccoli-Abend in Rom. – Dresd. ak. KA. 61.
39. Der Hetman Stephan Czernecki, in ganzer Figur, auf einem Altan. Die Rechte hält den Feldherrnstab. Bez: Hetman Stephan Czernecki, geb. 1599, gest. 1665. Copirt nach einem Originalbildnisse im Königl. Schlosse zu Berlin von Professor Cretius 1862, h. 2,15, br. 1,16. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.- Gal.
40. Empfang der Salzb. Protestanten durch König Friedr. Wilh. I. in Berlin am Leipz. Tore, 30. Apr. 1732. – Dresd. ak. KA. 64; Karfunkel’s Berl. A. u. Verlos, z. B. d. Armee 66.
41. Jungfer im Grünen. – Dresd. ak. KA. 64.
42. Ludw. XIV. mit Mazarin’s Nichte, Maria Mancini, beim Schachspiel.
43. Die Johanniter-Ritter auf dem Schlachtfelde. Gr. dreiteil. Bild, zur Erinner. d. Leist, des Joh.-Ordens. Im Auftrage mehr. Joh.-Ritter für d. Ordensschloss zu Sonnenberg gem. Schwarzk.-Stich von M. Schwindt. gr. fol. – Ausgest. im Akad.-Geb. zu Berlin z. B. der Familien der zur Fahne Einberufenen, 66.
44. Die Conversation. E: Karl Schlieder. – Karfunkel’s Berl. KA. 66.
45. Die Prophezeiung. Lith. von C. Wildt. roy. fol.
46. Gefangene Cavaliere vor Cromwell. Bez: C. Cretius 1867. h. 0,96, br. 1,25. E: Nat.- Gal. Berlin, seit 68. – Wien. WA. 73.
47. „L’état c’est moi!“ Ludwig XIV. erklärt 1655 im Parlament von Paris, nachdem er dasselbe hart angesprochen, seinen Regierungsstandpunkt mit den Worten: L’état c’est moi! – Berl. ak. KA. 70; Dresd. ak. KA. 71.
48. Ital. Hirtenmädchen. Schwarzk.-Stich von H. Dröhmer. gr. fol. – Berl. ak. KA. 70. Ein Bild „Ital. Landmädchen“ bef. sich in d. Samml. Anker, Berlin.
49. Cromwell sitzt in Gedanken vertieft. – A. des Berl. Künstler-V. 70.
50. Cromwell wird, infolge eines Staatsbefehls gegen Auswanderung, verhindert, sich mit seiner Familie nach Amerika einzuschiffen, 1637. Privatbesitz, Charlottenburg. – Berl. ak. KA. 74; Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.

[194]

51. Auf der Haide. – Dresd. ak. KA. 74.
52. Am Strande von Capri. – Dresd. ak. KA. 74.
53. Romantischer Spaziergang. – Berl. ak. KA. 74.
54. Auf der Hochzeitsreise in Italien.
55. Vergnügungsreisende in der Schweiz.
54 u. 55 Berl. ak. KA. 76. Ein Bild „Familienreisende in der Schweiz“ war auf d. Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.