Boetticher:Baehr, Johann Karl

Bagge, Magnus von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Baehr, Johann Karl
Baisch, Hermann
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[44] Baehr, Johann Karl, Historienmaler, geb. zu Riga am 18. Aug. 1801, gest. zu Dresden am 29. Sept. 1869. Schüler der Dresdner Akad. unter Dir. Matthäi. Seit April 1846 Professor an der Akad. daselbst. Er war ein Enkel des Erbauers der Frauenkirche in Dresden.

1. Kinderportrait. Bez: 18 CB. 33.
2. Rom. Bez: 21. Mai 1835. C. Baehr. h. 0,39, br. 0,30.
3. Röm. Landschaft, h. 0,57, br. 0,67.
4. Brustb. des Landschaftsmalers Casper David Friedrich, gest. 1835. Bez.: CB. (monogr.) 1836. E : Rechtsanwalt Dr. K. Baehr, Dresden.
5. Zwei Hunde, h. 21″, br. 29″. E: Hofdecorationsmaler Clement in Ludwigslust. Gest. von Honeck f. d. Bilderchronik des Sächs. KV. 1836.
6. Portr. des Landschaftsmalers Ludwig Richter. Brustbild, in den vierziger Jahren gem. E: Familie Baehr, Dresden.
7. 8. Portr. seines Schwagers Alb. Kyber auf Ligat und das seiner Gemahlin geb. v. Wrangel. 1841 gem. Pendants, h 0,53, br. 0,44. E: Familie Kyber, Livland.
9. Portr. des Generals von Schulinus. Brustbild.
10. Kindergruppe, h. 0,67, br. 0,79. E: Frl. Caecilie Baehr.
11. Virgil und Dante vor der Stadt des Dite. Ein Engel öffnet das Tor der Höllenstadt mit dem Schlag einer Rute (Dante, Com. div.) h. 1,42, br. 1,70. E: Frl. Caecilie Baehr. – Dresden, akad. KA. 37; Berlin, akad. KA. 39.
12. Die Wiedertäufer in Münster. E: Geh. Finanzrat von Berlepsch durch den Sächs. KV. Lith. von Franz Hanfstängl. gr. qu. fol. Sächs. KV.-Bl. für 1840. – Dresden, akad. KA. 40; Dresden, A. f. d. Tiedge-Stiftung 42.
13. Die Wiedertäufer in Münster. Wiederholung. E: Kunsthütte zu Chemnitz. – München, d. allg. u hist. KA. 58.
14. Ein Windspiel. E: Hofr. Franz Hanfstängl. – Dresden, A. f. d. Tiedge-Stiftung 42.
15. Scene aus Dante’s Com. div. Bez: CB. (monogr.) 1842. E : Rud. Hantzsch, Dresden.
16. Portr. des Javan. Prinzen Raden Saleh. E: Brederlo’sche Gal. in Riga. – Dresden, akad. KA. 43.
17. Christus. – Dresden, akad. KA. 46.
18. Iwan der Schreckliche, Czar von Russland (1533–1584), welchem finnische Zauberer den nahen Tod verkünden. Hinter dem in seinem Sessel wie vernichtet sitzenden Czaren erblickt man Iwan’s Gemahlin, Marfa Nagoi, den jungen Czarewitsch Feodor, den Letzten aus dem Stamm Rurik’s, Feodor’s Gemahlin Irene, Schwester des Boris Godunow, und endlich diesen, den künftigen Machthaber selbst. Der Arzt, der Astrolog, die betende Geistlichkeit vermögen den Tyrannen nicht zu retten, der von Allen verlassen und verabscheut endet. Bez: 1850 C. Bähr h 1,93, br. 2,58. E: k. Gem.-Gal. zu Dresden, Lindenau-Stiftung 1852. – Berlin, akad. KA. 52. Der Carton bef. sich im Cab. d. Handz., Dresden.

[45]

19. Der barmherzige Samariter. Bez: 18 C. Bähr 55. h. 0,82, br. 1,17. E: Rob. Stauwe, Riga.
20. Christus und Thomas. Bef. sich in Kiew.
21. Christus am Kreuz. Auf der einen Seite die Mutter Christi und Maria von Bethanien, auf der andern der reuige Petrus und Johannes, der knieend die Arme zum Heiland emporhebt. Am Stamm des Kreuzes kniet Maria Magdalena, das Haupt an die Füsse ihres Herrn gelehnt. Altarbild. E: Kirche zu Zschopau i. S.
22. Christus am Kreuz, umgeben von den drei Marien, Johannes und Petrus. Kleinere Wiederholung des Altarbildes zu Zschopau. Bez: Bähr 1857. h. 2,19, br. 1,52. E: Frauenkirche zu Dresden. Geschenk der Familie Baehr, Ostern 86. – Dresden, akad. KA. 63.
23. Der Tod des verwundeten Franz von Sickingen auf seiner Burg bei Landstuhl, 7. Mai 1523. Bez: 18 C. Baehr 65. h. 1,41, br. 1,11. Der Carton bef. sich im Cab. d. Handzeichn, zu Dresden.
24. Christus mit dem Kelch. Bez: C. B. 1860. h. 2,02, br. 1,02. E: Familie Baehr, Dresden.

Nachträge und Berichtigungen

Bearbeiten

[964] Baehr, Johann Karl, gest. zu Dresden 1869, Professor.

a) Portr. des Landschaftsmalers C. D. Friedrich (gest. 1840). E: Gal. Dresden, Verm. des Justizrats Dr. Karl Baehr zu Dresden 1893.
b) Christus mit dem Kelch. Seit 1890 in der Kirche zu Schmiedeberg i. S., Geschenk der Familie Baehr.