« Kapitel A 4 Beschreibung des Oberamts Leutkirch Kapitel A 6 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
V. Nahrungsstand.


1. Hauptnahrungsquellen.

Ackerbau und nächst diesem Viehzucht sind die Hauptnahrungsquellen des Bezirks. Der Gewerbebetrieb ist unerheblich und findet sich hauptsächlich nur in den beiden Städten.


2. Vermögen.

Der Geldwerth des gesammten in den Tabellen I.–III. verzeichneten Vermögens beläuft sich, nach dem 20fachen Betrag des angenommenen jährlichen Ertrags,

 an Grundeigenthum auf   7.968.735 fl.  
 an Gebäuden   2.194.815 fl.
 an Vieh      718.768 fl.
Zusammen 10.882.318 fl.
davon ist
 a) steuerfrei:
    Grundeigenthum           4.382 fl. 20 kr.
    Gebäude       184.000 fl.  
   Zusammen       188.382 fl. 20 kr.
 b) steuerbar:
    Grundeigenthum     7.964.352 fl. 40 kr.
    Gebäude     2.010.815 fl.  
   Zusammen     9.975.167 fl. 40 kr.
| Das steuerfreie Vermögen verhält sich zu dem steuerpflichtigen wie 1 : 53, oder das steuerfreie Vermögen beträgt 1/54 des Ganzen. An steuerpflichtigem Vermögen kommen auf einen Einwohner a) mit Einrechnung des Viehstandes 510 fl. 50 kr. , b) ohne denselben 476 fl. 30 kr. Auf eine Familie ad a) 2298 fl. 45 kr. , ad b) 2144 fl. 15 kr.

Der Wohlstand des Bezirks steht im Ganzen auf gut mittlerer Höhe. Die ehemaligen landvogteiischen Gemeinden Gebratzhofen, Herlatzhofen und Wuchzenhofen mit ihren freieigenen und unbelasteten Gütern sind die wohlhabendsten und werden es auch bleiben, so lange sie nicht der leidigen, in Oberschwaben immer mehr um sich greifenden Zertheilung der Bauernhöfe bei sich Eingang verschaffen. In den standesherrlichen Orten ist dieser Zertheilung durch das Lehensystem vorgebeugt;[1] auch hier trifft man einzelne sehr bemittelte Bauern, und im Durchschnitt einen zwar mittelmäßigen, doch ziemlich gleichförmigen Wohlstand. Ganz arme Familien sind auf dem Lande, das Illerthal ausgenommen, selten; sie werden von dem wohlthätigen Sinn ihrer begüterteren Nachbarn gegen Noth geschützt. Bettler sind daher im ganzen Bezirk eine ungewöhnliche Erscheinung. Zu den minder bemittelten Orten gehören: Kirchdorf, Unteropfingen, Oberopfingen, Aitrach und die Stadtgemeinde Leutkirch selbst.

|
3. Wirthschaft.


A. Bodenbau und Landwirthschaft.
a. Gewinnung von Mineralien.

Steinbrüche. Aus dem Obigen (II. 5) ergibt sich, daß eigentliche Steinbrüche auf Werk- und Bausteine hier nicht zu suchen sind. In früheren Zeiten wurde der oben beschriebene Sandstein aus einem Bruch bei Schöllhorn, und ein ganz ähnlicher bei Reichenhofen gewonnen. Der erstere soll zu den Bauten im Kloster Roth, der letztere zu Privatgebäuden verwendet worden seyn. Beide Brüche sind aber längst verlassen. Der hier ganz allgemeine Gebrauch von Backsteinen läßt jenes Material weniger vermissen. Wo man Werksteine nothwendig bedarf, werden sie bisweilen von Rorschach, so wie die Tuffsteine aus der Gegend von Wolfegg bezogen. Die Nagelfluh von Hauerz, Diepoldshofen, Marstetten etc. dient in großen Brocken zu Grundmauern.

Die Quarzgeschiebe der Flußthäler, besonders des Illerthals, sind von der verschiedensten Größe und dienen zum Pflastern, Bauen und hauptsächlich zum Straßenbau.

Sand setzt die Iller in großer Menge ab, der von den Maurern zur Mörtelbereitung benützt wird.

Guter Thon für Ziegler- und Töpferwaaren findet sich fast nur im südlichen Drittheile des Bezirks, und auch hier nicht sehr reichlich. Die Hafner der unteren Gemeinden holen ihren Bedarf in Füramoos und Ringschnait (O.A. Biberach).

Das Areal sämmtlicher Steinbrüche, Sand-, Thon- und Mergelgruben beträgt 2065/8 Morgen.

Salpeter wird in dieser Gegend sehr wenig gewonnen. Eine Siederei in Illerbachen ist schon seit mehreren Jahren eingegangen; eine andere in Ellwangen wird kaum mehr betrieben.

Torf. Von den zahlreichen, im hiesigen Bezirk verbreiteten Torfablagerungen, die besonders dem südlichen| und westlichen Theile eigen sind, werden viele durch regelmäßigen Stich zur Torfgewinnung benützt, indem man sich gerne für das eigene Bedürfniß dieses Brennmaterials bedient, und dagegen das Holz in die nähere oder weitere Entfernung auf den Verkauf ausführt. Die mächtigsten Torfstiche sind im Wurzacher Ried, das jedoch seinem größten Theile nach in das Oberamt Waldsee fällt. Der Staat besitzt keine Torfstiche, desto bedeutendere die Standesherrschaft Wurzach und Privaten in den Gemeinden Gebratzhofen und Herlatzhofen. Im Revier Leutkirch besitzen die Stiftungen 38 M., die Gemeinden 186 M., die Privaten 2314 M. angestochener, und resp. 34 M., 426 M. und 1142 M. unangestochener Torffelder. Die Mächtigkeit der Torflager ist sehr verschieden. Mehrere Riede können nur bis auf eine Tiefe von 4–6 Fuß ausgestochen werden; andere, namentlich bei Wurzach, haben eine Mächtigkeit von 12–15 Fuß. Sehr oft wechselt dieses Verhältniß auf einem und demselben Moor, wie denn auch die Qualität des Torfes sehr verschieden ist. Der trefflichste Moortorf findet sich nicht selten ganz in der Nähe von Schichten eines lockern Papiertorfes. Im Ganzen aber ist der hiesige Torf von guter Beschaffenheit und bedeutendem Brenngehalt, so daß man in dieser Hinsicht 1000 Stücke häufig einer halben Klafter Tannenholz gleich schätzt. Mit dem Steigen der Holzpreise und dem zunehmenden Verbrauch des Torfs steigt auch dieser im Werth. Früher war der gewöhnliche Preis von 1000 Stücken (zu 200 Kubikfuß) 2 fl. Gegenwärtig werden 2 bis 3 fl. für die Fuhr oder das Fuder (gewöhnlich zu 1000 St.) bezahlt. Sechszig Körbe werden auf das Fuder gerechnet; der einzelne Korb kostet 3–4 kr. In Wurzach kostet das Tausend nur 1 fl. 30 kr. Braunkohlen. Im Spätjahr 1839 entdeckte der Einödbauer Moritz Natterer in Wielazhofen, G. Wuchzenhofen, auf einer Wiese seines Gutes ein Braunkohlenflötz von unbedeutender, 15–20″ betragender Mächtigkeit und| ziemlich geringer Qualität mit vielen erdigen Theilen. Im August und September 1841 wurde (zu 2/3 auf Staatskosten, zu 1/3 auf Kosten zweier Bürger von Leutkirch, welchen Natterer obiges Grundstück käuflich überlassen hatte) ein Bohrversuch, zur Gewinnung eines etwaigen zweiten mächtigeren Flötzes ausgeführt und auf 103′ Tiefe ohne Erfolg niedergetrieben. Auch die horizontale Verbreitung des gefundenen Flötzes zeigte sich nur sehr gering, daher die Grube als unbauwürdig verlassen wurde.


b. Pflanzenbau.
1. Verhältnisse des Feldbaues im Allgemeinen.

Die gesammte nutzbare Fläche, mit Ausschluß der Waldungen, beträgt 130.9552/8 Morgen. Davon sind steuerfrei 3046/8, steuerbar 130.6504/8 M. Nach dem provisorischen Kataster betrug letztere Fläche nur 109.3597/8 M. Das ungebaute Land verhält sich zu dem gebauten wie 1 : 18,2 oder nahezu 1/19 der Gesammtfläche ist unkultivirt; dabei sind jedoch die Waldungen nicht mit in Berechnung gezogen. Von der ganzen Bodenfläche kommen auf 1 Menschen 6,7 auf 1 Pferd 45,9, auf 1 Stück Rindvieh 6,6 Morgen.

Das Verhältniß der Kulturarten, Gärten und Länder als Einheit angenommen, ist folgendes:

  Gärten und Länder 1    
Äcker 29,0
Wiesen 9,7
Waldungen 15,1
oder auf 100 Morgen der Bodenfläche kommen:
auf Gärten und Länder 1,7
 "   Äcker 49,2
 "   Wiesen 16,4
 "  Waldungen 25,5

Von den fehlenden 7,2 Procent kommen auf Waiden und Öden 3,7, auf Flüsse und Seen 1,0, auf Straßen und Wege 1,8 und der Rest mit 0,7 auf Gebäude-Areal, Steinbrüche und Lehmgruben.

| Vertheilung und Eigenthum. Von 130.9552/8 Morgen nutzbaren Landes (mit Ausschluß der Weiden und Öden) besitzt der Staat 3046/8, die Grundherren 21.8826/8, die Gemeinden und Stiftungen 13.7633/8. Das Übrige mit 95.0043/8 Morgen ist theils allodiales, theils lehenbares Eigenthum der Privaten. Das gesammte Grundeigenthum ist in 29.339 Parzellen getheilt, es kommen daher auf eine Parzelle 4,8 oder ungefähr 5 Morgen, wonach sich dieses Oberamt unter diejenigen Bezirke stellt, in welchen die wenigste Zerstückelung des Grundbesitzes stattfindet. Die Bauerngüter sind, mit den oben IV. 1, B bemerkten Ausnahmen, arrondirt, und stehen, so weit sie gutsherrlich sind, theils im Erb-, größerntheils im Fall-Lehenverband. Auch bestehen noch einzelne Staats- und Stiftungslehengüter. Anbau. Die Bodenkultur ist, wenn auch noch nicht auf der Stufe angelangt, welche sie erreichen könnte, doch in einem unverkennbaren Fortschreiten begriffen. Immer häufiger wird ein zweckmäßigerer Anbau der Felder, Verbessern derselben durch Mergel, und Kultivirung früher unangebauter Plätze, deren man wenige mehr antrifft, so wenig lohnend die Kultur derselben oft auch ist. Die Allmanden wurden in den vereinödeten Orten zugleich bei der Vereinödung meistens in die Güter eingeworfen, und auch in denjenigen Orten, wo der Anbau nach Zelgen noch besteht, sind dieselben vertheilt. Nur in Thannheim ist diese Vertheilung noch nicht durchgeführt. Der größte Theil der früher bestandenen Weiher ist jetzt trocken gelegt und in Wiesen, zum Theil auch in Acker- und Gartenland verwandelt. Nur zu häufig ist in früheren und neueren Zeiten das Ausstocken von Waldungen oder das Anlegen von sogenannten Greuten, besonders im Wurzach’schen und Roth’schen, vorgekommen, was in hohen und freien Lagen den Nachtheil hat, daß den rauhen und verderblichen Nordostwinden der Zugang geöffnet wird. Ein eigener landwirthschaftlicher Verein für das Oberamt besteht für jetzt| nicht; der für das württembergische Allgäu überhaupt konstituirte erstreckt seine Wirksamkeit auch über diesen Bezirk. S. O.A.Beschr. von Wangen S. 57. Unter den Bauern sind viele eifrige und einsichtvolle Landwirthe, deren Wirthschaften theilweise als Muster von Bauern-Ökonomien aufgestellt werden könnten, wenn die Verbesserungen in der Viehzucht gleichen Schritt mit dem Feldbau hielten. Landwirtschaftliche Preismedaillen haben erhalten die Wirthe Kugler auf dem Dürren (G. Waltershofen) und Dobler in Ellwangen.[2] Besonders musterhaft sind die standesherrlichen Ökonomien in Zeil und Roth, s. Ortsbeschr. – Vollkommene Stallfütterung findet nicht statt. In den vereinödeten Orten besteht halbe Stallfütterung mit Weidgang auf den Egarten. In den nicht vereinödeten, zelglich bauenden Gemeinden ist Stallfütterung bis nach der Ernte eingeführt; dann tritt Stoppelweide ein, welche in Verbindung mit der Schaftrift dem Aufschwung der Kultur in diesen Gegenden wesentlich im Wege steht, und für den Kleebau vom entschiedensten Nachtheil ist. Doch haben einzelne Viehhaltungen mit voller Stallfütterung einen aufmunternden Anfang gemacht. – Verbesserungen im Düngen der Felder finden allmälig Eingang. Das Brennen oder Motten ist sehr allgemein, besonders in den Allgäuischen Gemeinden. Werth und Ertrag. Die Preise der Güter sind seit den letzten 20 Jahren um das Doppelte, ja fast Dreifache gestiegen; indessen läßt sich der Kaufwerth der Güter im Allgemeinen nicht so genau bestimmen, weil der größere Theil derselben aus Falllehen der Standesherrschaften besteht, und von diesen verschiedene Grundsätze für die Erlaubniß des Verkaufs aufgestellt sind und in Anwendung gebracht werden. Von eigenen oder Erblehen-Gütern wird der Morgen Acker, mit Zehenten und Gülten belastet, in guten Orten dermalen mit 2–300 fl., an mittleren Orten| mit 100–150 fl., an geringeren mit 20–70 fl. bezahlt. Dabei richten sich die Preise der Güter vielfach nach den bestehenden Abgabe-Verhältnissen, welche in den verschiedenen Bestandtheilen des Oberamtsbezirks nicht gleich sind. Am höchsten stehen die Güter in der ehemaligen Landvogtei im Werth, die mit Abgaben sehr wenig belastet und zum Theil von guter Lage sind.

Der Fruchtertrag ist auf den Morgen vom Dinkel zu 3–10 Scheffel anzunehmen. Der mittlere Ertrag stellt sich zu 5 Scheffel. Beim Roggen erträgt der Morgen 2–5 Scheffel; im Durchschnitt werden 3 Scheffel auf den Morgen angenommen werden können. Bei der Gerste verhält sich der Ertrag gleich dem des Roggens. Der mittlere Haberertrag ist 4 Scheffel, und dieser Ertrag steigt und fällt in den sämmtlichen Orten nur wenig, weil gerade in den weniger gut gelegenen Gemeinden auf den Haber, als die Hauptfrucht, die meiste Sorgfalt verwendet wird. Der Ertrag des Klee ist sehr verschieden: es gibt Orte, wo man mit 12 Ctr. dürren Kleeheus zufrieden seyn muß, während der dreifache und noch höhere Ertrag anderwärts für nichts Außerordentliches gehalten wird. Der Ertrag der Kartoffeln wechselt zwischen 150 und 400 Simri per Morgen, je nach der Güte des Bodens und der auf den Anbau verwendeten Sorgfalt.

Der Reinertrag und Capitalwerth sämmtlicher Theile der Bodenfläche berechnet sich per Morgen folgendermaßen:

Gras-. Baum- und Küchengärten 7 fl. 52 kr. 157 fl. 20 kr.  
Wiesen 4 fl. 11 kr.  83 fl. 40 kr.
(Mit Zehenten 4 fl. 39 kr. 93 fl.) 
Äcker 3 fl.  1 kr.  60 fl. 20 kr.
(Mit Zehenten 3 fl. 51 kr. 70 fl. 20 kr.)  
Waldungen 39½ kr. 13 fl. 10 kr.
Werden Gärten, Äcker, Wiesen und Waldungen zusammengerechnet, so beträgt der Reinertrag eines Morgens Land im Durchschnitt 2 fl. 38 kr. (ohne den Zehenten),| und der Kapitalwerth mit Zehenten und Gülten 60 fl. 15 kr. Der Reinertrag im Ganzen berechnet sich auf 394.464 fl. 32 kr. ; abzüglich des Zehentens und steuerfreien Bodens auf 348.804 fl. 27 kr. Nach der Aufnahme des provisorischen Katasters war dieser Reinertrag berechnet auf 289.011 fl. 24 kr.


2. Einzelne Culturen.
a) Ackerbau. Der dem Ackerbau gewidmete Flächenraum beträgt nach dem Ergebnis der Landesvermessung 69.3517/8 Morgen. Davon gehören dem Staat 13/8 Morgen, dem Adel 3.611 Morgen, den Körperschaften 1.8643/8 Morgen. Der jährliche Reinertrag des steuerbaren Ackerfeldes beträgt nach der Aufnahme des provisorischen Catasters 190.299 fl. 44 kr., mit Einrechnung von 1/6 für den Zehenten 222.016 fl. 21 kr. Von obiger Morgenzahl sind 12.3832/8 Morgen flürlich gebaute, 56.9685/8 willkürlich gebaute und Wechselfelder. – In den flürlich oder zelglich gebauten Orten hält man es für die geeignetste Cultur, von der dritten Zelg 1/3 mit Flachs und Kartoffel, 1/3 mit Klee zu überbauen, und 1/3 rein zu brachen. Im Winterfeld folgt dann nach der reinen Brache Roggen, nach Klee, Flachs und Kartoffeln, Dinkel, in dem Sommerfeld nach Roggen Gerste, und nach Dinkel Haber. Die nämliche Wirthschaft findet auch in den vereinödeten Gemeinden statt, nur daß hier meist ein Theil des Ackerfeldes auf unbestimmte Zeit unter dem Namen „Ergaten“ zur Waide oder Heugewinnung liegen bleibt. Bei den meisten der vereinödeten Güter ist daher das Gut in 4 gleiche Theile getheilt, den Winter- Sommer- Brach- und Ergat-Ösch; während die ersten in regelmäßiger Dreifelder-Wirthschaft gebaut werden, bleibt der letztere 3, 6 oder 9 Jahre als Viehweide liegen, und wird alsdann, während ein anderer Ösch statt seiner liegen bleibt, in die Dreifelder-Rotation hineingenommen, und zwar nach vorgehender reiner Brache zuerst mit Winterfrucht bestellt. Diese Feldereintheilung gründet sich auf die| Armuth des Bodens und die Seichtigkeit der Ackererde, wo sich der Humus bei fortgesetztem Anbau zu bald erschöpft, und erst nach mehrjähriger Ruhe und Waidebenützung sich wieder ersetzt. Die aus neu aufgebrochenen Ergaten gewonnene Frucht zeichnet sich durch Schwere entschieden aus. Eigenthümliche Culturarten giebt es sonst keine. Auf den unfruchtbaren Einödhöfen von Hauerz, Seibranz, Threerz u. a. findet häufig eine Abweichung von der angegebenen Regel statt, indem wegen allzuhäufigen Mißrathens der Winterfrucht und dadurch veranlaßten Mangels an Dünger ein Ergatacker umgebrochen, einige Jahre hintereinander mit Haber angesäet, und dann wieder zur Waide gelegt wird.

Die gewöhnlichen Ackerwerkzeuge wären zwar vieler Verbesserung fähig, sind aber mit Rücksicht auf ihre Wohlfeilheit nicht ganz unzweckmäßig. Der allgemein übliche Pflug mit festem Streichbrette ist zwar schwer, allein die Arbeit wird mit ihm gut verrichtet, da er sich bei seiner Länge in dem steinigten Feld bequemer in der Richtung halten läßt. Zwei Pferde oder drei Ochsen ist das gewöhnliche Pflug-Gespann. Die meist eisernen Eggen mit vorwärts stehenden Zähnen sind zur Verkleinerung des gewöhnlich strengen Bodens ganz geeignet. Auf dem leichten Boden des Illerthals ist die hölzerne Schleifegge im Gebrauch.

Der Fruchtbau ist der Hauptnahrungszweig des Oberamts, und der Erlös aus den verkauften Früchten die wesentlichste Einnahmsquelle. Die Gemeinde Berkheim z. B. enthält mit ihren Parzellen ungefähr 800 Seelen, und ärndtet (nach dem Roth’schen Zehentregister) durchschnittlich im Jahr 1500 Scheffel Roggen, 1500 Scheffel Gerste, 5000 Scheffel Dinkel und 2000 Scheffel Haber, und so im nämlichen Verhältniß ein großer Theil der Orte im Illerthal. In den übrigen Gemeinden, wo die Viehzucht eine sehr wichtige Nahrungsquelle ausmacht, wird ein Theil der Früchte zur Viehfütterung verwendet. Das Hauptgetreide ist Dinkel, nach diesem (hauptsächlich im Illerthal) Roggen und Gerste, und in allen höher gelegenen Gemeinden| der Haber. Letzterer ist, wie oben bemerkt, gerade in den geringeren Lagen von größter Wichtigkeit. Eine ganz eigenthümliche Krankheit dieser Fruchtgattung, die sonst nirgends beobachtet wurde, nämlich die Ausartung in Stockhaber, herrschte 1817 in diesem Bezirk und im angrenzenden Oberamt Wangen, s. Oberamtsbeschreibung von Wangen S. 61. Sie hat sich inzwischen nicht wieder gezeigt.

Futterkräuter. Für den Anbau des Klees ist der Boden im Ganzen sehr wenig geeignet; doch wird so viel gebaut, als es die ungünstige Unterlage des Bodens nur immer zuläßt. Im Illerthal, wo die untere Kießlage viele Kalksteine enthält, sind gelungene Versuche mit Esper gemacht worden. Auch Futterwicken werden als Nothbehelf vielfältig gebaut. Sonstige Futtersurrogate kommen nicht vor. Der Anbau der Runkelrübe wird durch das Clima und die Beschaffenheit des Bodens sehr prekär, und ist daher nur hie und da versuchsweise vorgekommen.

Das Oberamt gehört zu den Hauptflachsgegenden Württembergs, sowohl hinsichtlich der Ausdehnung der Erzeugung als auch der vorzüglichen Qualität des Produktes. Die besten Flachsorte sind: Seibranz, Hofs, Herlatzhofen, Wuchzenhofen und Aichstetten. Auch im Illerthale gedeiht, je nachdem der Jahrgang ist, der sehr gesuchte sogenannte Reislein, der grün ausgerauft und geriffelt wird. Allgemein wird jedoch über häufiges Mißrathen des Flachses geklagt, namentlich sind, weil er in der Dreifelder-Wirthschaft die rechte Vorfrucht nicht erhält, und hier meist in frischen Dünger gesäet wird, die Erdflöhe ein Hinderniß seines Gedeihens. Der Saamen wird gewöhnlich aus Tyrol bezogen. – Dieses Produkt ist kein unwichtiger Gegenstand des Handels, wiewohl sich der Umfang desselben nicht genau ausmitteln läßt. Der Flachs wird zum großen Theil von den Bauern selbst versponnen und als Schneller verkauft, S. unten Handel.

Hanf und Hopfen wird nur hie und da zum Hausgebrauch gebaut, ersterer hauptsächlich im Illerthal.| Repsbau wird ebenfalls nur einzeln, und in der Regel mit schlechtem Erfolg betrieben, Farbekräuter und Fabrikpflanzen kommen nicht vor.

b) Gartenbau. Gärten und Länder nehmen einen Flächenraum von 23884/8 Morgen ein, welche nach dem provisorischen Cataster einen Reinertrag von 20.295 fl. 28 kr. liefern. Die Gartencultur kann bei der Ungunst der Lage und des Klima’s auf keiner hohen Stufe stehen. Auf dem Lande werden gewöhnlich nur die nöthigsten Bedürfnisse an gröberen Küchengewächsen gebaut, welche den kalten Winden, Nebeln und Frühlingsfrösten zu trotzen vermögen. Der fleißige Baumgärtner Forthuber in Hauerz, der sonst, aller Hindernisse ungeachtet, auch feinere Gartengewächse pflanzte, hat diese Kultur neuerdings anderer Rücksichten wegen eingestellt. In Leutkirch finden sich einige hübsche Gärten; der bei weitem schönste, und am sorgfältigsten gepflegte aber ist der fürstliche Schloßgarten in Zeil. S. die Ortsbeschreibung.

c) Wiesenbau. 23.2454/8 Morgen der Bodenfläche (ungerechnet 16124/8 Morgen Holzwiesen) bestehen aus Wiesen, wovon 81/8 dem Staate, 2481 dem Adel, 8111/8 den Körperschaften gehören; die Äcker verhalten sich zu den Wiesen wie 100 : 33,5 oder 25,1 Procent der vereinigten Acker- und Wiesenfläche bestehen aus Wiesen. Der Reinertrag der besteuerten Wiesen ist im provisorischen Cataster zu 60.623 fl. 53 kr. und mit Hinzurechnung von 1/9 für den Zehnten zu 67.359 fl. 52 kr. angenommen. Noch vor wenigen Jahren bestand nur die Hälfte aus zweimähdigen Wiesen, wie auch die Tabelle Nr. 2 noch dieses Verhältniß aufführt. Allein in den meisten Orten hat sich in neuester Zeit der Wiesenbau sehr gehoben und ein sehr großer Theil der Wiesen ist zu zweimähdigen gemacht worden. Ausnahmen finden hauptsächlich nur im Illerthal, namentlich in Kirchdorf statt, wo bei jeder etwas trockenen Witterung die Wiesen ausbrennen. Hier ist das Gras so kurz, daß es nur in der ersten Frühe, so lange der Thau| liegt, von der Sense ergriffen wird. An andern Orten sind die früher nassen Wiesen größtentheils trocken gelegt, und durch Dünger und Mergeln wesentlich verbessert, auch die Bewässerung da, wo es die Umstände erlauben, so ziemlich zweckmäßig eingeführt worden. Wenig gesunden Graswuchs hat das Roththal mit seinen Nebenthälern. Hier wächst meist nur saures oder Pferdeheu. Der Thalgrund ist gewöhnlich Torf oder kalter Letten, und die Quellen entspringen aus kohlensaurem Kalk oder Mergel und laufen zuerst durch Moosboden, daher ihre Kraft nur wenig befruchtend, und das Wasser auch bei zweckmäßig angelegter Verbreitung, nur mechanisch wirkt. Da es eine eigene Säure führt, die namentlich die Wasserwerke schnell zerfrißt und der Vegetation nur schädlich seyn kann, so haben hier die vielen angelegten Wässerungen den gehegten Erwartungen nicht entsprochen. Ähnlich verhält es sich mit der Ach, die übrigens ihres geringen Gefälls wegen ohnedieß wenig zur Wässerung benützt werden kann, und erst nach ihrer Vereinigung mit der Eschach in dieser Beziehung Dienste leistet.

d) Obstbau. Das Areal der Gras- und Baumgärten ist 2.0663/8 Morgen, der Äcker mit Obstbäumen 5/8, der Wiesen mit Obstbäumen 1192/8, zusammen 2.1862/8 Morgen. Wie in ganz Oberschwaben, so hat auch hier das Landvolk sehr wenig Sinn und Interesse für die Obstzucht, da Boden und Klima dieselbe gleich wenig begünstigen. Die Obstbäume an den Landstraßen zeigen kein erfreuliches Gedeihen, und müssen jedes Jahr vielfach ergänzt werden. In Leutkirch besteht eine nicht unbedeutende Oberamts-Baumschule, aus welcher meistens die für den Baumsatz an den Straßen erforderlichen Bäume gegen einen billigen Preis abgegeben werden. Doch giebt es einzelne Landwirthe, namentlich auch Geistliche, welche diesen Culturzweig mit Liebe und nicht ohne Erfolg pflegen. Unter erstern sind Kugler auf dem Dürren und Forthuber in Hauerz rühmlich zu nennen.

| e) Waldbau. Die Waldfläche des Oberamtsbezirkes beträgt 35.9693/8 Morgen, davon sind Laubwald 7691/8, Nadelwald 35.0151/8, gemischte Bestände 1851/8 Morgen. Es gehören dem Staat 2947/8, dem Adel 15.6236/8, den Körperschaften 11.0155/8, Privaten 9.0351/8 Morgen. Die Waldungen verhalten sich zur Gesammtfläche des Oberamts wie 1 : 3,9, oder mehr als der vierte Theil des Bezirkes besteht aus Wald. Das steuerbare Waldareal ist im provisorischen Cataster auf 27.072½ Morgen und der Reinertrag daraus auf 17.792 fl 19 kr., also per Morgen zu 39½ kr. geschätzt worden. Die Waldungen bedecken theils in vereinzelten kleineren Parthien die vielen Hügelkuppen namentlich der Allgäu-Gemeinden, theils bekleiden sie die Thalabhänge längs der Eschach, Ach, Aitrach und Iller, theils erstrecken sie sich in größerem Zusammenhange über die Landrücken der nördlichen Hälfte des Oberamtsbezirkes. Die am stärksten bewaldeten Gemeindebezirke sind Leutkirch, Berkheim, Haslach, Hauerz, Herlatzhofen, Mooshausen, Reichenhofen, Roth, Thannheim und Wuchzenhofen. – Obgleich das Klima rauh, Nebel, Raureifen und Regengüsse häufig und die Winter von langer Dauer sind, so zeigt doch das standörtliche Verhältniß für die Vegetation des Nadelholzes und einiger Laubholzgattungen eine große Gedeihlichkeit. Die vorherrschende Holzart ist die Fichte, die theils in reinen Beständen, theils in Vermischung mit Weißtannen, Forchen und Buchen vorkommt. Einzeln eingesprengt, besonders an südlichen und westlichen Abhängen finden sich Eichen, Eschen, Birken, und namentlich in der nächsten Umgegend von Zeil auch Ulmen und Ahorn. Die Hochwaldwirthschaft ist die einzige Betriebsart, da theils das climatische Verhältniß, theils die Natur des Nadelholzes eine andere nicht zuläßt. Neben der Fehmelwirthschaft, die noch immer mitunter in Privatwaldungen üblich ist, bestand früher der kahle Abtrieb, wodurch aber, zumal bei starker Beweidung der Waldungen, dem Zweck der Reihenfolge und der Verjüngung| nur wenig entsprochen wurde, daher noch vielfältig eine Unregelmäßigkeit in den Altersclassen der Bestände und deren Bestockung sichtbar ist. Gegenwärtig besteht, namentlich im Zeil’schen, die Methode des allmäligen Abtriebs, obschon die Dauer des Verjüngungs-Processes immerhin 10 Jahre beträgt. Die der örtlichen Ertragfähigkeit entsprechende allgemeine Umtriebszeit ist 100 Jahre, welche auch durch das größere Bedürfniß an Säg- und stärkerem Bauholz und den vortheilhaften Debit dieser Sorten bedingt ist. Der Haubarkeits-Ertrag der vollkommensten Bestände erreicht 115 Klafter per Morgen; den geringsten Ertrag gewähren der flache Boden einzelner Höhenlagen und die moosigten Bestände. Der durchschnittliche Ertrag vom Morgen ist zu 80 Klaftern anzunehmen. Die sogenannte Bischlagwirthschaft (s. Oberamtsbeschreibung von Wangen S. 65) war früher, besonders im Zeil’schen und Wurzach’schen, häufig. Gegenwärtig aber sind diese Bischläge – hier Gereute genannt – sämmtlich in ständiges Ackerland verwandelt. – Unter den Waldungen des Bezirks zeichnen sich die standesherrlichen, und namentlich die Gräflich Schäsberg’schen, durch sorgfältige Bewirthschaftung und schöne Bestände vortheilhaft aus.

Der Absatz sowohl des Stammholzes und der Schnittwaaren als auch des Brennholzes nimmt seine Richtung fast ausschließlich nach der Iller. Zur Verbringung dorthin aus den mittleren Gegenden des Bezirkes wird das zur Lang- und Sägholzflößerei eingerichtete Ach- oder Aitrachflüßchen benützt.


Der dermalige Stand der Holzpreise ist folgender:

     Stammholz.
Tannene Säg- und Spalthölzer, und stärkeres Bauholz, der Cubikfuß  6 – 7   kr.  
Gewöhnliches Bauholz 4 – 5   kr.
Buchen 6 – 8   kr.
Eichen, Eschen, Ahorn 10 – 15 kr.
|
     Brennholz.
Tannene Scheiter,   die Klafter 6 fl.  
Tannene Prügel         "      " 4 fl.
Buchene Scheiter      "       "      7 fl.
Buchene Prügel         "       " 5 fl.

Diese Preise standen noch vor 10 Jahren um die Hälfte niedriger. – Der Macherlohn kommt durchschnittlich auf 1 fl. für die Klafter zu stehen.

f) Weidewirthschaft. Das Areal derselben beträgt 5.1961/8 Morgen, davon sind mit Holz bewachsen 1.5223/8, mit Gras 3.1845/8, Öden 4891/8 Morgen. Dem Staat gehören 1/8, dem Adel 7754/8, den Körperschaften 1.4813/8 Morgen. Nach dem provisorischen Cataster ist das Weideareal zu 9.036½ Morgen und der Reinertrag desselben zu 6.024 fl. 35 kr. angenommen worden. Die Schaafwaide auf Äckern und Wiesen ist im Cataster auf 920 Stück Schaafe und der Pachtertrag daraus zu 155 fl. oder für das Stück zu 10 kr. berechnet.

Die größten Weideflächen haben Mooshausen, Thannheim und Wurzach. Sehr gewöhnlich wird außer diesen Weiden jedes Jahr ein Theil der Ackerfelder als Grasboden zur Viehweide liegen gelassen, und zu gleichem Zweck auch das Stoppelfeld nach der Ernte benützt.


c. Viehzucht.
Pferdezucht. Die Zahl der Pferde beträgt 3071, darunter sind 2621 über, 450 unter zwei Jahren. Auf die Quadratmeile kommen sonach 380 Pferde, und unter 6,8 Menschen besitzt einer ein Pferd. Dieser verhältnißmäßig bedeutenden Anzahl von Pferden ungeachtet herrscht im Ganzen doch wenig Sinn für Kultivirung dieses Zweiges der Viehzucht. Da besonders im Illerthal die Landarbeiten gewöhnlich mit Pferden verrichtet werden und man selten ein Stiergespann vor dem Pfluge sieht, so werden die jungen Thiere sehr häufig, ehe sie gehörig erstarkt sind, | zum Arbeiten verwendet. Die Beschellplatte in Leutkirch ging aus Mangel an Theilnahme ein, weil der Bauer weniger auf Verfeinerung des Schlages, als auf Stärke und Dauerhaftigkeit sieht. Übrigens lieferte die Kaufstation Leutkirch für die Remontirung der königlichen Militärpferde im Jahr 1841 eine ansehnliche Zahl brauchbarer Thiere, so daß je das dritte der vorgeführten Pferde angekauft wurde. Rindviehzucht. Die Gesammtzahl der Stücke beträgt nach der Aufnahme auf den 1. Januar 1840 21.331, die bedeutendste Zahl im Königreich nach Ellwangen und Gerabronn. Darunter sind Ochsen und Stiere 2065, Kühe 10.630, Schmalvieh 8636 Stücke. Auf die Quadratmeile kommen 2641 Stücke und auf 1 Stück 6,6 Morgen. Im Durchschnitt ist 1 Mensch im Besitz von 1 Stück Rindvieh. Die Rindviehzucht ist nächst dem Ackerbau die wichtigste Nahrungsquelle des Bezirks. Es ist zwar nicht zu verkennen, daß viele Landwirthe ernstlich bemüht sind, dieselbe immer mehr zu verbessern; doch herrscht im Allgemeinen noch viele Gleichgültigkeit in Betreibung der Zucht. Der Viehstand ist ein Gemisch aus allen möglichen Raçen, und entstand wahrscheinlich aus einer gelben und einer schwarzen, ursprünglich eigenthümlichen Landraçe, die mit Allgäuer und sonstigem Vieh vermischt wurde. Doch ist in den südlichen oder Allgäuer Gemeinden der Allgäuer Schlag, in den mittleren hauptsächlich der Bodensee-Schlag vorherrschend, zwei besonders ihrer Milchergiebigkeit wegen geschätzte Raçen. Der bei weitem geringere alte Landschlag findet sich in den untern Gemeinden oder im Illerthal, von welcher Raçe man behaupten will, daß sie für jene magern Gemarkungen am besten passe, indem die Beschaffenheit der Wiesen und Weiden ein sehr genügsames Vieh erfordere. Die Besitzer der größeren Bauernhöfe haben meist eigene Farren, die denn auch von den kleineren Güterbesitzern benützt werden. Vorzugsweise werden in neuerer Zeit schwarzbraune Allgäuer Thiere gewählt, wodurch sich dieser Schlag| nach und nach immer mehr verbreitet. In den geschlossenen Orten werden die erforderlichen Farren auf Kosten der Gemeinde angeschafft und unterhalten. In mehreren dieser Gemeinden sind Schaugerichte bestellt, welche auf zweckmäßigen Ankauf und die gute Unterhaltung dieser Zuchtstiere zu sehen haben. Musterhaft sind die großen Viehhaltungen auf den standesherrlichen Domanialhöfen Roth und Zeil, wo man reine Stämme von Allgäuer Vieh, welche immer wieder aus dem obern Allgäu ergänzt werden, antrifft. – Daß Weidewirthschaft mit Ausnahme der Gemeinden Leutkirch, Wurzach und Berkheim, allgemein ist, wurde oben schon gesagt.

Die Käsefabrikation ist im Zunehmen. In den großen gutsherrlichen Sennereien, namentlich in Roth, und auch bei andern einzelnen größern Viehhaltern (v. Weckherlin die Rindviehz. S. 163) wird viel Käse nach Schweizer Art, so wie Limburger im Großen fabrizirt, und nach verschiedenen Richtungen, hauptsächlich ins württembergische Unterland in bedeutenden Ladungen verschlossen. Häufig wird die Milch von besondern Milchkäufern den Bauern zum Verkäsen abgekauft. – Mastung findet sowohl in den Brauereien als bei einzelnen Landwirthen statt; doch wird sie immer nur als Nebenzweig betrieben.

Eine Hauptrücksicht bei der Haltung des Viehes ist der Handel damit, welcher sich in diesem Bezirk als entschieden aktiv herausstellt. Viehhändler aus der Schweiz kaufen sowohl aus dem Stall, als auf den Märkten hiesiges Vieh auf, um es in der Schweiz, in Italien und im südlichen Frankreich wieder zu verkaufen. Um den durch den Abstoß verminderten Stand zu ergänzen, wird Vieh aus Bayern (Krummbach, Mindelheim etc.) und dem obern Allgäu zugekauft, doch so, daß die Bilance immer um jährliche 40.000 fl. zum Vortheil des diesseitigen Bezirkes ist. Die in neuerer Zeit in Leutkirch, Aichstetten und Gebratzhofen eingeführten monatlichen Viehmärkte haben diesem Handel einen nicht unbedeutenden Aufschwung| gegeben.[3] Allein gerade diese Lebhaftigkeit des Viehhandels ist ein wesentliches Hinderniß für die Bewirkung | eines gleichartigen nutzbaren Viehschlags, indem sehr verschiedenartiges Vieh zugeführt und jedes taugliche Stück sogleich eine Beute der Viehhändler wird.

Schafzucht. Sie ist in solchen Gemeinden theils unbedeutend, theils gar nicht vorhanden, wo die überwiegende Rindviehzucht allen Futterertrag und alle Weiden in Anspruch nimmt. Aichstetten, Gebratzhofen, Haslach, Herlatzhofen, Reichenhofen, Roth, Waltershofen und Wuchzenhofen unterhalten kein einziges Schaf; dagegen zählt Leutkirch 1064 (250 Bastard- und 814 Land-) Schafe. In Berkheim ist eine 250 Stücke starke Heerde spanischer Schafe. Im Ganzen hat das Oberamt 274 spanische, 1649 Bastard- und 2014 Landschafe.

Die Schweinehaltung gehört zu den unbedeutenderen, die Zucht zu den geringsten des Landes. Unter 972 Schweinen sind nur 24 Zuchtschweine. Die meisten Schweine hat Herlatzhofen mit 160; verhältnißmäßig die wenigsten die Stadt Wurzach mit 14.

Esel finden sich 3, Ziegen 109, die meisten in Wuchzenhofen mit 14. Die Bienenzucht hat auch hier wie in den benachbarten Bezirken zugenommen. Man zählte (1840) 2109 Stöcke, davon die meisten (223) auf Gebratzhofen, die wenigsten (30) auf Waltershofen kommen. Was die Geflügelzucht betrifft, so ist nur hie und da die Gänsezucht von einiger Erheblichkeit.

d. Jagd und Fischerei.
Die Jagddistrikte der Standesherren treffen in der Regel mit dem Umfang ihrer Grundherrlichkeit zusammen. Nur auf| einem kleinen Theil der Markung Aichstetten übt der Graf Erbach-Wartemberg-Roth die Jagdgerechtsame aus. Ferner steht dem Fürsten von Zeil das Jagdrecht ohne Forstgerichtsbarkeit in Markungen des freien Pürschbezirkes und der ehemaligen Landvogtei zu, und zwar ganz auf den Markungen Niederhofen und Lauben, theilweise aber in Sonthofen, Ellerazhofen, Willerazhofen, Lanzenhofen, Heggelbach, Ottmannshofen und Rothis, wie auch auf einem Theil der Stadtmarkung Leutkirch. Endlich besitzt der Fürst von Zeil das Jagdrecht auf der ganzen Markung von Gospoldshofen, theilweise auf der von Bauhofen, und zu einem kleinen Theile von Breitenbach, sämmtlich fürstlich Wurzachschen Orten. Der Fürst von Wurzach hat das Jagdrecht auch auf einem großen Theil der Markungen von Thannheim und Berkheim. Die ehemaligen landvogteiischen Gemeinden liegen im Bezirk der freien Pürsch. Die Stadt Leutkirch hat die Jagd auf ihrer Markung mit Ausnahme des kleinen fürstlich Zeilschen Antheils. In der Gemeinde Hofs gehört die Jagd dem Staat. Die Staats- und Kommunal-Jagdrechte sind verpachtet. Der Wildstand ist überhaupt im ganzen Oberamt nicht bedeutend, daher auch gegründete Klagen über Schaden nur selten vorkommen. Die häufigeren Wildarten sind Hasen (in manchen Distrikten jedoch ziemlich selten), Rehe, Füchse, Dächse, Marder, Stockenten, Halbenten, Wasserhühner und Wildtauben. Weniger häufig sind Fischotter, Feldhühner, Wachteln und Schnepfen. Die Wasserjagd auf der Ach und an den in diese sich ergießenden Bächen gehört zu den ergiebigeren.[4] | Schwarzwild findet sich gar nicht, Roth- und Damwild nur noch in dem fürstlichen Thiergarten nächst Zeil.

Nicht unbedeutend ist die Fischerei. Die Gewässer des Oberamts sind reich an besseren Fischarten, und namentlich liefert die Iller den edleren Rothfisch bisweilen in Exemplaren zu 30–40 Pfund. Edelkrebse werden besonders bei Wurzach in der Ach gefangen. (S. oben Thierreich und Ortsbeschr. Leutkirch). Der Ertrag der Fischerei ist ein Gegenstand der Ausfuhr. Das Recht zu fischen steht in den standesherrlichen Orten den Grundherren zu; in den unmittelbaren Gemeinden gehört es theils diesen selbst, theils dem Staat, und ist verpachtet. Nur in einer Strecke der Ach bei Auenhofen auf Zeilscher Grundherrschaft ist das Fischrecht Eigenthum des Freiherrn von Westernach auf Kronburg. Fischreiche Weiher, vornehmlich an Karpfen und Hechten, sind die Seen von Leutkirch und Spindelwaag.


B. Kunst und Gewerbfleiß.
a. Hauptgewerbe.

Der Gewerbebetrieb ist, wie in diesem bei Feldbau und Viehzucht sich wohl befindenden und sehr mäßig bevölkerten Bezirke nicht anders zu erwarten ist, im Ganzen unbedeutend und beschränkt sich mit sehr wenigen Ausnahmen auf den unmittelbaren lokalen Bedarf.

Zu den Kunstgewerben kann nur eine Buchdruckerei in Leutkirch gerechnet werden. Eigentliche Fabriken finden sich keine in dem Bezirk. (Nur ein Geschäft in Haslach läuft unter der Rubrik der Manufakturen). Handwerker werden gezählt 1279 Meister mit 194 Gehülfen. Das zahlreichste Gewerbe auf dem Lande ist das der Leinweber mit 192 Lohnwebern und 6 Gehülfen, die jedoch, wie überhaupt ein großer Theil der Professionisten ihr Geschäft nicht das ganze Jahr hindurch betreiben, sondern nebenbei von Feldbau und Viehzucht leben. In der Stadt Leutkirch sind 49 und in Wuchzenhofen 3 Weber, welche auf den Verkauf arbeiten. Es wird theils für Privaten,| theils für auswärtige Leinwandhandlungen, zum Theil aber auch für unmittelbaren Absatz in die Schweiz und ins Badische gearbeitet.

Von den gewöhnlichen Gewerben ist am wenigsten zahlreich dasjenige der Kammmacher (1 Meister), Knopfmacher (1), Gürtler (1), Messerschmied (1), Tuchscheerer (1), Zeugmacher (1), Zinngießer (1), Kupferschmiede (2), Weißgerber (2), Hutmacher (3), Baumwollenweber (4).

Außer diesen gehören zu den selteneren Gewerben 1 Dosenmacher, 1 Mühlarzt, 1 Buchdrucker, 1 Wachszieher, 2 Kartenmacher, 2 Büchsenmacher, 3 Band- und Bortenwirker, 5 Hammerschmiede, 5 Lackirer und Maler, 10 Groß- und Kleinuhrmacher, 11 Goldarbeiter.

Eigenthümlich ist namentlich im Illerthal die Bezahlung gewisser Handwerker, z. B. der Schmiede, in jährlichen Naturalaversen.

Die Getränkefabriken bestehen in 33 Bierbrauereien und 149 Branntweinbrennereien. An ersteren besitzt die Oberamtsstadt 10. Die bedeutenderen derselben sind die gutsherrlichen zu Wurzach, Roth und Zeil. Die Branntweinbrennerei wird am stärksten in der Gemeinde Herlazhofen betrieben, in welcher sich 29 Brennereien befinden, sie ist jedoch im Ganzen nicht so bedeutend, wie in den angrenzenden Oberämtern Wangen, Ravensburg und Biberach. – Die Essigfabrikation kommt als besonderes Gewerbe nicht vor.

Die Zahl der Schildwirthschaften belauft sich auf 75, von welchen 18 Leutkirch angehören, die übrigen Wirthschaftsgewerbe (Wein-, Bier- und Branntweinschenken) in gleicher Anzahl sind mit Ausnahme von Spindelwaag und Wuchzenhofen, und nach Abzug von 14 in Leutkirch und 6 in Wurzach, auf dem Lande ziemlich gleichmäßig vertheilt.

Apotheken sind vorhanden in Leutkirch 2 in Wurzach 1 und 1 Filial-Apotheke in Roth.

Wasserwerke sind es im Ganzen 113, worunter| 44 Mahlmühlen mit 176 Gängen, 3 Hammerschmieden und 66 andere Werke.
b. Nebengewerbe.

Das einzige Nebengewerbe von Erheblichkeit ist das Flachsspinnen, das in allen Gemeinden sehr fleißig, nicht selten auch von Männern getrieben wird. Außerdem war in Leutkirch, Ellwangen, Gebratzhofen, Haslach und Kirchdorf die Musselin-Stickerei, deren Absatz in die Schweiz ging, nicht unerheblich, sie hat aber in neuerer Zeit abgenommen. Mit Kräutersammeln für die Apotheken beschäftigen sich ärmere Leute namentlich in Leutkirch, Hauerz, Mooshausen und Seibranz.

c. Handel.

Activ ist der Handel mit Vieh (s. oben); Holz, sowohl Brennholz als hauptsächlich Bauholz, Schnittwaaren und Kohlen (s. oben); Flachs, der vortheilhaft in auswärtige Spinnereien, namentlich nach Heidenheim verkauft, doch häufiger selbst versponnen und in Schnellern verkauft wird; Getraide, vornehmlich Dinkel, der enthülst, als sogenannter Kern zu Markt gebracht wird. Das Illerthal verschließt auch Roggen und Gerste, und die höher gelegenen Gemeinden Haber. Die Früchte gehen meistens nach den Märkten von Memmingen, nach Waldsee, Wurzach, und von dort durch Fruchthändler nach dem Bodensee. Im Jahr 1841 betrug der Umsatz auf den Schrannen des Bezirkes selbst

Zu Leutkirch 367 Schfl. Kernen, 389 Schfl. Roggen, 86 Schfl. Gerste, 160 Schfl. Haber, 7 Schfl. Wicken.
Zu Wurzach 1350 Schfl. Kernen, 347 Schfl. Roggen, 67 Schfl. Gerste, 1832 Schfl. Haber.
Unter den Gewerbserzeugnissen, welche ausgeführt werden, steht das Linnengarn oben an, das von den Erzeugern des Flachses selbst versponnen und als Handelswaare verkauft wird. Von diesen Garnschnellern geht übrigens ein bedeutendes Quantum jährlich in die Hände| der Händler, und von diesen mittelbar oder unmittelbar in das Ausland. Für eine nähere Angabe des Belangs dieses Handelszweiges fehlen uns jedoch die Anhaltspunkte. Leinwand, und besonders die grobe Packleinwand wird in ansehnlicher Menge von Leutkirch in die Nähe und Ferne verkauft (s. Ortsbeschreibung). Namhaft ist der Verschluß der Käsereien, besonders der zu Roth, hie und da auch des Butters, Schmalzes, Unschlitts und in neuerer Zeit der Zieglerwaaren.

Einfuhr findet statt von Wein, Obst etc,

Die Durchfuhr ist bedeutend in Getraide aus dem Bayerischen nach dem Bodensee und der Schweiz, wodurch die Straße von Memmingen über Leutkirch nach Wangen sehr belebt wird. Auch von Ochsenhausen her über Wurzach ist der Früchtetransport nicht unerheblich. Nächstdem ist Koch- und Viehsalz aus Bayern über Memmingen für die umliegenden Bezirke der erheblichste Durchfuhrartikel.

Jahrmärkte, und zwar Vieh- und Krämermärkte bestehen in Leutkirch, Aichstetten, Berkheim, Gebratzhofen und Wurzach, worüber das Nähere in der Beschreibung der betreffenden Orte vorkommen wird.

Nach dem im Jahr 1841 revidirten Gewerbekataster befinden sich im Oberamt folgende Gewerbe (Meister) und Gewerbsgehülfen:

  M. G.     M. G.
Bäcker 82   Küfer 13 1
Barbierer 13   Lakierer u. Maler 5
Blättersetzer 2   Lumpensammler 4
Bleicher 3   Maurer 24 13
Bortenmacher 3   Messerschmide 1
Brenner 11   Mezger 96 3
Bronnenmacher 1   Mühlarzt 1
Buchbinder 4   Müller, Mahlmühlen 40
Buchdrücker 1         andere Mühlen 65
Büchsenmacher 3   Musiker 8
Bürstenbinder 8   Nagelschmide 12 6
Dosenmacher 1   Nähterinnen 3
Drechsler 17 1   Pflästerer 1
Fabrikanten 1 1   Rechenmacher 15
Färber 5 2   Sattler 21
Feldmesser 1   Schirmmacher 6
Fischer 1   Schlosser 14 2
Flaschner 3   Schmide, (Huf-) 51 25
Frachtfahrer 2   Schneider 44 10
Gerber, Roth- 15 7   Schreiner 70 16
          Weiß- 2   Schuster 157 21
Getränkefabrikanten (s. oben) 182   Seckler 11 2
Glaser 14 1   Seifensieder 4 1
Gold- und Silberarbeiter 11 3   Seiler 18
Gürtler 1   Siebmacher 2
Hafner 18 2   Strumpfstricker 5 1
Hammerschmiede 5 3   Strumpfweber 10 1
Hutmacher 3 1   Tuchmacher 6 1
Kaminfeger 4   Tuchscheerer 1
Kammmacher 1   Uhrmacher 10 1
Karrenfuhrleute 3   Wachszieher 1
Kartenmacher 2   Wagner 50 7
Kaufleute (s. oben) 60 12   Weber, um den Lohn 192 6
Keßler 1 2     "        auf den Verkauf 56 2
Kleemeister 4   Wirthe (s. oben) 150 21
Kleinhändler 187   Zeugmacher 1
Knopfmacher 2   Ziegler 19 15
Korbmacher 2   Zimmerleute 38 14
Kornmesser 6   Zinngießer 1
Kübler 34 2   Zuckerbäcker 3
Kupferschmide 2 1   Zundermacher 1
  Zusammen 1951 207
|
Das Kataster der Gewerbenden beträgt nach dieser Revision
  von Handwerkern 1709 fl. 42 kr.  
  "    Kleinhändlern 157 fl. 42 kr.
  "    Handlungen 425 fl.
  "    Manufakturen 3 fl. 48 kr.
  "    Mühlen 466 fl. 30 kr.
  "    Anderen Werken 167 fl.
  "    Schildwirthschaften 332 fl.
  "    Anderen Wirthschaften 111 fl. 26 kr.
  "    Bierbrauereien und Essigsiedereien 637 fl. 57 kr.
Anderen Getränkefabriken     60 fl.  12 kr.
Zusammen 4071 fl. 17 kr.
| Somit kommt im Durchschnitt auf einen Gewerbenden ein Catasteransatz von 2 Gulden und 5 Kreuzer.
  1. In der Standesherrschaft Thannheim hat jedoch dieses Unwesen schon merklich um sich gegriffen.
  2. Wegen Erfindung einer zweckmäßigen Hau-Maschine zum Umbruch vergraster Felder erhielt 1819 einen Preis der Müller Binzer in Urlau.
  3. Wir stellen hier die Resultate der Viehmärkte nach der Aufnahme vom J. 1838 zusammen.
    In Leutkirch wurden verkauft:
    1. Pferde:
    a. über  2 Jahre: 27 Stück. Höchster Preis 132 fl., niedrigster 15 fl.
    b. unter 2    " 5     " " " 93 " " 39 fl. 45 kr.
    2. Rindvieh:
    a. Ochsen u. Stiere üb.  2 Jahre: 498 St. Höchst. Pr. 152 fl., niedr. 31 fl.
    b. Kühe  üb.  2    "      334  " " " 67 fl.     "    18 fl. 30 kr.
    c. Schmalvieh         üb.  2    "      660  " " " 67 fl.     "    10 fl.
    3. Ziegen:   1 Stück          9 fl.
    Summe des Erlöses aus verkauftem Vieh: 72.481 fl. 42 kr.
    In Aichstetten wurden verkauft:
    1. Pferde:
    a. über  2 Jahre: 1 Stück, Preis 67 fl. 30 kr.
    b. unter 2    "      0
    2. Rindvieh:
    a. Ochsen u. Stiere üb.  2 Jahre: 191 St. Höchst. Pr. 109 fl., niedr. 20 fl.
    b. Kühe                  üb.  2    "       60  " " " 58 fl.     "     15 fl.12 kr.
    c. Schmalvieh         üb.  2    "      191  " " " 48 fl. 12 kr., 18 fl.18 kr.
    Summe des Erlöses: 14.417 fl. 6 kr.
    In Berkheim wurden verkauft:
    1. Pferde: 0
    2. Rindvieh:
    a. Ochsen u. Stiere üb.  2 J.: 4 St. Höchst. Pr. 71 fl.30 kr. niedr. 39 fl.
    b. Kühe                  üb.  2 "    5  " " " 42 fl. –kr.  "      28 fl.
    c. Schmalvieh         üb.  2  "   6  " " " 40 fl. –kr.  "      26 fl.
    3. Schweine:  üb.  2 "  10  " " "  7 fl. –kr.  "        2 fl. 42 kr.
    Summe des Erlöses: 657 fl. 30 kr.
    In Gebratzhofen wurden verkauft:
    1. Pferde:
    a. über  2 Jahre: 2 Stück. Höchster Preis 198 fl. 40 kr., niedrigster 53 fl.
    b. unter 2    "      1 St. zu 33 fl.
    2. Rindvieh:
    a. Ochsen u. Stiere üb.  2 J.: 346 St. Höchst. Pr. 148 fl.48 kr. n. 20 fl.30 kr.
    b. Kühe                  üb.  2 "    164  " " " 74 fl. –kr.  "  24 fl. –kr.
    c. Schmalvieh         üb.  2  "   194  " " " 57 fl. –kr.  "    9 fl. –kr.
    Summe des Erlöses: 38.201 fl. 9 kr.
    In Wurzach wurden verkauft:
    1. Pferde:
    a. über  2 Jahre: 13 Stück. Höchster Preis 167 fl. 42 kr., niedr. 9 fl.
    b. unter 2    "        1 Stück zu 36 fl.
    2. Rindvieh:
    a. Ochsen u. Stiere üb.  2 Jahre: 134 Stück Höchst. Pr. 126 fl., niedr. 32 fl.
    b. Kühe                  üb.  2    "       95     "      "         "      55 fl.     "     18 fl.
    c. Schmalvieh         üb.  2    "      159     "      "         "      50 fl.     "      8 fl.
    Summe des Erlöses: 16.456 fl. 54 kr.
    Der Gesammt-Erlös mit 142.214 fl. 21 kr. kommt dem Mittel der Märkte von 1830 mit 167.434 fl. 20 kr., und 1835 mit 119.209 fl. 30 kr. gleich. – Angaben über die Viehmarkts-Ergebnisse der neuern Zeit konnten nach Abstellung der Vieh-Urkunden nicht mehr erhalten werden.
  4. Auch verdient hier die Bemerkung Raum, daß sich bei Wurzach im Ried seit dem Frühling 1835 Birkhühner (Spielhahnen, tetrao tetrix) aufhalten, und dermalen noch Standwild sind, wie dieß älteren Nachrichten zu Folge schon in früheren Zeiten der Fall gewesen seyn soll. Das Jagdrevier Wurzach ist überhaupt reich an mancherlei Federwild. Nur allein Krametsvögel wurden 1840–41 447 Stück theils gefangen, theils geschossen. Auch gehört zu den selteneren Erscheinungen im Jagdwesen, daß in demselben Revier 1828–29 405 Stück Raubvögel, Schafköpfe nach der Localbenennung (Falco lagopus), geschossen wurden. Im J. 1841 wurde daselbst ein Steinadler erlegt. (Mitth. von Herrn Registr. Schabet.)