Textdaten
<<< >>>
Autor: Georg Brentel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Bericht und Erklärung Dem Ernuesten / Wolgelerten M. Simoni Rettero, ... verehrt disen Runden Compaß Georgius Brentel
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1608
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lauingen (?)
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: im VD17 unter der Nummer 12:655334Z, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: Beschreibung einer Sonnenuhr mit Kompass.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Editionsrichtlinien:
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise der Vorlage.
  • Abkürzungen sind aufgelöst.
  • Überschriebene o über dem Vokal u werden als als o transkribiert.

Der Druck beschreibt die Anfertigung einer hölzernen Büchsensonnenuhr. Die Dose hat einen Innendurchmesser von etwa 6,5 cm. Die Skalen für Boden und Innenwand der Büchse sind auf dem Druck vorhanden. Auch die Maße der Büchse sind angegeben. Der Schattenzeiger wird senkrecht in die Büchse montiert. Alternativ kann über die Büchse ein Fadenkreuz gespannt werden, das dann über einen Spiegel im Deckel abgelesen wird. Zur Nordung dient eine Kompassnadel am Boden der Büchse. Die Sonnenuhr ist auf eine Breite von 48 Grad berechnet. Der Druckort Lauingen liegt auf einer Breite von 48.5 Grad, Nördlingen der Wohnort des Widmungsträgers sogar noch weiter nördlich.


[Text]

Dem Ernuesten[1] / Wolgeler-
ten M.[2] Simoni Rettero, der Schuo-
len inn der H. Römis.[3] Reichsstadt
Nördlingen Rectori, seinem inson-
ders günstigen Herrn vnd Befürde-
rer / verehrt disen

Runden Compaß

Georgius Brentel / Burger vnd
Mahler zu Laugingen.[4]

1608.


Bericht und Erklärung
Die seind zwo vnderschidliche Figuren / eine Rund / GMLN. vnd ein Länglichte geuierdte. Laß dir nun vom Drechßler ein rundes holes Büchßlin zurichten / in der Weite GL. oder MN. vnd in der Höhe ED. FC. oder AH. So das geschehen / kleistere die runde GMLN. inn den Boden des Büchßlins: die länglichte Vierung aber in die Runde desselbigen: so hastu den runden Compaß zuogericht. Die Länge deß Zaigers in diser Vhr ist AH. vnd soll in die mitte deß Bodens A. dem Winckelmeß nach / auffrecht gestellt werden.

Geliebt dir aber in den Deckel ein Spiegel zu machen / magstu oben am Rand durch das BD. und KI. creutzweis ein Faden gehn lassen: als dann ist die Durchschneidung solcher Fäden / oder an stat derselbigen ein Perlin im puncten H. der Zaiger / welches Schatten die Stund und Zaichen der Sonnen in der Polus Höhe 48. grad anzeige. Den Magneten[5] wirstu selbs wissen nach anweisung der Figur / hinein zu setzen. Die Form dises Compaß hastu hiebey zu sehen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. lies „ehr(e)nfesten“ (siehe DWB)
  2. Magister
  3. Heiligen Römischen
  4. d. i. Lauingen
  5. d. h. die Kompassnadel