Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Cerano.Bit!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt eine besondere Regelung:

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Jowinix 23:32, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Anfangsgründe der Mathematik

Bearbeiten

Hallo und willkommen hier erst einmal und danke für dein Interesse bzw. Mitarbeit an den AG. d. Math.

  • Bzgl. der Formatierung bei diesem Werk gibt es ein paar Gepflogenheiten, insbes. die Darstellung der Punktebezeichnungen. Auch die Nummerierungszeichen '#' wurden leider nicht verwendet; bei W. Z. E. oder so haben wir immer Leerzeichen gesetzt, das könnte man aber dem Zweit-Korrekturleser überlassen. ggf. fallen mir noch ein paar andere kleinigkeiten auf.
  • bzgl. der "größeren" Rechnungen: hast du dir mal die anderen Teile angeschaut? Ist weder einheitlich noch perfekt, aber Rechenkunst ab S. I 57 bis 64 oder Die Geometrie wären so die grobe Richtung:
    • also das Gesamtbild wenn nötig als eine Tabelle, ansonsten entweder < tt > und Leerzeichen ("& nbsp;") oder einfach Vorlage:0
    • Bzgl. Klammern: man kann zeilenübergreifende Tabellen machen (|colspan="2"| oder |rowspan="2"|). Außerdem gibt es Vorlage Diskussion:Brace.

grüße,--spes 13:56, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Nummerierungszeichen '#' habe ich festgestellt, dass sie von der linkseitigen Grafik verdeckt werden.
Grundsätzlich müsste man eh nach der ersten Korrektur die Bildanordnung im gesamten Band prüfen, da bestimmte Verweise ausgelassen wurden aus Wiederholungsgründen.
Was mich etwas stört: Bei der math-Einbindung lässt sich die Schriftgröße nicht anpassen, so dass die Textfelder die gesamte Tabelle sprengen. Andere größere Rechnung sind da etwas einfacher gefasst so dass weniger Formatierungsprobleme entstehen. Insofern wäre bei der abschließenden Korrektur ein eindeutigere Linie ob die Übertragung sinnerhaltend oder formaterhaltend durchgeführt werden sollte.
colspan und rowspan habe ich mittlerweile auch gefunden - ist halt nicht ganz LaTeX ;-)

--Cerano.Bit 15:03, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dass die #-Nummerierungen von Grafiken überdeckt werden können, ist mir neu; problematisch ist (auch), dass sie nicht auf der nächsten 'Seite:'-Seite fortgeführt/-zählt werden (das ließe sich aber - glaube ich - beheben durch irgendeinen < >-Tag, nur müsste man dann das komplette Werk umstellen, was sich noch keiner getraut hat).
ja, bilder sind nicht das einzige, was nicht ganz einheitlich ist.
ich persönlich würde so wenig 'math' wie nötig machen (kannst du aber prinzipiell schon); außerdem sind die Zahlenfolgen Rechnungen, sodass sie richtig und entsprechend wiederzugeben sind. ich bin gerade dabei, versch. seiten zweitzukorrigieren, die kann man dann als richtung für die formatierung angucken. spes 15:16, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: {brace} geht - hab ich grad gesehen - auch für nur 2-zeilen-klammern - in der tabelle nicht perfekt, aber - finde ich - gar nicht mal so schlecht... spes 15:30, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du bereits bei http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_210.jpg die Korrektur durchgehst. Genau dort habe ich die Nummerierung von der Folgeseite vorgezogen, um sie weiterführen zu können, bzw. wenn du das Bild nach links plazierst, wirst du sehen, dass die Nummerierung verschwindet. Zudem müsste man in der händischen Nummerierung an dieser Stelle einen Zeilenumbruch erzwingen, da sonst im Gesamttext der Punkt 3 im Punkt 2 fortgeführt wird.--Cerano.Bit 15:36, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zeilenumbrüche an Seitenenden werden durch die Vorlage:PRZU erzeugt, das ist kein Problem. (Außerdem: Wenn dann auf der neuen Seite noch ein 4. Punkt käme, würde '#' da wieder mit 1. anfangen; wie gesagt, ich glaube, man könnte das lösen, nur wenn es nur hie und da und nicht konsequent im ganzen buch so gemacht ist, ists auch nicht besser).
nebenbei und nur für die zukunft: minuten und sekunden wären das Sonderzeichen ’ bspw. ’’. spes 15:47, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sind die beiden Bilder Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 236.jpg doppelt so groß als die anderen? Also die Bilder sind wirklich in (nicht ganz einheitlichen) individuellen Größen sinnvoller, also mal 160, mal 180 oder 225 oder so. Da sollte man nach dem Angemessenen suchen. spes 16:09, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Fehler beim Kopieren des Standardstring. Die Fig. 27 musste ich von 180px auf 360px vergrößern, damit sie lesbar ist. Normalerweise reichen 180p. Bei der Seite 236 würde ich auf 225px vergrößern, damit man die Buchstaben erkennen kann. Problematisch beim Angemessenen ist der subjektive Eindruck. Zudem müssten die Bilder auch noch im Text referenziert werden, so dass unnötige Doppelung wie Seite 202/203 oder 220/221 unterbleiben können. Oder bei häufigen Querverweisen auf den Anhang wie 196/197 die Bilder zu den einzelnen Abschnitten zugeordnet werden können. Gruß --Cerano.Bit 16:28, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage mit mehrfachen bildern hatten wir schonmal (bei der Geometrie). Prinzipiell reicht es, wenn mehrmals hintereinander auf dasselbe bild verwiesen ist, es nur beim ersten mal einzufügen und die späteren male weglassen. Aber es stimmt, eigtl. wäre wohl ein [Vermerk] sinnvoll.
Mich würden Dateinen, die verhältnismäßig einfach als zu groß erscheinen, mehr stören als nicht immer gleich große. im anhang selbst sind sie ja auch verschieden groß dargestellt; höchstens findet man evtl. einen Bruchteil, d.h. dass man immer z.b. die hälfte der dateilänge nehmen kann… --spes 16:42, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten