Mechanischer Musikautomat
Mechanischer Musikautomat
Texte über selbstspielende Musikapparate und -Automaten, sowie über andere Geräte zur mechanischen Wiedergabe von Musik
die Einsortierung erfolgt chronologisch
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
[[q:{{{WIKIQUOTE}}}|Zitate bei Wikiquote]]
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4129391-5
Weitere Angebote


Sachtexte

 
Verschiedene Möglichkeiten der mechanischen Tonerzeugung


  • Automatische Musik, in: Deutsche Musik-Zeitung, Wessely und Büsing, Wien 1862, Nr. 41, S. 326 – Google [Teil eines Beitrags zu preisgekrönten Instrumenten der Londoner Weltausstellung 1862]
  • Das neue Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, etc., hrsg. von E. Bobrik, C. Böttger, R. Glass, u. A.; Verlagsbuchhandlung Otto Spamer, Leipzig und Berlin 1865, 2. Bd., S. 400 – Google [mit einer Abbildung von Weltes Orchestrion]


Aeols- oder Wetterharfe

  • Athanasius Kircher: Phonurgia nova sive Conjugium Mechanico-physicum Artis & Naturae, etc., Rudolph Dreherr, Kempten 1673, S. 145 – MDZ München
  • Athanasius Kircher: Neue Hall- und Thon-Kunst, oder Mechanische Geheim-Verbindung der Kunst und Natur, etc., Arnold Heylen, Nördlingen 1648, S. 105 – Google


  • Versuche und Bemerkungen über die Äolsharfe, in: Lausizische Monatsschrift (1795), Görlitz, 2. Teil, 11. Stk., S. 277 – Google


  • Matthew Young: Theorie der Aeols-Harfe, in: Annalen der Physik, hrsg. von Ludwig Wilhelm Gilbert, Rengersche Buchhandlung, Halle 1802, 10. Bd., S. 57 – Google


  • Die Memnonssäule und ein tönender Berg, in: Repertorium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Naturkunde, Eine Zeitschrift für gebildete Leser in allen Ständen, hrsg. von Heinrich Gustav Flörke, Julius Eduard Hitzig, Berlin 1813, 5. Bd., S. 131 – Google


  • Natürliche Aeolsharfe, in: Cäcilia, eine Zeitschrift für die musikalische Welt, B. Schott Söhne, Mainz 1824, 1. Bd., Nr. 2, S. 131 – Google
  • Fischer: Von dem Mitklingen gleichgestimmter Saiten und von der Aeolsharfe, in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1824, Berlin 1826, S. 116 – Google [Teil einer Vorlesung mit dem Titel Ueber die Grundlehren der Akustik]
  • Die Harfe, Äolsharfe oder Windharfe, in: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, etc., hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber, Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1828, 2. Sektion, 2. Teil, S. 409 – Google


  • Carl Emil Pellisov: Andeutungen zur Begründung einer Theorie der Aeolsharfe, in: Annalen der Physik und Chemie, 19. Bd., Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1830, S. 237 – Google
  • Gustav Theodor Fechner: Über die Töne der Äolsharfe von Pellisow, in: Repertorium der Experimentalphysik, 1. Bd., Leopold Voß, Leipzig 1832, S. 309 – Google
  • Carl Emil Pellisov: Berichtigung eines Fundamentalsatzes der Akustik und Beiträge zur Theorie einiger akustischen Instrumente, in: Journal für Chemie und Physik, Hrsg. von Fr. W. Schweigger-Seidel, bei Eduard Anton, Halle 1833, 67. Bd., S. 169 – Google
  • Bericht über die eilfte Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte in Breslau, 1833, in: Isis, hrsg. von Lorenz Oken, Brockhaus, Leipzig 1834, Heft VI, S. 612 – Google
  • Gotthard Oswald Marbach: Populäres Physikalisches Lexikon oder Handwörterbuch der gesammten Naturlehre für die Gebildeten aus allen Ständen, 1. Bd., Otto Wigand, Leipzig 1834, S. 31 – Google


  • Meteorologische Harmonica, in: Universal-Lexikon der Tonkunst, Neue Hand-Ausgabe in einem Bande, Franz Köhler, Stuttgart 1849, S. 610 – Google


  • Heinrich Welcker von Gontershausen: Die Aeolsharfe, in: Die Musikalischen Tonwerkzeuge, dargestellt in technischen Zeichnungen aller Saiten-, Blas-, Schlag- & Friktions-Instrumente, etc., Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt a. M. 1855, S. 79 – Google
  • S. Neumann: Ueber das Tönen der Telegraphensäulen, in: Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften in Hermannstadt (1858), Nro. 9, S. 152 – Google
  • H. Birnbaum: Ueber das merkwürdige Tönen der Telegraphendrähte, in: Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen, G. Neuse, Sondershausen 1858, 3. Bd., S. 13 – Google


  • C. Schröter: Der Bambus und seine Bedeutung als Nutzpflanze, in: Neujahrsblatt herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft auf das Jahr 1886, Zürich 1885, S. 36 – Google [enthält eine kurze Beschreibung eines javanischen, „Anklong“ genannten Instruments, dazu eine Abbildung]


Carillon

Dampforgel oder Calliope

 
Dampforgel von 1874


Drehorgel

Elektrisches Klavier

Flötenuhr oder Orgeluhr

Glockenspiel

Orchestrion

  • Neue Erfindung. Orchestrion. in: Der Anzeiger (1791), Kaiserl. Reichs-Post-Amt, Gotha 1791, 1. Bd., Nr. 21, S. 3 – Google
  • Augsburgische Ordinäre Zeitung (1796), Zeitungs-Komptoir der Maschenbaurischen Erben, Augsburg 1796, Nro. 270, S. 1085 – Google [Meldung vom 21. Oktober aus Stockholm über die Ankunft des Voglerschen Orchestrions]
  • Nachricht von dem Orchestrion des Herrn Abt Vogler, in: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, etc., hrsg. von Johann Heinrich Voigt, Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1798, 11. Bd., S. 59 – Google
  • Thom. Ant. Kunz: Beschreibung des Orchestrions, in: Allgemeine musikalische Zeitung, 1. Jahrgang 1798–99, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1799, S. 88 – Google – im selben Band, S. 428, eine kurze Mitteilung über Voglers Abschied von Stockholm


  • Nachricht von dem von Herrn Kunz erfundenen Orchestrion in: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken, etc., hrsg. von G. C. B. Busch, Georg Adam Keyser, Erfurt 1800, 4. Jahrgang, S. 563 – Google
  • Abt Vogler: Data zur Akustik. Eine Abhandlung, vorgelesen bey der Sitzung der Gesellschaft der naturforschenden Freunde in Berlin, etc. in: Allgemeine musikalische Zeitung, 3. Jahrgang 1800–1801, Breitkopf und Härtel, Leipzig, S. 517 u. S. 565 – Google
  • v. Doppelmair: Strassers mechanisches Orchester in St. Petersburg, in: Allgemeine musikalische Zeitung, 3. Jahrgang 1800–1801, Breitkopf und Härtel, Leipzig, S. 736 – Google
  • Leopold Sauers Orchestrion, in: Zeitung für die elegante Welt, Vierter Jahrgang, Georg Voß, Leipzig 1804, S. 1174 – Google
  • Orchestrion in: D. Johann Georg Krünitz’s ökonomisch-technologische Encyklopädie, etc., hrsg. von Heinrich Gustav Flörke, Joachim Pauli, Berlin 1807, 105. Teil, S. 213 – Google [Beschreibung der beiden Instrumente Voglers und Kunz’]


  • Gabr. Christ. Benj. Busch: Orchestrion in: Handbuch der Erfindungen, 4. Aufl., Johann Friedrich Bärecke, Eisenach 1817, 10. Teil, 1. Abteilung, S. 158 – Google
  • Geschichte der Erfindungen in allen Theilen der Wissenschaften und Künste etc., hrsg. von J. A. Donndorff, Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1817, 3. Bd., S. 189 – Google [knappe Erwähnung von Strassers mechanischem Orchester]


  • Neuerfundenes Orchestrion der HH. Christian Heinrich und Johann Bauer, in: Oesterreichischer Beobachter auf das Jahr 1828, Anton Strauß Witwe, Wien 1828, 2. Bd., S. 1522 – Google
  • Berliner Allgemeine musikalische Zeitung (1829), redigiert von A. B. Marx, Schlesingersche Buch- und Musikhandlung, Berlin 1829, 6. Jahrgang, Nro. 21, S. 166 – Google [Bericht von der öffentlichen Ausstellung von Heinrich und Bauers Orchestrion]


  • Wilhelm Schneider: Orchestrion in: Historisch-technische Beschreibung der musicalischen Instrumente, etc., Theodor Hennings, Neiße und Leipzig 1834, S. 116 – Google


  • George Friedrich Müssig, in: Schlesisches Tonkünstler-Lexikon, etc., hrsg. von Koßmaly und Carlo, Eduard Trewendt, Breslau 1847, 4. Heft, S. 282 – Google [In diesem Artikel findet sich auf S. 285 eine Mitteilung über Müssigs Produktionen des Orchestrion in Breslau]


  • Self-Acting Musical Instruments in: The Illustrated London News (1851), William Little, London 1851, 19. Bd., No. 498, S. 7 – Google [Kauffmanns Darbietung in Buckingham Palace, mit zwei Abbildungen]
  • Das Orchestrion von Fr. Th. Kaufmann in: Zeitschrift für Orgel-, Clavier- und Flügelbau, etc., hrsg. von Carl Hartmann, B. F. Voigt, Weimar 1853, 2. Bd., 6. Heft, S. 156 – Google
  • Das Orchestrion der Hrn. Merklin & Schütze in Brüssel, in: Organ für christliche Kunst, hrsg. von Fr. Baudri, J. P. Bachem, Cöln 1854, Nro. 19, S. 149 – Google
  • Die Orgeln und das Orchestrion von Merklin-Schütze, in: Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, hrsg. von L. Bischoff, M. DuMont-Schauberg’sche Buchhandlung, Köln 1854, 2. Jahrgang, Nr. 38, S. 287 – Google
  • Das Orchestrion in: Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, hrsg. von M. Schloss, Cöln 1854, 5. Jahrgang, Nro. 27, S. 298 – Google
  • John W. Moore: Orchestrion in: Complete Encyclopædia of Music, etc., John P. Jewett and Co., Boston, Cleveland, New York, London 1854, S. 676 – Google


  • Orchestrion in: Neues Universal-Lexikon der Tonkunst, etc., hrsg. von Eduard Bernsdorf, Johann André, Offenbach 1861, 3. Bd., S. 80 – Google
  • The Orchestrion in: Cassell’s Illustrated Exhibitor, containing about three hundred illustrations, with letter-press descriptions of all the principal objects in the international Exhibition of 1862; Cassell, Petter, & Galpin, London 1862, S. 209 – Google [Imhof und Mukles Orchestrion]
  • Schafhäutl: Ueber die Geschichte der Pendel-Uhren (Schluß) in: Kunst- und Gewerbe-Blatt des polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern (1864), München 1864, 50. Jahrgang, Heft VIII, S. 433 – Google [enthält eine kurze Erwähnung eines Orchestrion von Martin Blessing]
  • L. Gärtner: Die Hausindustrie im Schwarzwald in: Die Illustrirte Welt, Blätter aus Natur und Leben, Wissenschaft und Kunst, etc. (1865), 13. Jahrgang, Eduard Hallberger, Stuttgart 1865, S. 86 – Google
  • The Illustrated Record and Descriptive Catalogue of the Dublin International Exhibition of 1865, E. & F. N. Spon, London 1866, S. 239 – Google [Imhof & Mukles Orchestrion und Euterpeon im Katalog der Ausstellung mit Abbildungen]
  • Die Betheiligung des Großherzogthums Baden an der Universalausstellung zu Paris im Jahre 1867, hrsg. von der badischen Ausstellungs-Commission, Chr. Fr. Müller’sche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1867, S. 18 – Google [verschiedene Orchestrions, u. a. von Welte & Söhne]


Panharmonikon


Reproduktionsklavier

 
Aufnahmesitzung mit Eugène Gigout für die Welte-Philharmonie-Orgel, 1912

Serinette oder Vogelorgel

Spieluhr

Zeugnisse, Briefe

  • Briefe an einen Freund über die Musik in Berlin, Vierter Brief, in: Allgemeine musikalische Zeitung, 3. Jahrgang 1800–1801, Breitkopf und Härtel, Leipzig, S. 191 – Google [kurze Erwähnung des Voglerschen Orchestrions]
  • Schicksal des Vogler’schen Orchesters in: Aurora, eine Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland (1805), Scherer’sche Buchhandlung, München 1805, Nr. 112, S. 446 – Google
  • Eduard Hanslick: Musikalisches aus London (1862) in: Geschichte des Concertwesens in Wien, Zweiter Theil, Aus dem Concertsaal, Wilhelm Braumüller, Wien 1870, S. 487 – Google [auf S. 491 ein kurzer Absatz über Orchestrions und Spieluhren in der Londoner Weltausstellung]

Belletristik

  • Johann Friedrich Hugo von Dalberg: Die Aeolsharfe: Ein allegorischer Traum, 1801 – Google, Google
    • Recension. Die Aeolsharfe. Ein allegorischer Traum. Von F. H. von Dalberg, in: Allgemeine musikalische Zeitung (1801), Breitkopf und Härtel, Leipzig, No. 28, S. 472 – Google
  • Ung.: Die Automate in: Allgemeine musikalische Zeitung, 16. Jahrgang 1814, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1814, S. 93 – Google
    • vgl.: E. T. A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder in: E. T. A. Hoffmann’s ausgewählte Schriften, G. Reimer, Berlin 1827, 2. Bd., S. 91 – Google