Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Varga (Schreibung)
Nächster>>>
Varga, Katharina
Band: 49 (1884), ab Seite: 266. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Warga in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Warga, Johann|49|266|}}

Warga, Johann (Schulmann und Fachschriftsteller, geb. zu Kovácsvágás im Abaujer Comitate Ungarns am 8. Jänner 1804, gest. zu Nagy-Körös am 10. Jänner 1875). Die Studien legte er zu Sárospatak und Eperies zurück, dann widmete er sich dem Lehramte, und zwar zunächst 1830 in der dritten Gymnasialclasse, 1831 und 1832 aber als Lehrer der mathematischen und physikalischen Wissenschaften in Sárospatak. Im Jahre 1833 erhielt er von der ungarischen Akademie der Wissenschaften den Preis für die Beantwortung einer mathematischen Preisfrage, unternahm dann eine größere Reise durch Deutschland und trat nach seiner Rückkehr eine Professur in Nagy-Körös an. 1834 ward ihm der zweite für Fragen im Gebiete der Pädagogik und des Unterrichts ausgesetzte Marczibányi’sche Preis zutheil, und es erfolgte schon im nächsten Jahre seine Ernennung zum correspondirenden Mitgliede der ungarischen Akademie, welche ihm wieder 1836 für die Beantwortung einer philosophischen Preisfrage den Preis zuerkannte. Warga blieb bis an seinen Tod, von dem er im Alter von 71 Jahren ereilt wurde, im Lehramte und schriftstellerisch thätig. Die Titel seiner zahlreichen Schriften sind: „Vezérkönyv az elemi nevelés és tanitásra“, d. i. Leitfaden zur Elementarerziehung und zum Unterrichte, zwei Theile; I. Theil: „Az elemi nevelés és tanitás alapvonatai“, d. i. Grundzüge des Elementarunterrichts und der Erziehung; II. Theil: „Az elemi tanulmányok alapvonatai“, d. i. Grundzüge der Elementarwissenschaften (Ofen 1837 und 1838); – „Kézi ABC és elemi olvasókönyv az alsó népiskolák számára“, d. i. Hand-ABC und Elementarlesebuch für untere Volksschulen (Pesth 1841; 8. Aufl. ebd. 1867); – „Magyar nyelvtan. Első rész: Szótan. Második rész: Mondattan“, d. i. Ungarische Sprachlehre. [267] I. Theil: Wortlehre. II. Theil: Satzlehre (Pesth 1842; 5. Aufl. 1864, 8°.); – „Természettan. A protestáns felső reál- és gymnasialis iskolák számára“, d. i. Physik für protestantische Ober-Real- und Gymnasial-Schulen (Pesth 1842; 2. verbesserte und umgearbeitete Aufl. Kecskemét 1850, mit Tafeln, 8°.); – „Nevelés és oktatástan kézikönyve. Első kötet: Neveléstan mindkét hitv. evang. theologicum semináriumok és praeparandiák számára“, d. i. Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre. I. Band: Erziehungslehre für Theologen, Seminarien und Präparandien beider evangelischen Confessionen (Kecskemét 1843; 3. Aufl. Pesth 1860, 8°.); – „Mértan tanmódszerüleg előadva. Első füzet. Elemi számtan“, d. i. Geometrie. Systematisch vorgetragen. Erstes Heft (ebd. 1843, 8°.); – „Tankönyv a közép népiskolák számára“, d. i. Lehrbuch für Mittelvolksschulen (Kecskemét 1849, 8°.); – „Latin nyelvtan. Első kötet. Alaktan. Er. Schultz F. nyomán készittete. Második javított kiadás“, d. i. Lateinische Sprachlehre. I. Theil: Formlehre. Nach F. Schulz bearbeitet. Zweite verbesserte Auflage (Pesth 1860, 8°.); – „Bölcsészettan I.–IV. kötet“, d. i. Philosophie, vier Theile (Pesth 1863, 8°.); – „A bölcsészettan történetének alapvonalai. Második av. kiadás“, d. i. Grundzüge der Geschichte der Philosophie. Zweite verbesserte Auflage (ebd. 1866, 8°.); – „A bölcsészeti tudományok rendszerének alapvonalai. Első kötet: Gondolkodó énünk bölcsészete. Első füzet: Lélektan“, d. i. Grundzüge des Systems der philosophischen Wissenschaften. (Encyklopädie). Erster Theil: Philosophie des denkenden Ichs. Erstes Heft: Psychologie (3. gänzlich umgearbeitete Auflage Pesth 1868, 8°.); – „Második füzt: Eszmetan“, d. i. Zweites Heft: Metaphysik (ebd. 1869). Warga galt im Lande für einen ausgezeichneten Schulmann, die vielen Auflagen seiner Schulbücher sprechen für ihre Brauchbarkeit, in seinen philosophischen Handbüchern führte er seine magyarischen Zöglinge in die Lehren Hegel’s ein.

Ujabbkori Ismeretek tára, d. i. Ungarisches Conversations-Lexikon (Pesth 1835) Bd. VI, S. 563. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab es Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1846, Gustav Emich, 8°.) Bd. I, S. 622.