BLKÖ:Walderdorff, Richard Wilderich Graf

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Walden, Heinrich
Band: 52 (1885), ab Seite: 177. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Richard Wilderich Walderdorff in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Walderdorff, Richard Wilderich Graf|52|177|}}

Walderdorff, Richard Wilderich Graf (k. k. Oberlieutenant a. D., geb. zu Molsberg im Herzogthum Nassau am 14. November 1837). Der Sproß eines alten, in den Rheingegenden blühenden katholischen Grafengeschlechtes, welchem auch der durch seine zweiten Gesichte oder seine Doppelgänger bekannt gewordene Wormser Bischof Johann Philipp Freiherr von Walderdorff (geb. 24. Mai 1702, gest. 12. Jänner 1768) angehört, über welchen Bülau in seinem Werke „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen“ Bd. I, S. 449 Näheres berichtet. Der jüngste Sohn des herzoglich Nassau’schen Staatsministers Karl Wilderich Grafen Walderdorff aus dessen erster Ehe mit Mauritia geborenen Beissel von Gymnich, trat er im September 1849 in die Wiener Neustädter Militärakademie, aus welcher er am 9. Juli 1854 wieder schied, ohne sich in die Reihen der k. k. Armee eintheilen zu lassen. Dann finden wir ihn in den k. k. Militär-Schematismen vom Jahre 1858 als Lieutenant minderer Gebühr bei Friedrich Wilhelm III. König [178] von Preußen-Huszaren Nr. 10 und 1859 als Oberlieutenant in demselben ausgewiesen. Er nahm an dem Feldzuge letztgenannten Jahres in Italien Theil und erhielt wegen seiner hervorragend tapferen und sonst verdienstlichen Leistung in der Schlacht bei Solferino (24. Juni) und in den derselben vorangegangenen Gefechten mit Armeebefehl vom 17. August 1859 das Militär-Verdienstkreuz. Am 31. December 1861 trat er mit Beibehalt des Militärcharakters aus den Reihen der k. k. Armee. Graf Richard Walderdorff, welcher auch k. k. Kämmerer ist, hatte sich am 5. Mai 1868 mit Wanda geborenen Festetics de Tolna (geb. 25. April 1845) vermält, und lebt das Paar – kinderlos – zu Ismonning bei München. – Auch des Vorigen älterer Bruder Eduard Wilderich (geb. 29. Jänner 1833) – den Namen Wilderich führen sämmtliche männliche Sprossen dieser Familie – diente im nämlichen Regimente, avancirte 1859 zum Oberlieutenant in demselben und erkämpfte sich gleichfalls durch seine Tapferkeit im italienischen Kriege des genannten Jahres das Militär-Verdienstkreuz. Graf Eduard, der gleichfalls k. k. Kämmerer ist, verließ ohne Beibehalt des Officierscharakters die k. k. Armee und vermälte sich am 8. April 1861 mit Julie geborenen Gräfin Collalto und San Salvatore (geb. 5. März 1838). Er lebt auf der Herrschaft Klafterbrunn in Niederösterreich. Der große Familienstand des Grafen ist aus dem „Gothaischen genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser“ 58. Jahrg. (1885), S. 1045 ersichtlich. – Noch ein Sproß dieser Familie, Rudolph Karl Wilderich, diente in der k. k. Armee und blieb im Feldzuge 1866. Am 3. April 1830 geboren, ist er ein Sohn des k. k. Kämmerers Eduard Wilderich Grafen Walderdorff aus dessen Ehe mit Leopoldine Fortunate geborenen Gräfin von Oberndorff. Er diente im k. k. 4. Jäger-Bataillon und bekleidete in demselben im Feldzugsjahre 1866 die Stelle eines Hauptmannes. Für sein ausgezeichnetes Verhalten erhielt der vor dem Feinde Gefallene das Militär-Verdienstkreuz.

Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichisch-ungarischen Armee (Wien und Teschen 1880, Prochaska, Lex.-8°.) Bd. I, S. 500, Jahr 1866; Bd. II, S. 228, Jahr 1859.