BLKÖ:Vogl, Anton (Major)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 51 (1885), ab Seite: 164. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Vogl in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vogl, Anton (Major)|51|164|}}

6. Vogl, Anton, vielleicht ein Sohn des Vorigen, diente 1829 als Major im 2. Infanterie-Regimente Kaiser Alexander von Rußland. 1832 wurde er Oberstlieutenant in demselben und 1834 Oberst und Commandant bei Mariássy-Infanterie Nr. 37. Zu jener Zeit lag dieses Regiment zu Lemberg in Garnison, und ich hatte als Lieutenant der Nugent-Infanterie Nr. 30 im dienstlichen Verkehre oft Gelegenheit, diese ritterliche, ungemein anziehende, durch humanes Auftreten sehr für sich einnehmende Erscheinung zu sehen. Im Jahre 1841 wurde Vogl Generalmajor und Brigadier zu Sambor, später kam er in gleicher Eigenschaft nach Lemberg, wo er 1848 zum Feldmarschall-Lieutenant und Divisionär vorrückte. Während der Bewegung, welche in dieser Stadt eine besonders hochgradige und durch französische und polnische Emissäre genährt, sehr bedenkliche war, that er sich durch seinen Tact und seine Energie rühmlich hervor und trug wesentlich dazu bei, daß die Erhebung im Ganzen unblutig verlief. 1849 ging er als Divisionär nach Temesvár, noch im nämlichen Jahre als Adlatus zum vierten Armeecommando in Galizien. Am 16. Mai 1851 vom Kaiser zum zweiten Inhaber des 14. Infanterie-Regiments Groß-Herzog Ludwig von Hessen ernannt, blieb er es bis zu seinem 1871 erfolgten Tode. Für sein ausgezeichnetes Verhalten in den Bewegungsjahren 1848 und 1849 erhielt er das Militär-Verdienstkreuz mit der Kriegsdecoration und die Geheimrathswürde. In den letzten Jahren lebte er zu Troppau.

Thürheim (Andreas Graf). Die Reiter-Regimenter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1862, F. B. Geitler, gr. 8°.) Bd. II: „Die Huszaren“, S. 162, 201 und 222; Bd. III: „Die Uhlanen“. S. 79.