BLKÖ:Vitali, Stanislaus Edler von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Vitali, Johann
Band: 51 (1885), ab Seite: 74. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Stanislaus von Vitali in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vitali, Stanislaus Edler von|51|74|}}

Vitali, Stanislaus Edler von (k. k. Hauptmann, geb. zu Mailand 28. Juni 1831). Der Sproß einer lombardischen Familie, erhielt er seine erste Erziehung im Collegio Bianconi zu Monza und trat dann 1846, fünfzehn Jahre alt, in die Mailänder Cadetencompagnie. Als Zögling derselben folgte er bei Ausbruch der Revolution 1848, trotz dringender Aufforderung seiner in Mailand lebenden Familie, sich dem Aufstande anzuschließen, der abziehenden k. k. Armee an und machte darauf den Straßenkampf in letzterer Stadt und die Erstürmung von Melegnano mit. In Verona angelangt, ließ er sich zum k. k. 10. Jäger-Bataillon eintheilen und betheiligte sich an allen Schlachten und Gefechten, welche diese ruhmreiche Truppe in der Lombardie 1848 kämpfte. Im Jahre 1850 rückte er zum Lieutenant, 1859 zum Oberlieutenant im Infanterie-Regimente Nr. 38, 1865 zum Hauptmanne in demselben vor und machte in dieser Eigenschaft und als Compagniecommandant den böhmisch-preußischen Feldzug 1866 mit, in welchem er für sein tapferes Verhalten mit Decret ddo. Wien 15. October 1866 die allerhöchste Belobung erhielt. Später kam er als Hauptmann zu Hoch- und Deutschmeister-Infanterie Nr. 4 und trat darauf in den Ruhestand über. Mit Diplom ddo. 25. December 1876 wurde er in den österreichischen Adelstand mit dem Ehrenworte „Edler von“ erhoben. Stanislaus von Vitali ist seit 28. Jänner 1863 mit Amalie geborenen Heinz vermält, und stammen aus dieser Ehe Stanislaus (geb. zu Theresienstadt in Böhmen am 16. December 1863) und Otto (geb. ebenda am 20. Juli 1865).

Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter aus der Kriegsgeschichte der k. k. österreichischen Armee (Wien und Teschen 1880, K. Prochaska, Lex.-8°.) Bd. I, S. 470.
Wappen. Getheilt. In der oberen rothen Hälfte zwei verschränkte Schwerter mit goldenen Griffen; in der unteren blauen ein silbernes Pferd. Auf dem Schilde ruht ein gekrönter Helm mit einem vorn von Roth über Gold, hinten von Silber über Blau getheilten Fluge. Helmdecken. Rechts roth mit Gold, links blau mit Silber unterlegt. Devise: „Fidelitatis praemium“.