BLKÖ:Van der Venne, Adolph
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Vanderthon, Gregor |
Nächster>>>
Vandorfi | ||
Band: 49 (1884), ab Seite: 251. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Adolf van der Venne in der Wikipedia | |||
Adolf van der Venne in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 117370339, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Marastoni lithographirt. Mehrere seiner Gemälde haben auch durch den Holzschnitt Vervielfältigung gefunden, so: „Der verunglückte Transport“, in der „Allgemeinen Familien-Zeitung“, 1873, S. 29, xylographirt in der Xyl. Anst. von L. Ruff (4°.); – „Das behexte Pferd“, in Payne’s „Das neue Blatt“, 1873, S. 69, gleichfalls, aus der X. A. von L. Ruff (4°.); – „Ertappt“, in der „Illustrirten Volkszeitung“, 1875, S. 9, A. Schnauffer sc. (kl. Fol.); – „Fatale Begegnung“, in „Ueber Land und Meer“, 1875, S. 709, Th. Bürkner sc. (kl. Fol.); – „Rückkehr von der Jagd“, ebenda, Bd. XXXIII, 1875, S. 324 (kl. Fol.); – „Wie Herr Pannemann bei seinen Landvisiten auf unerwartete Schwierigkeiten stößt“, in der „Gartenlaube“, 1875, S. 321, in Knesing’s X. A. (4°.); – „Das verhexte Vieh“, ebenda, 1875, S. 289 (4°.); – „Durstige Kehlen“, im „Buch für Alle“, 1878, S. 21, X. A. R. Brend’amour (4°.). Van der Venne faßt ungemein glücklich den ungarischen Volkscharakter auf, und auch [252] seine Thiere sind correct gezeichnet und wahr.
Van der Venne, Adolph (Maler, Ort und Jahr seiner Geburt unbekannt), Zeitgenoß. Ein österreichischer, allem Anscheine nach ungarischer Künstler, dessen Arbeiten man seit Beginn der Fünfziger-Jahre in den Ausstellungen begegnet. Aus diesen sind uns bekannt in der Ausstellung des österreichischen Kunstvereines 1852, September: „Pferde in der Tränke“ (300 fl.); – 1855, April: „Ritt zur Hetzjagd“ (80 fl.); – Mai: „Verendete Hirschkuh mit Kalb“ (200 fl.); – Juni: „Schiffspferde“ (250 fl.); – 1856, Jänner: „Ungarisches Bauernfuhrwerk“ (80 fl.); – Februar: „Csárda an der Puszta“ (120 fl.); – März: „Ein Csikós“ (50 fl.); – Mai: „Eine Ueberfuhr an der Maros in Ungarn“ (500 fl.); – in der Pesther Ausstellung 1861: „Betyáren auf der Flucht“, Privateigenthum; – auf der Pesther permanenten Ausstellung 1864: „Die Zigeuner“; – 1872, Februar: „Fatale Begegnung“ (600 fl.). Zwei Bilder des Künstlers sind bei Kugler und Essmann in Pesth lithographirt erschienen: „Rohrschneider“ (Nádvágók) und das Seitenstück dazu: „Die heimkehrenden Marktbesucher“ (A. hazatérő vásárosok), beide je 21 Centim. hoch, 27 Centim. breit, von- Pesther Lloyd, 1864, Nr. 145, im „Feuilleton“. – Verschiedene Kunstkataloge. Der Künstler kommt auch als H. van der Venne und S. van der Venne bezeichnet vor.