BLKÖ:Torkos, Johann Justus

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Toresani
Nächster>>>
Torkos, Andreas
Band: 46 (1882), ab Seite: 138. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Justus Johann Torkos in Wikidata
GND-Eintrag: 1029213178, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Torkos, Johann Justus|46|138|}}

Torkos, Johann Justus (Naturforscher, geb. zu Raab in Ungarn am 17. December 1699, gest. zu Preßburg am 7. April 1770). Nachdem er in [139] Preßburg die Vorbereitungsstudien beendet hatte, bezog er die Universität Halle, kehrte jedoch schon nach einiger Zeit in die Heimat zurück und beschäftigte sich daselbst mit den pharmaceutischen Wissenschaften. Bald aber suchte er Halle wieder auf, um Medicin zu studiren und außerdem unter dem berühmten Wolf Philosophie zu hören. Hierauf übte er zunächst in Preßburg, später in Raab die ärztliche Praxis aus. 1726 wurde er Physicus des Komorner Comitates und nach kurzer Zeit solcher des Graner Comitates. Im Jahre 1740 erhielt er auf Vorschlag des königlichen Statthaltereirathes die Physicusstelle der Stadt Preßburg, wo er sein Amt durch dreißig Jahre bis zu seinem Tode in ersprießlichster Weise bekleidete. In seinem Fache war Torkos vielfach thätig, und sind von ihm folgende Schriften zu verzeichnen: „Dissertatio inaug. medica de febre petechiali“ (Halae 1724, Hendelius, 4°., IV und 42 S.), – „Taxa pharmaceutica Posoniensis cum instructionibus pharmacopoeorum, chirurgicorum et obstetricum... per regiam sanitatis commissionem revisa etc. Opera vero et studio...“ (Posonii 1745, Royer, XII, 50 und 4 S.); – „Schediasma de thermis Pöstheniensibus“ (Posonii 1745, Royer, 8°., 59 S.), auch in des H. Joh. Nep. Cranz „Analyses thermarum Herculanarum Daciae...“ (Wien 1873, 8°.) aufgenommen; – „Thermae almasienses, quoad earum situm, aspectum contenta, virtutes et proprietates jussu camerae regiae Hungar., descriptae per...“ (Posonii 1747, Royer, 8°., 78 S.); – „Polychrestus liquorjáról való tudósitás“ (Poszonyi 1754, Landerer, 4°.), auch slovakisch: „Wynavčenj de liquore polychresto“ (Preßburg 1756, 4°.) und deutsch: „Bericht von doctoris... liquore polychresto oder Gall- und Schleimtinctur“ (Preßburg 1757, 4°.); – „Sal minerale alcalicum nativum Pannonicum et ex eodem parata remedia liquor polychrestus alcalicus et sal polychrestum alcalicum...“ (Posonii 175., 8°., 16 S.); – „Bericht von der königl. des Königreichs Ungarn Freistadt Pressburg Lage, Wässern und Luft. Nebst beigefügtem diätetischen Unterricht, wie man sich derselben zur Erhaltung der Gesundheit und Bewahrung vor Krankheiten bedienen solle“ (Preßburg 1764, Landerer, 8°., VIII und 59 S.); – „Balneum aquae dulcis oder Bericht vom Nutzen und Gebrauch des Donaubades als ein Nachtrag zu dem Bericht von der Lage, Wässern und Luft der k. Freistadt Pressburg“ (ebd. 1765, Landerer, 8°., 32 S.); – „Bericht von dem natürlichen alcalischen hungarischen Mineralsalz und von denen aus demselben bereiteten liquor alcalicum polychrestum u. s. w.“ (ebd. 1766, Landerer, 8°., 23 S.). – In den Londoner „Philosophical Transactions“ befindet sich von Torkos: „Anatomico-medical observations on a monstrous doublebodied child born October 29. 1701“ [vol. L, pars I, S. 311]. Dann gab er des Karl Otto Moller: „Consilium medicum, wie man sich vor der Pest und ansteckenden Krankheiten und Seuchen präserviren soll“ (Preßburg 1739, 8°.) heraus und hinterließ in Handschrift: „Descriptio singularis speciei Cicutae, quae in Comitatu Jaurinensi, in palude ad pagum Kony reperitur“. Ein Exemplar dieser Pflanze hatte Torkos and an die Londoner wissenschaftliche Gesellschaft geschickt, deren wie der Florentiner botanischen Gesellschaft Mitglied er war.

Horányi (Alexius). Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, 8°.) tom. III, [140] p. 444. – Veszprémi (Steph.). Succincta medicorum Hungariae et Transylvaniae biographia (Viennae 1787, Trattnern, 8°.) Centuria I, p. 183. – Pozsony és környéke, d. i. Preßburg und die Umgebung Preßburg 1865, 8°.) S. 234.