Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 41 (1880), ab Seite: 114. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Richard Szabó in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szabó, Richard|41|114|}}

Szabó, Richard (ungarischer Novellist, geb. zu Szentgyörgyvölgy im Zalaer Comitat im Jahre 1820, gest. zu Aba-Ujvár am 2. August 1873). Die Schulen besuchte er in Pesth und Waitzen. Da ihm seine Verhältnisse eine freie Standeswahl nicht gestatteten, gelang es ihm erst in vorgerückterem Alter, seiner Lieblingsneigung zu folgen. Die ersten schriftstellerischen Proben veröffentlichte er in den „Rajzolatok“, d. i. Zeichnungen, und in den von Kovacsóczy redigirten „Közlemények“, d. i. Nachrichten. Doch blieb er noch unbeachtet, bis nach Erscheinen seiner „Életképek“, d. i. Lebensbilder, die Aufmerksamkeit des gebildeten Lesepublicums sich auf ihn richtete. Dieses Buch enthielt zumeist Novellen, dann aber auch die „Nők világa“, d. i. Die Damenwelt, überschriebenen Briefe, welche in ihrer Art eine in der ungarischen Literatur ganz neue Erscheinung waren. Außerdem schrieb er für verschiedene ungarische schöngeistige Blätter Novellen, welche er später gesammelt in drei Bänden unter dem Titel „Beszélyek“ (Pesth 1856) herausgab. In der Folge redigirte er das „Erdélyi Museum“, d. i. Das Siebenbürger Museum, übersiedelte aber 1858 nach Pesth, wo er für die belletristische Zeitschrift „Délibáb“, d. i. Luftspiegelung, Beiträge lieferte. 1860 gab er das „Kazinczy-Album“ heraus. Mit der Zeit veröffentlichte er nachstehende Schriften: „Vegyes cikkek nők számára“, d. i. Vermischte Gegenstände für Frauen (Pesth 1862, Emich, 8°.); – „Újabb beszélyek“, d. i. Neuere Erzählungen (Pesth 1862, Lauffer und Stolp, 8°.); – „Eredeti és fordított beszélyek“, d. i. Original- und übersetzte Erzählungen (Pesth 1864, Emich, 8°.)– „A bécsi márcziusi napok 1848-ban a magyarországi viszonyok befolyásával kapcsolatban“, d. i. Die Wiener März-Idus des Jahres 1848 u. s. w. (Pesth 1871, Athormann, gr. 8°.). Mit Ludwig Dienes gemeinschaftlich übersetzte er Lucian Herbert’s „Ludwig Napoleon von 1808–1848“ unter dem Titel: Napóleon Lajos 1808-tól 1848-ig. Történeti korrajz“ (Pesth 1864, Ráth, 8°.) und allein noch ein Werk über das Versicherungswesen in praktischer Richtung für Gutsbesitzer, Beamte, Prediger, Volkslehrer und für das Volk unter dem Titel: „Biztositási ügy. Gyakorlatilag előadva földbirtokosok, tisztviselők, lelkészek, néptanítók és a nép számára“ (Pesth 1868, 8°.). Richard Szabó zählt unter den neueren belletristischen Schriftstellern Ungarns zu den besseren. Seine Novellen, gut geschrieben und spannend dargestellt, wurden gern gelesen.