BLKÖ:Straka, Adolph Wilhelm

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Straka, Franz
Band: 39 (1879), ab Seite: 219. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Adolph Wilhelm Straka in Wikidata
GND-Eintrag: 1046337165, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Straka, Adolph Wilhelm|39|219|}}

Straka, Adolph Wilhelm (Schriftsteller, geb. zu Krabšice an der Geburtsjahr unbekannt; gest. in [220] London 17. Februar 1872). Nachdem er im Hause seines Vaters, eines evangelischen Geistlichen A. C. zu Krabšice, die erste Erziehung genossen, besuchte er das Gymnasium zu Zittau in Sachsen, welches er mit dem Zeugniß der Reife verließ, um auf der Leipziger Universität zu studiren. Obwohl von deutscher Bildung durchtränkt, bewahrte er doch treu die Liebe zur Muttersprache, auf deren Studium er sich mit besonderem Eifer verlegte, ohne dabei die anderen slavischen Idiome zu vernachlässigen. Da in Leipzig mehrere Serben, Polen und Lausitzer Wenden studirten, trug er sich mit dem Plane, einen slavischen Verein zu gründen. Trotzdem Professor Wuttke dieser slavischen Propaganda .an der deutschen Hochschule mit aller Entschiedenheit entgegentrat, fanden sich doch die slavischen Studenten in heimlichen Conventikeln zusammen, in ihrem Treiben vornehmlich von dem durch seine schriftstellerischen Agitationen bekannten Dr. Smoler unterstützt und durch den Zuwachs mehrerer Slaven von den Universitäten zu Halle und Berlin auch numerisch gestärkt. Im Bewegungsjahr 1848 mit dem russischen Emigranten M. Bakunin bekannt geworden, schloß er sich diesem energischen Agitator des Slaventhums bald in engerer Freundschaft an; lebhaft auf dessen Gedanken über die Zukunft der slavischen Welt eingehend, machte er mit ihm zu agitatorischen Zwecken Reisen durch Posen und Schlesien und wurde ein eifriger Vermittler des Central-Ausschusses der slavischen und deutschen demokratischen Emigration. Nach einem kürzeren Aufenthalte in Dresden begab er sich 1849 nach Prag, wo er bis zur Verhängung des Belagerungsstandes politisch wirkte. In Begleitung seines Bruders, mit dem er von früher Jugend an zusammenlebte, zur Fortsetzung der Studien nach Leipzig zurückgekehrt, sah er diesen bald darauf wegen dessen Theilnahme an den Prager Maiunruhen verhaftet, und auf seine eigene Sicherheit bedacht, flüchtete er von Leipzig auf ein anderes deutsches Gebiet. Als er aber daselbst in Erfahrung brachte, daß die Untersuchungs-Commission auf dem Prager Hradschin sich alle Mühe gab, seinen Versteck ausfindig zu machen, floh er, sich nicht länger in Deutschland für sicher haltend, über den Canal nach England. Kaum hier angelangt, erhielt er auch schon die Nachricht, daß ihn das Kriegsgericht in Prag zum Tode verurtheilt habe. In London war es seine angelentlichste Sorge, sich die Kenntniß des Englischen anzueignen, was seinem rastlosen Eifer auch bald so gründlich gelang, daß er eine Stelle als Lehrer der lateinischen und griechischen Sprache an einem der ältesten Privatinstitute antreten konnte. 1856 erlangte er eine Assistentprofessur an der Londoner Universität, 1858 das Diplom eines Doctors der Philosophie und 1861 die englische Staatsangehörigkeit. Erst 1862 machte er wieder öffentlich von sich reden, als nämlich das geheime Circular wegen der Fričischen Zeitschrift „Svoboda“ einigen Staub aufwirbelte. Er verwahrte sich in einem Eingesendet ddo. London 23. October 1862 dagegen, daß er während seines kurzen Aufenthaltes in Böhmen den Schriftsteller K. Sabina, mit welchem er über eine ausländische Zeitschrift oder Broschüren nie gesprochen, dazu aufgefordert habe, für jenes Journal Artikel zu liefern. Betreffs der Verdächtigung seiner eigenen Person und seiner Familie habe er sich bei dem Secretär des äußeren Amtes [221] Carl Russell beschwert und denselben gebeten, dahin zu wirken, daß ihm – Dr. Straka – durch den englischen Gesandten in Wien der Name des Angebers mitgetheilt werde. – Auch in der neuen Heimat bewahrte Straka die Liebe zum alten Vaterlande. Er gründete 1869 zu London einen čechisch-mährischen Leseverein, dessen Vorstand er bis zu seinem Tode blieb. Es ist erklärlich, daß Čechen, wenn sie London besuchten, seiner sich gern erinnerten, und Thatsache, daß er ihnen ein treuer und zuverlässiger Führer durch das Labyrinth dieser Weltstadt war. Auf journalistischem Gebiete schrieb Straka nicht nur für einige Frauenblätter, sondern er zeigte sich auch in mehreren politischen Zeitungen in der Richtung thätig, daß er das britische Volk über die Ziele der čechischen Nation aufzuklären suchte, doch hat nichts verlautet, ob jenes sich dieselben besonders zu Herzen genommen. Als Fachschriftsteller machte er sich durch die Herausgabe einer „Mluvice anglická“, d. i. Englischen Sprachlehre (Prag 1862, Kober) bekannt. An der Vollendung eines čechisch-englischen Wörterbuches hinderte ihn der Tod, dem er im besten Mannesalter erlag.

Světozor (Prager illustrirte Zeitschrift, kl. Fol.) 1872, Nr. 9. – Bohemia (Prager polit. und belletr. Blatt, 4°.) 1862, Nr. 256, S. 1020.