Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Storch, A. M.
Band: 39 (1879), ab Seite: 182. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Storch in Wikidata
GND-Eintrag: 142218405, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Storch, Anton|39|182|}}

Storch, Anton (Tonsetzer, geb. in Wien 25. December 1843, gest. ebenda 19. April 1873). Ein Sohn des Capellmeisters A. M. Storch [siehe diesen S. 184]. Er widmete sich unter Anleitung eines Vaters der Tonkunst, zu welcher er ein ausgesprochenes Talent verrieth. [183] Schon frühzeitig versuchte er sich in kleineren Compositionen, welche beifällige Anerkennung fanden. Bald wagte er sich an größere Aufgaben, da sich sein Talent besonders zur Bühnenmusik hinneigte; so componirte er eine Operette, welche bei ihrer Aufführung ansprach und ihm die Capellmeisterstelle in der Josephstadt eintrug. In dieser Stellung schrieb er dann viele Tonstücke für die Bühne, Männer-Chöre und Lieder. Einem ehrenvollen Rufe folgend, ging er als Capellmeister nach Olmütz, später als solcher nach Essek und Wiener-Neustadt und kehrte dann wieder nach Wien zurück, wo er am Strampfer-Theater fungirte. Von Wien kam er an das Gratzer Theater, in eine Stellung, welche seine schon früher durch Ueberanstrengung geschwächte Gesundheit vollends untergrub. Nach längerem Krankenlager erlag er seinen Leiden. Zwischen Vater und Sohn herrschte das innigste Verhältniß. In Storch’s Nachlasse fanden sich unter anderen Compositionen zwei prächtige Chöre für Männerstimmen, die er seinem Vater als Geburtstagsgabe mit der Aufschrift „Meinem guten Vater, Herrn A. M. Storch in Liebe und Verehrung“ gewidmet. In einer Zeit, wie die unsere, thut es Einem förmlich wohl, einen solchen Sohnesact zu verzeichnen. In seinen Kreisen erfreute sich der junge Musicus großer Beliebtheit. Der Wiedener Männerchor ließ ihm auch auf dem Schmelzer Friedhofe ein schönes vom Bildhauer Heinrich Nowak ausgeführtes Denkmal errichten. Die Enthüllung desselben fand am 25. August 1874 in Gegenwart eines zahlreichen Publicums statt. Da die Abhaltung einer Rede am Grabe in letzter Stunde noch behördlich untersagt wurde, beschränkte sich die Feier nur auf Absingung des Suppé’schen Trauerchorals „Ruhe sanft“. Seine Compositionen folgen unten.

Verzeichniß der Compositionen des Anton Storch (Sohn). I. (Operetten, Liederspiele und Musik zu Volksstücken u. s. w. „Die Jungfer Tant’“. Lebensbild. – „Feine Leute“. Posse. – „Was ein Weib kann“. Posse. – „Die Musikanten“. Posse. – „Neue freie Zeit“. Posse. – „Ein Nachtständchen“. Posse. – „Der Räuber Mohr“. Parodie. – „Eine Griseldis wird gesucht“. Posse. – „Eine Wiener Cameliendame“. Original-Sittenbild. – „Jugendsünden, oder eine Geschichte von anno dazumal“. Lebensbild. – „Cis- und Trans-Leithanien“. Parodie. – „Königin Chignon“. Zauberposse. – „Ein Wiener Halodri“. Posse. – „Ein bürgerlicher Held“. Lebensbild. – „Leben und Bühne“. Lebensbild. – „Affe und Bär“. Posse. – „Renz in Stockerau“. Posse. – „Pepi’s Extempore“ (Frl. Gallmayer) Posse. – „Salzburger Nockerl“. Posse. – „Der Kampf der Elemente“. Posse. – „Ein Sohn aus dem Volke“. Volksstück. – „Ein alter Sünder“. Lebensbild. – „Gogo, der Affe von Peru“. Volksstück. – II. Andere Compositionen (gedruckte). Potpourri über ungarische Motive aus dem Volksstücke „Jud und Deserteur“ von A. M. Storch. Op. 1 (Wien 1861, Glöggl). – Potpourris nach Melodien beliebter Opern und Operetten, Nr. 21: „Die Kinder des Pflanzers“. Volksstück, arrangirt von Anton Storch (Wien 1862, Glöggl). – G’stanzln mit Chor: „Wenn da Bua fensterln kummt“, aus „Die Kinder des Pflanzers“ (Wien 1862, Glöggl). – „Zwölf Uhr“. Polka Mazurka (Wien 1863, Glöggl). – Couplet aus Berla’s Lebensbild „Die Jungfer Tant’“: „G’wisse Herrn, die mit der Feder“ (ebd. 1864). – „Stutzerl-Polka Mazurka“ (Wien 1865, Glöggl). – „Jetzt geht’s los“. Quadrille nach Motiven aus Offenbach’s Operette „Pariser Leben“ für das Pianoforte (ebd. 1867). – Auch verfaßte er noch den Clavierauszug zu der Operette seines Vaters „Der Schneider von Kabul, oder das Festkleid“, welcher in vierzehn Nummern bei Glöggl in Wien erschienen ist. Vieles noch befindet sich im Nachlasse, den sein Vater besitzt.
Schramm-Macdonald (Hugo Dr.), Die Urne. Jahrbuch für allgemeine Nekrologie [184] (Leipzig 1876, E. G. Theile, 8°.) I. Jahrg. (1873), S. 103.